DX P7 Fahrradlicht Elektronikthread

Hallo Gemeinde,

gestern habe ich meine frische DX P7 zum Zweckte der Optimierung zerlegt.
Wie sich herausgestellt hat war das auch gut so.
Die Verwendung von Wärmeleitpaste geschah äußerst sparsam.
Einige Zinnkügelchen auf der Leiterplatte mussten entfernt werden.
Ein großer Tropfen Lötzinn bedeckte einige Windungen der Spule. Es wäre nur eine Frage der Zeit gewesen wann sich das gelöst hätte und die Gefahr bestände einen Kurzschluss zu verursachen.
Nun werde ich die Shunt Widerstände austauschen gegen Belastbarere in der Bauform 1206.
Mir ist aufgefallen, dass auf vielen Fotos der Mosfet Q1 ein SO8 ist. Leider ist die Typenbezeichnung nicht lesbar. Kann mir die jemand nennen?
Unter dem SO8 Footprint ist ein SOT23 Footprint. In diesem Format ist auch der bei mir verwendete Mosfet auf dem die Buchstaben- Zahlenkombinationkombination "AGSA 18" steht. Leider finde ich kein Datenblatt dazu.
Mir stellt sich jetzt die Frage ob es beim Mosfet Q1 ebenfalls Optimierungsmöglichkeiten gibt. Ein geringerer RDS(On) könnte könnte die thermische Belastung zusätzlich verringern.

Vielen Dank
 
Noch ein kleiner Tipp an meine Nachahmer:

Die kleinen Mosfets (SOT23, BSS123) für die StatusLEDs nicht antatschen, die scheinen recht empfindlich zu sein. Die ersten beiden die mit "Fingerkontakt" eingelötet habe, waren beide auch im eigentlichen gesperrten Zustand leitend - was sich mit Dauerleuchten oder -glimmen der entsprechenden LED zeigt.
Die beiden, die ich mit Pinzette eingelötet habe, zeigen dieses Verhalten nicht. Entweder Zufall, oder was ich eher glaube, typische ESD Opfer... Gut dass ich gleich zehn von denen bestellt hab :lol:
 
Buchstaben- Zahlenkombinationkombination "AGSA 18" steht. Leider finde ich kein Datenblatt dazu.

Hab ich auf die Schnelle auch nicht gefunden. Probier hier mal ein paar Buchstaben durch '?' zu ersetzen:

http://embedeo.com/smd_codes/

Ein 'S' könnte auch eine '5' sein und eine '8' ein 'B'.

Du kannst aber auch so vorgehen: wenn das der Leistungstransistor ist, dann gehe nach www.irf.com und suche einen N-Kanal Mosfet mit vielleicht 40V Durchbruchsspannung und > 1A Strombelastbarkeit. Gibt es so etwas nicht, ist es nicht der Leistungstransistor.

Jürgen
 
Kennt jemand die Minimalspannung bei der sich die Lampe abschaltet?

Eine richtige Abschaltung ist bei der original Schaltung nicht implementiert. Unter 5,5V ist der Regler allerdings mehr "spezifiziert" (Datenblatt), bedeutet in der Praxis Flackern der P7 und deutliche Regelgeräusche.

Btw: To whom it may concern:
Den Ruhestrom konnte ich auf ca. 7xxµA runter treiben. Der Tiny ist dabei im Power-Down Modus, der dürfte also den geringsten Anteil ausmachen. Nen großen Anteil wird eher der Spannungsteiler für den ADC haben - gesamt 34K, ca. 200-250µA. Der Regler selber ist auch nicht ohne, maximal 400µA laut Datenblatt.

Insgesamt nicht überragend, aber ich kann damit leben.
 
@Muehi
Hast recht ich sollte das nächste mal besser lesen.
Du schreibst von Mosfets zur LED Ansteuerung aber es ist doch eigentlich nur einer auf der Tasterseite der Leiterplatte. Den Mosfet den ich meine findest Du auf der Spulenseite der Leiterplatte. Ebendalls im SOT23 Gehäuse.

@JuergenH
Vielen Dank für den Tip.
Nachdem ich das Datenblatt des Reglers studiert habe, habe ich mit erstaunen festgestellt das der im Referendesign verwendete Mosfet SPP3403 bis 2.8A schalten kann. Das hätte ich bei so einem kleinen knubbel nun wirklich nicht gedacht. Auch wenn in der DX P7 ein N-Kanal Typ verbaut ist, so kann ich mir vorstellen das dieser für einen Strom von 2,4A ausreichend dimensioniert ist. Allerdings sollten die Leute die die LED mit 2,8A bestromen wollen den Leistungsteil bez. Bauteildimensionierung im Focus halten.
Ich habe gerade im MTBR Forum gelesen das der verwendete SO8 Mosfet in der Originalbestückung ein AO4822 ist. Erfolgreich eingesetzt wird auch der FDS6961A.
So jetzt schaue ich mir erstmal die Datenblätter an.
 
[...]
Du schreibst von Mosfets zur LED Ansteuerung aber es ist doch eigentlich nur einer auf der Tasterseite der Leiterplatte. [...]

Ich meine auch nicht den original Mosfet, sondern die von mir bei meiner Modifikation eingesetzten. Dort steuere ich die LEDs über den neuen Mikrocontroller.

Werde übrigens schauen, dass ich dieses Wochenende meine ganzen Änderungen zusammenfasse - dann ist das auch mal dokumentiert.
 
Hallo zusammen,

da das hier ja der Elektronikthread für die DX P7 ist, hoffe hier nicht ganz falsch zu sein. Wie ja auch hier schon in diesem Thread kurz angerissen wurde kann es zu Störungen bei Funktachos kommen.

Ich habe nun meine DX P7 schon mehrere Wochen und bin sehr zufrieden damit. Leider funktioniert jedoch mein Tacho (Sigma ROX 9.0) nicht wenn die Lampe am Lenker ist. Ich habe schon alles versucht, Tacho und Lampe soweit wie möglich voneinander weg usw. Leider hat nichts dauerhaft geholfen. Ich meine mir einzubilden, dass wenn der Akku voll geladen ist, die Störungen seltener auftreten. Kann es sein dass die Hauptstörquelle der Akku mit der Elektronik daran ist? Wenn ich den Akku und die Lampe im Rucksack habe (Nicht per Kabel miteinander verbunden), dann funktioniert zwar der Tacho, aber die Pulsübermittlung vom Gurt zum Tacho geht dann nicht.

Was kann ich tun um die Störungen zu beheben? Ferritkern an das Kabel vom Akku, Akku in Blei einwickeln :rolleyes: , oder was für Tipps habt Ihr?
Bin auf Eure Antworten gespannt,

Gruß, Jochen
 
Was kann ich tun um die Störungen zu beheben? Ferritkern an das Kabel vom Akku, Akku in Blei einwickeln :rolleyes: , oder was für Tipps habt Ihr?
Bin auf Eure Antworten gespannt,

Gruß, Jochen

Blei muss nicht sein.
Wahrscheinlich würde Alufolie schon helfen.
Kannst aber auch mal versuchen einen Kondensator an/in der Lampe anzubringen, sofern Platz ist. Der Effekt wäre auch, dass der vom Akku entommene Strom nicht mehr so wellig ist.

bergnafahre
 
Hallo zusammen,

da das hier ja der Elektronikthread für die DX P7 ist, hoffe hier nicht ganz falsch zu sein. Wie ja auch hier schon in diesem Thread kurz angerissen wurde kann es zu Störungen bei Funktachos kommen.

Ich habe nun meine DX P7 schon mehrere Wochen und bin sehr zufrieden damit. Leider funktioniert jedoch mein Tacho (Sigma ROX 9.0) nicht wenn die Lampe am Lenker ist. Ich habe schon alles versucht, Tacho und Lampe soweit wie möglich voneinander weg usw. Leider hat nichts dauerhaft geholfen. Ich meine mir einzubilden, dass wenn der Akku voll geladen ist, die Störungen seltener auftreten. Kann es sein dass die Hauptstörquelle der Akku mit der Elektronik daran ist? Wenn ich den Akku und die Lampe im Rucksack habe (Nicht per Kabel miteinander verbunden), dann funktioniert zwar der Tacho, aber die Pulsübermittlung vom Gurt zum Tacho geht dann nicht.

Was kann ich tun um die Störungen zu beheben? Ferritkern an das Kabel vom Akku, Akku in Blei einwickeln :rolleyes: , oder was für Tipps habt Ihr?
Bin auf Eure Antworten gespannt,

Gruß, Jochen
Salve!
Das Problem hatte ich auch...
Die Lampe ist immer noch am Lenker, das Kabel allerdings ist über das Oberrohr geführt und der Akku hängt jetzt unter dem Oberrohr! Dort ist er relativ Dreck- und Spritzwasser-Geschützt.
Und der ROX zeicnet munter alle Daten auf:daumen:
LG, G-K-R
 
Um mal wieder zurück zum eigentlich Thema gekommen:

Anbei die aktuellste Software, die Doku für die Hardware kommt demnächst.
Aktueller Implementierungstand:
- Zwei Leuchtstufen, 15% und 100%
- Wechsel durch kurzen Tastendruck
- Ausschalten durch Tastendruck > 1sek.
- Stromsparmodus wenn ausgeschaltet
- Sehr rudimentäre Spannungsüberwachung. Ab ~6,6V geht die grüne LED aus, drüber ist sie immer an. Wenn die rote LED an ist, ists eigentlich zu spät: die fängt bei 5,7V an...

Weiter werd ich vorerst nicht machen, mein Tiny läßt sich nicht mehr programmieren. Wollte eigentlich noch die Schwellen für die Akkuspannung anpassen, aber das ging nicht mehr.
Und weil ich nächste Woche unterwegs bin, werde ich erstmal keine Zeit mehr in die Problemlösung investieren, und bin mit dem jetztigen Stand glücklich...
 

Anhänge

Im Anhang gibts nun auch die Dokumentation zu den Hardwareänderungen. Ohne Garantie auf Richtigkeit, deshalb: mitdenken und nachvollziehen... ;)


Wer will, kann von mir noch nen passenden ATTiny25 im SSU-Gehäuse bekommen. 6-7 Stück müsste ich abtreten können, mit Versand im Briefumschlag wahrscheinlich irgendwas zwischen 2-3€ - muss ich noch genau ausrechnen, was mich das Stück selber gekostet hat.
Am besten gleich zwei nehmen, den ersten hab ich auch schon aufm Gewissen...

Bei Bedarf auch programmiert, allerdings nicht auf korrekte Funktion überprüft, dazu fehlt mir die Möglichkeit.

Wer Interesse hat: Bei mir melden. Nächste Woche bin ich unterwegs, also nicht wundern wenn die Antwort dauert.
 

Anhänge

Bei REichelt gibt es den ATTINY 25V-10 SU im SOIC8 Gehäuse.
Habe jetzt auf die Schnelle nicht den Unterschied zu dem SSU Typ gefunden, kann mir aber vorstellen, dass der noch kleiner ist...?

ok, ATTINY 25V-10 SU ist im 8S2 Package also 8,2x 5,2mm , ATTINY 25V-10 SSU im S8S1 Package also 6,2x5mm
also dürfte wohl nicht passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jep, Gehäuseform SSU ist im SOIC8 150Mil Gehäuse. SU ist das etwas breitere, und wesentlich leichter zu beziehende.

Alle anderen Bauteile sind übrigens problemlos bei Reichelt oder auch Conrad zu beziehen.
 
Meine DX lässt noch ein paar Tage auf sich warten. Würde 2x reservieren, wenn das geht. Gerne aber programmiert. Da das Kerlchen ja In System programmierbarer ist, kann er ja auch leicht umprogrammiert werden, falls das nötig würde.

Grüße
Uli
 
Zitat:
Zitat von Kaprado
mad.gif
[...] Ich hab Familie!





Ähem, hat dich der Storch gebracht? Familie ist wichtig!!

Jürgen
 
Zurück