- Registriert
- 14. Oktober 2006
- Reaktionspunkte
- 2
Hallo Gemeinde,
gestern habe ich meine frische DX P7 zum Zweckte der Optimierung zerlegt.
Wie sich herausgestellt hat war das auch gut so.
Die Verwendung von Wärmeleitpaste geschah äußerst sparsam.
Einige Zinnkügelchen auf der Leiterplatte mussten entfernt werden.
Ein großer Tropfen Lötzinn bedeckte einige Windungen der Spule. Es wäre nur eine Frage der Zeit gewesen wann sich das gelöst hätte und die Gefahr bestände einen Kurzschluss zu verursachen.
Nun werde ich die Shunt Widerstände austauschen gegen Belastbarere in der Bauform 1206.
Mir ist aufgefallen, dass auf vielen Fotos der Mosfet Q1 ein SO8 ist. Leider ist die Typenbezeichnung nicht lesbar. Kann mir die jemand nennen?
Unter dem SO8 Footprint ist ein SOT23 Footprint. In diesem Format ist auch der bei mir verwendete Mosfet auf dem die Buchstaben- Zahlenkombinationkombination "AGSA 18" steht. Leider finde ich kein Datenblatt dazu.
Mir stellt sich jetzt die Frage ob es beim Mosfet Q1 ebenfalls Optimierungsmöglichkeiten gibt. Ein geringerer RDS(On) könnte könnte die thermische Belastung zusätzlich verringern.
Vielen Dank
gestern habe ich meine frische DX P7 zum Zweckte der Optimierung zerlegt.
Wie sich herausgestellt hat war das auch gut so.
Die Verwendung von Wärmeleitpaste geschah äußerst sparsam.
Einige Zinnkügelchen auf der Leiterplatte mussten entfernt werden.
Ein großer Tropfen Lötzinn bedeckte einige Windungen der Spule. Es wäre nur eine Frage der Zeit gewesen wann sich das gelöst hätte und die Gefahr bestände einen Kurzschluss zu verursachen.
Nun werde ich die Shunt Widerstände austauschen gegen Belastbarere in der Bauform 1206.
Mir ist aufgefallen, dass auf vielen Fotos der Mosfet Q1 ein SO8 ist. Leider ist die Typenbezeichnung nicht lesbar. Kann mir die jemand nennen?
Unter dem SO8 Footprint ist ein SOT23 Footprint. In diesem Format ist auch der bei mir verwendete Mosfet auf dem die Buchstaben- Zahlenkombinationkombination "AGSA 18" steht. Leider finde ich kein Datenblatt dazu.
Mir stellt sich jetzt die Frage ob es beim Mosfet Q1 ebenfalls Optimierungsmöglichkeiten gibt. Ein geringerer RDS(On) könnte könnte die thermische Belastung zusätzlich verringern.
Vielen Dank