DX P7 Fahrradlicht Elektronikthread

Zitat:
Zitat von Kaprado
mad.gif
[...] Ich hab Familie!






Ähem, hat dich der Storch gebracht? Familie ist wichtig!!

Jürgen

Ähem, dich etwa nicht?

OT: also nachdem ich jetzt die Lampe bekommen habe und sie geöffnet habe, musste ich feststellen dass die Platine wesentlich kleiner ist als in meiner Vorstellung. Da bleibe ich mit dem Lötkolben lieber fern, sonst ist das Ding Schrott.
 
Moin, ich habe eine Aurora Ak P7 3-Mode, die gerade mehr oder weniger komplett auseinander vor mir auf dem Tisch liegt.
Nun, irgendwie verstehe ich nicht was der Schalter genau macht. Normalerweise müsste der doch, für die drei Leuchtmodi, einmal komplett alles durchlassen, einmal über einen Widerstand gehen und einmal komplett trennen.
Stimmt diese Vermutung überhaupt erstmal?
 
Eher nicht. Vermutlich ist es wie bei fast allen dieser Lampen ein Taster der den Strom nur kurz unterbricht beim Drücken und danach wieder den Kreis schließt, Auf diese Weise wird nur der Schaltimpuls an die Konstantstromquelle (KSQ) geschickt. Die drei Schaltmodi werden dann von der Elektronik in der KSQ realisiert.
 
Der R hat bestimmt Sinn. Sonst würde sich der Produzent dieses Bauteil sparen.
Es könnte z.B. ein Pull-Up Widerstand sein, der den Pegel des Tasters in unbetätigtem Zustand auf + zieht.
Aber ohne die Schaltung gesehen zu haben sind das alles nur Vermutungen.

Lass uns den schönen Thread hier nicht auseinander reißen.:heul:
Das haben kurz vor uns schon andere versucht :mad:


Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich hab da mal ne Frage...die E-techniker unter euch fassen sich wahrscheinlich an den Kopf aber ich darf das, ich bin maschbauer :-)

Über die beiden Widerstände (R5 und R6 wenn ich richtig geguggt hab) wird doch eingestellt mit wie viel strom die LED befeuert wird, oder?
wäre es nicht denkbar hier anstelle der ohnehin unterdimensionierten widerstände n potti ranzuhängen der halt den passenden mindestwiderstand hat?
dann könnte man sich quasi stufenlos seine leuchtstufe einstellen und müsste nicht rumklicken und sich blitzdingsen obwohl man abblenden will oder andersrum

Also wie schon erwähnt...ich bin kein e-techniker und vielleicht is die idee auch einfach totaler humbug und überhaupt nicht machbar, aber wenn doch machbar fänd ichs eigentlich ne recht einfache lösung.

und für den Fall dass es keine geeigneten potis gebe gleich die nächste doofe idee.
fest n recht hohen widerstand einlöten so dass die lampe mit meinetwegen 20% läuft und parallel dazu n taster und n passenden widertand so dass der widerstand in summe dann so gering ist dass die lampe mit 100% läuft.

Nur so aus neugier...würde das funktioniern oder mach ichs mir zu einfach?
 
Hallo Hugo,
die Idee an sich ist nicht schlecht, aber das Problem dabei ist der sehr gerige Widerstandswert der erforderlich ist. In Summe beträgt der hier verbaute Widerstandswert ca. 0,082 Ohm. Bei diesen geringen Werten spielen schon Leitungswiderstände, Kontaktwiderstände etc. eine nicht zu unterschätzende Rolle. Bei den Konstantstromquellen die für den Lampenselbstbau käuflich zu erwerben sind, sind oft mehrere Widerstände verbaut. Durch überbrücken mitlilfe einer Lötzinnbrücke ( Lötspiegel )kann darüber der gewünschte Betriebsstrom eingestellt werden.
Meist besitzen Konstantstromquellen einen Anschluß an dem mit einer Gleichspannung, hier kann dann auch ein Poti angeschlossen werden, oder über eine Pulweitenmodulation ( nicht besonders effektiv laut Aussage Siam ) die Helligkeit eingestellt werden kann.
 
Tschuldigung wenn ich mich einbringe, aber einige haben wohl noch nicht so viele Nachtfahrten gemacht. Aber die ganze Dimmerei ist ja mehr als Quatsch. Der ursprüngliche 3er-Modi reicht in meinen Augen vollkommen aus. Hell fürs fahren, weniger hell für Reifen flicken od. Ähnliches und Blinken für den Notfall zur "Heimfahrt", wenn man die normale Akkulaufzeit zu sehr ausgereizt hat. Alles anderen ist Quatsch.

Das Blinken sollte natürlich automatisch eintreten, dann weiß man auch, jetzt wird es höchste Zeit "umzudrehen", da der Akku demnächst abschaltet.

Nur so mal...
 
Entschuldigung angenommen - kann ja mal vorkommen.


Themawechsel:
Neuer Tiny ist eingelötet, läßt sich nun wieder programmieren. Mal schauen wie lange...

/Edit:
Und nen Blitz/Blinkmodus ist nun auch drinnen, nur über langen Tastendruck im ausgeschalteten Modus erreichbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu früh gefreut...

Der Tiny läßt sich zwar noch programmieren, das wars aber auch schon. Lampe geht beim Anstecken von selbst ganz an, flackert kurz, und bleibt dann aus.
Diagnose mit Netzteil: Kurzschluss. Die Lampe bleibt wohl nur wegen der Akkuschutzschaltung aus... Wo der Schlurzkuss sitzt, muss ich noch orten. Sehen tut man nichts, weder auf Steuerungs-, noch auf Regelungsseite. Nur riechen tut mans...

/Edit:
Bis zur Klärung der Umstände: Meine Software mit Bedacht einsetzen, ich kann nicht ausschließen, dass die Probleme z.b. durch die hohe PWM-Frequenz verursacht wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

gestern hab ich meine MagicShine vom Geoman erhalten, wie läßt die sich demontieren? Muss man das rausdrehen, wo an der Seite des Emitters Löcher sind? Da rührte sich nichts beim ersten Versuch.

Danke und Gruss

Christoph

P.S.: Hat sich erledigt, danke.
 

Anhänge

  • 17112009600.jpg
    17112009600.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 106
Zuletzt bearbeitet:
da dieser Post im riesigen DX-Thread ignoriert wurde bzw. reges anderes geplänkel herrscht jetzt nochmal hier: ;)

ich hätte noch ein paar fragen zum akku.

hab den akku jetzt einmal relativ leer gemacht, lampe war auf rot.
der akku hängt jetzt schon seit ca. 1 uhr am ladegerät und das lämpchen am ladegerät ist immernoch rot.
am akku liegen momentan ca. 8,5V an.
ist das normal? ich vermute das der akku bereits voll ist aber das ladegerät nicht auf grün schaltet...

Wäre es sinnvoller den Akku mit meinem Graupner Ultramat 8 zu laden? Oder hat der Akku irgendeine Elektronik integriert die dies nicht erlaubt?


Außerdem hab ich hier noch 2 akkus rumfliegen (8 zellen niMH, 9,6V, 900mAh). Könnte ich diese auch an der DX benutzen??


wäre schön wenn einer antworten parat hat
wink.gif
 
d

Außerdem hab ich hier noch 2 akkus rumfliegen (8 zellen niMH, 9,6V, 900mAh). Könnte ich diese auch an der DX benutzen??


wäre schön wenn einer antworten parat hat
wink.gif

Schau Dir mal an wieviel mAh Dein Akku hat ( unabhängig von der Spannung die etwas zu hoch ist ). Wenn Du jetzt noch den Innenwiderstand der Zellen berücksichtigst wie lange könntest Du damit wohl auf 100% Leuchtstärke illuminieren? 20 Minuten vielleicht ?!
 
Hallo,

ich würde gerne die Laufzeit der Lampe erhöhen, hab auch schon das Forum durchsucht. Aber als ziemlicher Elektroniklaie ist das etwas schwierig...
Ich würde gerne den BP-945 nehmen (der scheint ja geeignet zu sein). Laden und betreiben würde ich den gerne mit den originalen Teilen von DX. Dieses Kabel könnte man ja gut zerteilen und an den Akku löten.
Aber was wie wo an was wie wo? Kann jemand kurz (oder gerne auch ausführlich) beschreiben (oder auch einen guten Link posten), wie man am einfachsten eine längere Laufzeit erreicht? Also was wohin gelötet werden muss und wie womit geladen werden kann und was noch so zu beachten ist...!?
Auf Zabotrail ist ja sowas schon beschrieben, allerdings mit einem anderen Stecker und zwei Akkus in Reihe geschaltet.

Danke schonmal im voraus.

Gruß

Frido
 
als elektroniklaie versuch ich mal für dich verständlich zu antworten.
ich würde an deiner stelle die kabelenden an die Kontakte des camcorderakkus direkt löten, also gar nicht erst das gehäuse öffnen oder sowas.
mim Multimeter einfach mal geschaut wo beim original plus und wo minus ist, und dann das neue kabel entsprechend an die kontakte des akkus gelötet....selbst wenn du gar nicht weißt was du tust, hast du ne 50%ig chance es nicht falsch zu machen ;-)

Von den Ladeschalen würd ich übrigens abraten weil ich keinen vorteil darin sehe wenn man nur einen akku benötigt...kosten nur geld und bringen nix wenn man die akkus nicht doch noch für den camcorder nutzen will
 
Hello,

also wirklich einfach nur das abgeschnittene Y-Kabel passend an die Kontakte des Akkus löten, isolieren und gut ist? Dann kann ich das einfach so mit dem DX-Lader laden und damit die DX-Lampe zum leuchten bringen?
Das hört sich irgendwie zu einfach an, wäre aber schon sehr ok, wenn es so wäre...:cool:

Gruß

Frido
 
Du kannst auch dreimal mit ner Toten Katze um die Lampe schwingen und "hokuspokus" dazu säuseln wenns dir danach besser geht:D

Is wirklich einfach:)
 
...selbst wenn du gar nicht weißt was du tust, hast du ne 50%ig chance es nicht falsch zu machen...
Und was ist, wenn er die falschen 50% erwischt? Hat der DX BP-945 eine vernünftige Schuscha? Was sagt die Lampe zu Verpolung? Willst Du Dich bei nicht zusammengehörigen Akkus und Ladern (DX-P7-Lader an DX-CC-Akku) auf einen brauchbaren Ladevorgang festlegen? Auf eine sichere Abschaltung?

Würde man einen ordentlichen LiIon/LiPo-Lader nehmen, die Schutzvorkehrungen der Lampe kennen und zumindest grundlegend verstehen, was man da tut... OK.
Aber jemandem, der Fragen wie die oben gestellten scheinbar nicht automatisch durchgeht eine so pauschale Aussage vorzuwerfen mit dem Tenor 'passt schon' und 'kann eh nix passieren' ist schon mehr als grenzwertig!
 
da kann aber nix passiern.

der originalakku wird auch als camcorderakku verkauft, direkt von DX mit gleicher schuscha und alles...nur mit plastikgehäuse.
und die lampe macht gar nix wenn du den akku falsch anschließt.
genauso wie das ladegerät....so lange man sich nicht an der elektronik selbst vergeht ist das system idiotensicher...klar kann man rumnörgeln "was wenn der chinese der den krahm auf die post gebracht hat, schlecht geschlafen hat und deswegen...." aber es ändert nichts an der tatsache dass 2 drähte gib...n roten und n schwarzen, und jeweils einer der Drähte mit einem Kontakt am Akku verbunden werden muss...es wäre von vorteil nicht den gleichen Draht für beide kontakte zu nehmen, sowie nicht beide drähte am gleichen kontakt anzulöten, aber das würdest selbst Du schaffen:daumen:
 
[...] Was sagt die Lampe zu Verpolung? [...]

Gute Frage. Das Datenblatt des Reglers schweigt sich zu Reverse Polarity aus, zumindest soweit ich das gesehen habe. Vielleicht steht ja was im chinesichen Teil drinnen?

Im schlimmsten Fall geht der Regler hops, was zumindest einem Totalschaden der Elektronik zur Folge hätte (oder weiß jemand wo man den SM5241 hier bekommt - bzw. nen kompatiblen Ersatz?).
Ob die P7 auch gefährdet ist, kann ich hierbei aus dem Stegreif nicht sagen, hab das Schaltungslayout grade nicht auswendig im Kopf.


Für Akkubasteleien hab ich dieses Thema aber irgendwie auch nicht aufgemacht...

/Edit:
Die Schutzschaltung im Akku ist übrigens in Ordnung - die hat meine P7 (siehe oben) vermutlich gerettet, als der Regler in DirectDrive ging...
 
Zurück