dynamobeleuchtung tut nich mehr

Registriert
4. August 2007
Reaktionspunkte
5
guten tag,
da meine rückleuchte schon öfter versagt hat hab ich mir gedach kauf doch mal eine neue, vielleicht mit standlicht.
gestern also gekauft heute wollte ich das ding anschrauben.

die rückleuchte hatte 2 anschlüsse, strom und masse.
mein rad aber nur ein kabel.
auf der lampe steht + und -, was ist denn da was?
und ich habe dann erstmal ein extra kabelangebracht und mit dem schutzblech verbunden für die masse.
jedenfalls gings nicht, ich alsó die drähte getauscht, ging auch nicht.

und jetzt geht das vordere licht auf einmal auch nicht mehr?
hab ich mit der eventuell falschen polung was zerstört? was kann ich da nun machen?

habt ihr einen tip?

wie gesagt alles funktioniert über einen dynamo
 
Doppelverkabelung. Soll heißen: kauf Dir eine zweiadrige Leitung und verkabel Dein Rad neu.

Und immer erst mal ein Licht zum Leuchten bringen, dann das andere und zum Schluß beide zusammen.

E.
 
also das vordere licht ging ja immer.
und wo soll ich die ganzen enden dann anschließen?
am dynamo gehen jetzt ja 2 ab, 1 nach vorn 1 nach hinten.
wie kann ich jetzt überprüfen was kaputt ist?
die birnee vorn ist noch heile und die alte hinten war es auch.

wäre toll wenn du oder jemand anders mir sagen könnte wie ich wenigstens wieder das vorderste licht ans laufen bekommen würde.
 
Ein Dynamo liefert Wechselspannung, daher gibts es normalerweise kein + und - zu beachten. Wenn Gleichrichtung aufgrund von LEDs oder Kondensatoren nötig, dann müsste die Lampe intern selbst dafür sorgen.

Es ist eher unwahrscheinlich daß bei deinen Versuchen irgendwas ernsthaft beschädigt wurde, vermutlich wird dabei irgendwo ein (vorn dann zusätzliches) Kontaktproblem oder Kurzschluss entstanden sein. Mehr lässt sich da per Ferndiagnose kaum sagen.

MfG Manne
 
Zuletzt bearbeitet:
wie kann ich jetzt überprüfen was kaputt ist?
Mit einem Durchgangsprüfer. Ist bei jedem "Meßgerät" aus dem Baumarkt dabei.

Besorg Dir eine zweiadrige Leitung.
Klemm die eine Ader an den +-Anschluß des Scheinwerfers, die andere unter eine Schraube, an der die Masse des Scheinwerfers nach außen geführt wird (meist die Befestigungsschraube). Die Masse-Ader der Leitung klemmst Du unter die Befestigungsschraube des Dynamos bzw. schließt die am Masse-Anschluß des Dynamos an. Analog verfährst Du mit der anderen Ader. Sorge an den Klemmstellen für guten metallischen Kontakt. Wenn alle Teile funktionieren, hast Du jetzt Licht.
Dann klemmst Du den Scheinwerfer am Dynamo (!!) wieder ab und schließt genauso das Rücklicht an. Rücklicht aber nur kurz testen, sonst heizt Du bei normalen Birnchen das Rücklicht ziemlich schnell durch.
Wenn dann das Rücklicht auch funktioniert, schließt Du auch den Scheinwerfer wieder mit an. Fertig.

E.

PS: Erwähnte ich eigentlich, daß Du mit zweiadriger Leitung arbeiten sollst?
 
Du hast mit der Umpolerei der Kabel ziemlich sicher nen Kurzschluss gemacht
(heißt das so mit Wechselspannungsquelle?)

Jedenfalls mit dem Kabel nach vorne und dem nach hinten einfach "nur" die beiden Kontakte des Dynamos direkt miteinander verbunden.
Deswegen geht jetzt gar nix mehr.
Test: dreht sich der Dyno jetzt viel schwerer?


Entweder die zweiaderkabellösung, oder auf beiden Lampen das Kabel vom Dyno auf "+"
und "-" mit dem Rahmen verbinden.
Nicht vergessen vom anderen Kontakt des Dyno ein Kabel zum Rahmen, wenn das nicht automatisch integriert ist


Dass das Rücklicht erst nicht gegangen ist, könnte daran liegen, dass das Schutzblech isoliert montiert ist, dass das also keinen Kontakt zum Dyno hatte.
 
Auf den meisten Lampen mit zwei Anschlüssen ist der eine mit "+" und der andere mit dem Massezeichen gekennzeichnet...

E.

Ok, es muss insofern beachtet werden, da z.B. bei der von dir richtigerweise empfohlenen zweiädrigen Verkabelung sonst über die Rahmen-Verbindung ein Kurzschluss entstehen könnte. In diesem Fall durch das zusätzlich eingesetzte Kabel auch recht wahrscheinlich.
Stimmt, mein Hinweis (eigentlich auf "verpolt = kaputt?" bezogen) ist daher eher missverständlich.

MfG Manne
 
Entweder die zweiaderkabellösung,
Sorry, aber bei dem Thema gibt es kein "oder".
Das "oder" ist alles Gefummel und Gefrickel und hat wegen der ganzen Übergangswiderstände noch nie richtig funktioniert.
Zweiadrig verkabeln, für guten Kontakt sorgen, fertig.

E.

PS: Ich habe reichlich schlechte Erfahrung mit einfach verkabelter Radbeleuchtung. Da muß nicht noch was dazukommen...
 
Noch schlimmer sind die Räder, bei denen in den Schutzblechen die Leiterbahnen liegen.
Über sowas wie ein Druckknopf wird dann die Leitung an das Rücklicht weitergeleitet.
Die Druckknöpfe und die "Kabel" in den Blechen gammeln langsam vor sich hin. Man kann die Spannung am Rücklicht zwar noch messen, sie ist aber durch die hohen Übergangswiderstände zu niedrig, um das Rücklicht noch zum leuchten zu bringen...
 
ok also das rücklicht ha solche knöpfe, also so schnellklemmen in denen ich das kabel einführe und dann festquetsche.
also ist jetzt was kaputtgegangen das ich ersetzten muss?
dynamo dreht sich nicht schwerer.
ich werde also ein 2 leiter kabel besorgen, dürfte ja auch kein problem sein.
mit der wortelampe muss ich dann aber nochmal schauen, da hab ich ja nix dran getan, und die war IMMER gut, naja mal sehen.
 
Zurück