Dynamobetriebene Beleuchtung: Empfehlung?

Monsterwade

Freerider
Registriert
13. Dezember 2005
Reaktionspunkte
56
Ort
Schweiz
Hallo Nightrider,

letzthin hat mich ein Biker so geblendet, dass ich an einen HID-Brenner o.ä. dachte.
Von wegen, es war eine an der Gabel befestigte, dynamobetriebene Beleuchtung.
Soviel konnte ich im Vorbeifahren erkennen, nur leider die Marke nicht.
Doch sowas will ich auch haben.

Postet hier doch mal Eure Erfahrung mit dynamobetriebener Beleuchtung :daumen:

Danke und Gruss
Wadenmonster
 
Hi Wade,
Der Biker war bestimmt ich ...
Ich habe mir ein paar Sigma Evo's mit 3LEDs für mein Rennrad umgebaut.
Die Lampe wird auch am Dynamo Shimano DH3N80 betrieben.
Habe leider noch keine Langzeiterfahrung damit, da ich erst vor Kurzem damit fertig wurde.
Die Ausleuchtung ist auf jeden Fall der Hammer.
Die Belastung des Nabendynamos beim Treten kann man vernachlässigen, das macht vielleicht ein paar Watt aus.
Jetzt fahre ich statt einem 35er (wer's glaubt ...) Schnitt halt nur noch einen 34,9er ...
Da ich jeden Tag mit dem Rad zur Arbeit fahre, habe ich keine große Lust jede paar Tage einen Akku zu laden, drum Nabendynamo, und gut ist ...
Die zweite Lampe am Lenker hatte ich in den ersten Tagen, als ich noch nicht wusste ob der Umbau auch funktioniert.
Gruß Manfred
H7.jpg
 
Ich durfte vor ca. 1 monat einen Prototyp eines Supernova E3 tripple testen, der war schon sehr hell, leider war es eine abgespeckte Version ohne Transistor, also hat er in niedrigen Geschwindigkeiten geflackert. In der endgültigen Version, die ich demnächst kriege, soll das deutlich anders werden. Ich bin auch schon gespannt. Kostenpunkt um sind 242 € ...

Ansonsten habe ich mal den Busch und Müller IQ Fly getestet, der war für gut 50 € auch sehr gut und hat StVZO zulassung. Vom Lichtstrom kommt er leider nicht an die Ixon IQ ran, die ich mir mitlerweile selber gekauft habe.

Die Edellux soll bei 15 km/h ähnlich sein, wie die Busch und Müller, bei höheren Geschwindigkeiten soll der Lichtstrom noch deutlich stärker sein, aber er kostet halt auch ca. 135 € und ist schwer zu kriegen.

Ansonsten gibt es in der Liga des IQ Fly noch von Inoled einen Scheinwerfer. Tests habe ich leider noch keine damit fahren können. Mal sehen, vielleicht gibts da noche eine Möglichkeit.
 
Mit dieser Dynamolampe:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5012558&postcount=14

habe ich nun schon etwa 3000 km Erfahrung. Man wird sehr gut wahrgenommen, was aber auch tagsüber schon mal Sprüche wie "mach mal das Fernlicht aus" zur Folge hat (wenn die mein "Fernlicht" kennen würden:D). Dafür sieht mam aber auch selbst etwas (gut, alles im Rahmen der Möglichkeiten einer 3-Watt-Funzel) und braucht keine Akkus.
Absolut geniale "immer dabei" Notlampe wenn es doch später wird, mal der Akku leer ist oder sonst irgendwas an der "Hauptlampe" unterwegs verreckt...

Ich kann von daher eine Dynamolampe -ob nun als einzige Lampe oder als Zusatzbeleuchtung- nur empfehlen. Ich habe nämlich ebenfalls bemerkt, wie gut Radfahrer mit einfacher LED-Dynamolampe auch tagsüber sichtbar sind. Gerade im Straßenverkehr ein echter Vorteil so aufzufallen und sehr zur Nachahmung empfohlen.

Gruß
Thomas
 
Die Edellux soll bei 15 km/h ähnlich sein, wie die Busch und Müller, bei höheren Geschwindigkeiten soll der Lichtstrom noch deutlich stärker sein, aber er kostet halt auch ca. 135 € und ist schwer zu kriegen.

Ansonsten gibt es in der Liga des IQ Fly noch von Inoled einen Scheinwerfer. Tests habe ich leider noch keine damit fahren können. Mal sehen, vielleicht gibts da noche eine Möglichkeit.

Die Inoleds sind sicher nicht heller als der IQ fly, da sie mit weniger Strom betrieben werden. Der cyo ist mittlerweile sicher die bessere Wahl - neben dem praktischeren Gehäuse hat der auch eine bessere Kühlung bei ansonsten gleicher Technik wie IQ fly, was ihn deutlich heller macht. edelux dürfte noch etwas heller sein bei nochmal signifikant höheren Kosten. Letzterer ist allerdings diesen Winter wohl nicht mehr lieferbar.
 
Der cyo ist mittlerweile sicher die bessere Wahl - neben dem praktischeren Gehäuse hat der auch eine bessere Kühlung bei ansonsten gleicher Technik wie IQ fly, was ihn deutlich heller macht.
Meine beiden für's Stadtrad sollen demnächst kommen. Ich werde berichten.

edelux dürfte noch etwas heller sein bei nochmal signifikant höheren Kosten. Letzterer ist allerdings diesen Winter wohl nicht mehr lieferbar.
:rolleyes:
Außer mit Gravur "Prototyp" hab ich noch keinen Edelux freilaufend gesehen. Ein Elend ist das...

E.
 
:rolleyes:
Außer mit Gravur "Prototyp" hab ich noch keinen Edelux freilaufend gesehen. Ein Elend ist das...

E.
Ich hab Anfang Oktober meinen Edelux bekommen - Gravur ist "K607 6V / 2,4W" und Hersteller- und Produktbezeichnung, nix Prototyp.
Im direkten Vergleich mit einem IQ Fly ist das Licht geringfügig weniger blau und die Lichtverteilung ist einerseits gleichmäßiger anderseits schärfer abgegrenzt.
Subjektiv liefert der Edelux nur wenig mehr Licht als der IQ Fly.

Der wahre Unterschied liegt im Aufbau:
- griffiger Drehschalter statt fummeliger Schiebeschalter
- Frontscheibe aus Glas, die hoffentlich kratzfester ist, als die Kunsstoff-Abdeckung des IQ Fly
- kein Streulicht direkt nach oben (gut abgedeck durch Fassung der Frontscheibe)
- gefällige Gehäuseform, die mich auch am Rennrad optisch nicht stört

Ich versuche gerade einen Cyo zu bekommen (hab noch ein Rad mit Glühobst) und werde dann noch mal vergleichen.

Gruß
Halvtreds
 
Ich betreibe diese Selbstbau-Lampe am Nabendynamo seit ca. März/2008



3 x Cree Q5 mit 18mm Reflektoren.



Die Ausleuchtung ist noch nicht optimal, die Markierungen sind 5m, 10m und 30m. Für eine Dynamo-Funzel finde ich das schon ganz ordentlich.

Nächstes Projekt ist eine etwas kleinere Lampe mit einer Cree MC-E mit 26mm Refektor. Mal schaun wie da die Ausleuchtung ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Zusammen,

ist ja fantastisch, was hier so an Beleuchtung entsteht. Eigentlich ein riesen Vermarktungspotential.
Leider hab ich (Threadersteller) momentan so viele andere "Baustellen" offen, dass ich mich nicht auch noch mit dem Bau von Leuchtmitteln beschäftigen möchte.
Hab jetzt mal zur Probe die Lumotec IQ Cyo (60 Lx) von Busch & Müller bestellt. Kommt höchstwahrscheinlich nicht an Eure heran, ist aber zeitsparend zu konsumieren ;-)

Danke und Gruss
Wadenmonster
 
Hi Zusammen,

ist ja fantastisch, was hier so an Beleuchtung entsteht. Eigentlich ein riesen Vermarktungspotential.
Leider hab ich (Threadersteller) momentan so viele andere "Baustellen" offen, dass ich mich nicht auch noch mit dem Bau von Leuchtmitteln beschäftigen möchte.
Hab jetzt mal zur Probe die Lumotec IQ Cyo (60 Lx) von Busch & Müller bestellt. Kommt höchstwahrscheinlich nicht an Eure heran, ist aber zeitsparend zu konsumieren ;-)

Danke und Gruss
Wadenmonster

Berichte sind dringend erwünscht :D

Gruß, Burnout
 
Berichte sind dringend erwünscht :D

Gruß, Burnout

Hoi,

ich fahre die Cyo seit 1,5 Monaten an meinem Reiserad. Hatte noch nichts vergleichbares an dem Rad. Die 60lux Version hat keine Nahausleuchtung ist aber in diesem Bereich ausreichend hell um gut den Weg erkennen zu können. Toll ist auch das Standlicht was wirklich sehr hell ist. Die Einschaltautomatik schaltet für mein Empfinden zu früh ein aber damit kann man gut leben.
Was wollt ihr mehr wissen?

Gruß BIBA
 
Hallo!

Mich würde ein Vergleich mit dem Supernova E3 (oder gar dem E3 triple) brennend interessieren.

Danke
Varadero
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich betreibe diese Selbstbau-Lampe am Nabendynamo seit ca. März/2008



3 x Cree Q5 mit 18mm Reflektoren.



Die Ausleuchtung ist noch nicht optimal, die Markierungen sind 5m, 10m und 30m. Für eine Dynamo-Funzel finde ich das schon ganz ordentlich.

Nächstes Projekt ist eine etwas kleinere Lampe mit einer Cree MC-E mit 26mm Refektor. Mal schaun wie da die Ausleuchtung ist

Viel heller als meine E3. Respekt !
Ziehe vor soviel know how meinen Hut.
 
Das Ausleuchtungsbild ist bei der Nightride/Beamshot-Session 2008 entstanden. Goil wars.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=355058

Zum Vergleich gibts hier noch andere Bilder.
http://fotos.mtb-news.de/photosets/view/11630
http://fotos.mtb-news.de/photosets/view/11629

War eigentlich ganz einfach: Lampen-Körper aus 42mm Rund-Alu gedreht.
Exzentrisch in das 4-Backenfutter mit den einzeln verstellbaren Backen eingespannt und die 3 Aufnahmen für die Leds, Refektoren und Frontscheiben ausgedreht. In der Rückseite gibts bissel Platz für Elekronik.
Ist aber für Dynamobetrieb nicht notwendig, da reicht ein Gleichrichter und gegen das Flackern bei geringen Geschwindigkeiten ein Kondensator. Die Reflektoren sind von Dealextreme und wurden auf der Drehmaschine bissel zurecht geschnitzt.
Meiner Meinung nach ist es am wichtigsten, dass die LEDs eine gute Kühlung haben. Daher ist das Gehäuse aus einem Stück geschnitzt, damit die verbratene Leistung direkt abgeführt werde kann.

Die Lampenhalterung hat 2 Kontakte die beim Abschrauben der Lampe automatisch getrennt werden, ich hasse Kabelsalat. Einer der Kontakte dient zur Anschaltung des Rücklichts, das auch über den Schalter in der Lampe geschaltet wird.
 
AktivRadfahren_1108-Tabelle_Scheinwerfer-korrigiert.jpg


Der Test ist von SON ... soweit ich das mitgekriegt habe wurden die Lampen in halber Höhe installiert und hochskaliert.
 
Bild
Der Test ist von SON ... soweit ich das mitgekriegt habe wurden die Lampen in halber Höhe installiert und hochskaliert.

<klugscheiss> Der Test ist von SON-Mitarbeitern fuer die Zeitschrift aktiv radfahren durchgefuehrt worden. Im Heft steht alles weitere, nur die Fotos sind z.T. vertauscht und erst im Internet richtiggestellt worden.
(Teil 1 in Heft 11/12-2008 liegt z.Z. am Kiosk, im naechsten Heft geht es um Dynamos)</klugscheiss>

Leider wurde der Fly IQ nicht (nochmal) vermessen, denn wie beim Basta sollte sich an der Leistung des Fly IQ ebenfalls eine Steigerung der LED-Qualitaet zeigen lassen. (Standlicht abschalten geht ja inzwischen auch, d.h. die techn. Entwicklung ist nicht abgeschlossen.)
Ein 0815 Halogenstrahler wuerde nach meiner Meinung auch mehr aussagen als der kaum bezahlbare und bekanntermassen sehr gute SON E6. (Ich sehe ihn als Tribut an das Testlabor). Dazu noch die Mirage 5Watt oder einen 12V/5Watt Halogenscheinwerfer und wir koennten uns endlich mal einen Ueberblick verschaffen was vor Jahren bereits moeglich und erlaubt gewesen ist und jetzt langsam durch LED-Lichter salonfaehig wird.
Nun ja, vermutlich will das gar keiner. Der Aerger ueber die ungenutzten Chancen waere wohl zu gross.

Fazit: Von den zugelassenen LED-Lampen sind nur die Bumm IQ Modelle preiswert, der Rest funktioniert nicht oder ist deutlich teurer.
Ob die Entwicklung noch weitere Spruenge machen kann, ist fraglich. Bumm hat keinen Druck mehr, das aendert sich erst wenn Basta oder ein anderer Massenhersteller nachzieht und an der LEDfront ist derzeit auch kein Qualitaetssprung zu erkennen.
 
Zurück