Easton EC 90 Zero tuned

Hallo,

ich habe meine EC90 auch getuned (Gesamtgewicht 158g) und leider ein lästiges Knarzen.
Folgende Komponenten sind verbaut:

-Stütze: EC90 30,9mm
-KCNC Yokes
-Schrauben: M5 Syncros Titanium Seatpost Bolts mit konischen Kopf
-die 2 original konischen Unterlegscheiben der EC90
-die original Wippe (das halbrunde Ding ;) )
-Tune Speedneedle mit Aluklemmleisten
-Rahmen Spezi Epic Alu

Anzugsmomente sind wie von Easton für die EC90 vorgegeben.
Montagepaste habe ich keine verwendet. Einfach das Sitzrohr fettfrei gemacht und montiert.

Hat Jemand Tips???

Grüße Toni

Vielleicht Carbon-Montagepaste zwischen Sitzrohr und Stütze?
 
Wieso das? Meinem Empfinden nach ist gerade die Montagepaste oft für fieses Knarzen zuständig.
Ich hab sie bei mir eine Weile für die Stütze benutzt, bin mittlerweile aber vollständig davon abgekommen.
 
Wieso das? Meinem Empfinden nach ist gerade die Montagepaste oft für fieses Knarzen zuständig.
Ich hab sie bei mir eine Weile für die Stütze benutzt, bin mittlerweile aber vollständig davon abgekommen.

na ja in vielen fällen eliminiert die montagepaste das knarzen. und wenn er bis jetzt noch keine verwendet hat, wäre es wohl zumindest einen versuch wert.
 
Stimmt, einen Versuch wert ist es quasi immer. Mehr wie daß man's danach wieder rauswischen muß kann ja nicht passieren, besser als es unversucht zu lassen.
 
Wieso das? Meinem Empfinden nach ist gerade die Montagepaste oft für fieses Knarzen zuständig.
Ich hab sie bei mir eine Weile für die Stütze benutzt, bin mittlerweile aber vollständig davon abgekommen.

Aha, sehr interessant (siehe meinen eröffneten Fred hier im LB-Forum). Meinst Du, ich sollte auch mal versuchen, die Stütze OHNE Paste zu verwenden? Nicht dass ich sie dann nicht mehr rauskriege - soll ja schon Leuten passiert sein.
Hat die Paste eigentlich den Sinn, das Anbacken beider Materialien zu verhindern oder die Klemmung zu verbessern?
 
Na ja, eigentlich soll die Paste die Reibung erhöhen, daß man die Teile eben nicht mehr so fest klemmen muß, daß sie halten.
Die Stütze wäre also mit Paste fester im Rahmen als ohne. Bei mir hab ich die Paste nun eben gänzlich weg gelassen, daß ich auch so mit den empfohlenen Drehmomenten alles "fest" bekam und ich der Meinung war/bin, daß ein z.T. auftretendes Knarzen eben von jener Paste her rührte.
Das Problem ist halt daß Carbon ein prima Resonanzkörper zu sein scheint, da reicht oft ein kleines Sandkorn an der falschen Stelle daß man denkt, der ganze Mist müßte sekündlich auseinander fallen :D
 
Na ja, eigentlich soll die Paste die Reibung erhöhen, daß man die Teile eben nicht mehr so fest klemmen muß, daß sie halten.
Die Stütze wäre also mit Paste fester im Rahmen als ohne. Bei mir hab ich die Paste nun eben gänzlich weg gelassen, daß ich auch so mit den empfohlenen Drehmomenten alles "fest" bekam und ich der Meinung war/bin, daß ein z.T. auftretendes Knarzen eben von jener Paste her rührte.
Das Problem ist halt daß Carbon ein prima Resonanzkörper zu sein scheint, da reicht oft ein kleines Sandkorn an der falschen Stelle daß man denkt, der ganze Mist müßte sekündlich auseinander fallen :D

Mhm, gab es nicht mal ne Geschichte, bei der Leute ihre Sattelstützen nicht mehr aus dem Scale-Sitzrohr bekommen haben?
 
Mit KCNC kann man nicht nur eine Easton tunen. Auch eine AX hat noch Potential. Hier mal meine von meinem Giant 27,2x350 getuned mit ner selbstgemachten Wippe (mit 7,5g ist sie 3,4g leichter als das Original) und nem kompletten KCNC Klemmsatz (Yokes, Schrauben, Joch).
 

Anhänge

  • Stütze_AX_27,2x350_original.jpg
    Stütze_AX_27,2x350_original.jpg
    57,8 KB · Aufrufe: 181
  • Stütze_AX_27,2x350_tuned_KCNC.jpg
    Stütze_AX_27,2x350_tuned_KCNC.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 184
@laterus: Gut möglich. Ich konnte die Stütze bei meinem Rocky kaum mehr bewegen, wenn ich sie mit Paste eingesetzt habe.

@coparni: Wow, das ist nochmal eine ordentliche Steigerung! Blöde Frage, wo du gerade AX sagst: Steht bei der Stütze auch so ein lustiger Satz im "Handbuch", daß du sie alle x km zur Überprüfung einschicken sollst?
 
Gute Frage. Bei Alu+Carbon ist es mir bisher mal nicht passiert. "Saugend" sollte es ja ohnehin sein, also eine gute Passung zwischen Stütze und Rahmen, aber daß man's gar nicht mehr raus bekommt? Kenne ich bei Alu+Carbon (mangels eigenem Vollcarbon-Rahmen) so wirklich nur wenn man Paste benutzt hat.
 
@coparni: Wow, das ist nochmal eine ordentliche Steigerung! Blöde Frage, wo du gerade AX sagst: Steht bei der Stütze auch so ein lustiger Satz im "Handbuch", daß du sie alle x km zur Überprüfung einschicken sollst?

Bei meiner war kein Handbuch dabei. Sie ist schon etwas älter und ich hab sie persönlich vom Axel abgeholt. Aber irgendwas gesagt bzgl. Kundendienst hat er nicht.
 
Handbuch ist zu viel gesagt, es hing halt so ein kleines Schildchen dran. Aufgeklappt standen da ein paar Sachen drin, Seriennummer und Unterschrift von dem der's gemacht hat.
Ist mir neulich erst aufgefallen: Ich muß meinen Sattel alle 200km zur Überprüfung einschicken :lol: Na wenn das kein Spaß ist...
 
oder statt den KCNC Schrauben welche für ne Syncros bestellen. Kosten fast dasselbe & sind bereits Kugelförmig an der Unterseite des Kopfes...... nur so ne Idee.

Hat schon jemand die Syncros Schrauben ausprobiert? Ich bin gerade am überlegfen ne EC90 zu bestellen, aber auch nach mehrmaligem lesen hab ich noch nicht ganz kapiert, wie man das Schraubenproblem ideal löst. Wär nett wenn mir mal jemand das auf "neu-deutsch-einfach ey" erklären könnt.;)
 
@bikeaholics: Ne Woche wär ja klasse! Hat zwei Wochen gedauert, bis er wieder da war... wobei das scheinbar noch übler werden kann, da ich extra etwas gewartet hatte (auf Nachfrage kam raus, die hätten grad viel zu tun), oder wie Nino es mal erwähnte wo er ein Jahr gewartet hat.
Wurd jetzt schon erstklassig gemacht, Kampfspuren sind weg und er schaut aus wie neu, aber schon ein fader Beigeschmack...

@keroson: Ich hab derzeit die Syncros Schrauben (also die längeren Thomson quasi) in Titan drin, bisher funktionieren sie wirklich gut. Eine hab ich gekürzt, die andere so gelassen, beide auf Kerndurchmesser im unteren Teil abgedreht.
 
Jap, deswegen hab ich's gemacht. Überflüssige Gewindegänge braucht ja kein Mensch...




:D Ne, dafür sicher nicht. Ich hab sie in dem Bereich abdrehen lassen, wo die Schraube durch das "Loch" im Carbon der Stütze läuft. Dank seltsamem Sitzwinkel liegen die Schrauben da bei mir gern am Carbon an, so hab ich da ein besseres Gefühl bei.
Gekürzt hab ich die eine dann, damit sie nicht oben aus der Klemmleiste rausschaut und ich den maximalen "Federweg" vom Sattel nutzen kann, ohne Angst zu haben die Decke zu penetrieren.
 
Ja, freilich wird es so einen Tick leichter sein. Mir ging's halt darum, daß die Kombination möglichst keine deutlichen Schwachstellen mehr hat. Daß das Gewebe nicht durch's Gewinde verletzt wird, die Schrauben den Sattel nicht beschädigen können. Und auch die Leisten, die in meinem Fall ja rund sind, haben neben dem schönen Aspekt des niedrigeren Gewichts im Vergleich zum Original für mich den Vorteil, daß ich so keine Angst über Kerbwirkungen am Sattelgestell haben muß.
Mal schaun, ob ich die Stütze bald dann auch mal kürze :D
 
Mir sind gestern die KCNC Yokes bei der Euro in Albstadt gebrochen! Leider habe ich die orginal Easton Wippe (Halfpipe) nicht mehr gefunden. Somit brauch ich jetzt eine Alternative oder einen Tipp wo ich diese nachbestellen könnte. Ich habe mal was von der Extralite Wippe gelesen, die sieht aber aus wie ein schweizer Käse und macht auf mich keinen sicheren Eindruck.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Marc
 
Mir sind gestern die KCNC Yokes bei der Euro in Albstadt gebrochen! Leider habe ich die orginal Easton Wippe (Halfpipe) nicht mehr gefunden. Somit brauch ich jetzt eine Alternative oder einen Tipp wo ich diese nachbestellen könnte. Ich habe mal was von der Extralite Wippe gelesen, die sieht aber aus wie ein schweizer Käse und macht auf mich keinen sicheren Eindruck.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Marc

Tune passt. Ich fahre inzwischen auch nicht mehr die KCNC- Yokes, sondern die Originalklemmung mit Alutonnenmuttern und Titanschraube hinten, Stahlschraube vorn.
 
Zurück