Wieso muss man dazu die Motorleistung regulieren können? Wie gesagt, häufig habe ich es nicht gemacht, weil ich keines besitze (ist das Bike meiner Frau), aber konstante Wattleistung geht im Eco, Tour und Turbomodus, wenn das Bike die anzeigt. Ist ja dann das gleiche wie mit Powermeter fahren: Wenn du X Watt treten willst, must du entsprechend treten und schalten und auf dem Display siehst du dann ob es X Watt sind oder ob du zuwenig oder zuviel Leistung trittst
Wir geben unsere Leistung beim treten nicht kontinuierlich wie ein Motor ab. Wir erzeugen nach dem Überwinden des oberen Totpunkts ein Leistungsmaximum gefolgt von einer Phase mit abnehmender Leistung. Bei hohen Trittfrequenzen kontrahieren unsere Muskeln nur kurzzeitig um die Leistung zu erzeugen, je niedriger die Trittfrequenz desto länger ist die Kontraktionsphase.
Meine Annahme: Ich möchte z.B mit maxmial 200 Watt Eigenleistung mit dem Ebike trainieren. Fahre ich mit dem Ebike bergauf erzeuge ich beim Treten ein Leistungsmaximum von 210 Watt. Die Sensorik registriert eine Differenz von 10 Watt und schaltet den Motor zu. Nachdem meine eigene Leistung schon nach dem ersten viertel der Tretbewegung wieder nachlässt müsste der Motor seine Leistung entsprechend synchron reduzieren um eine vergleichbare Muskelaktivität wie beim normalen Bike zu erlauben.
Die Ebikes die ich bis jetzt gefahren habe machen das nicht. Der Motor unterstützt linear. Im ersten Viertel der Pedalumdrehung leistet meine Muskulatur vergleichbare Arbeit zum normalen Bike. In den folgenden 3/4 der Pedalumdrehung übernimmt der Motor und meine Muskulatur muss deutlich weniger leisten wie beim normalen Bike.
Verhält sich die Motorsteuerung so wie ich das hier vermute, kann man ein Ebike in dieser Hinsicht nicht als Trainingsmittel nutzen. Auch wenn die Wattwerte im Display die gleichen sind wie am normalen Bike.