ECC im unterschied zu U-Turn?

D

dubbel

Guest
wwas passiert bei dem ECC mit dem federweg`?
wie is das im unterschied zu z.B. U-Turn?
also ich weiss nur, dass bei ECC die geometrie sich ändert, aber wie funzt das prinzipiell?
is das auch ne abgestufte reduzierung oder nur an - aus?
 
hi,

ecc ist einfach blockieren über die zugstufe, somit bleibt die gabel unten. in der jetzigen version bleibt da fast kein federweg. die neuauflage soll 30mm restfederweg bei eingetauchter gabel beibehalten.
die geometrie ändert sich insofern, als die bauhöhe der gabel in eingefahrenem zustand kleiner ist. grundsätzlich kann man pro 10mm ca. 1 grad im lenkwinkel rechnen.
ich fahre selber die z1 mit ecc und finde das sytem super - vor allem bei langen und extremen anstiegen.

ciao claus
 
u turn hat ja auch einen ganz anderen ansatz.

ECC is eher mit dem lockout von rockshox zu vergleichen, zugstufe wird zugemacht und die gabel taucht ein.

Beim u-turn kannste ja den federweg zwischen zwei grössen stufenlos verstellen
 
ich weiche etwas ab:
also im moment als federwegsverstellung erhältlich: u-turn und manitou (black, wie heisst das nochmal?)
bald noch magura/rond.
noch was?
 
Original geschrieben von dubbel

noch was?

Weiß nicht genau, aber das U-Turn System find ich am besten, weil die Gabel bei jeder Einstellung normal federt. Auch wenn man sie ganz runterschraubt! Dadurch, daß die Feder auf der einen Seite in einer Spirale gelagert ist und beim reinschrauben weniger Windungen im Eingriff sind, wird die Feder automatisch härter und schlägt so bei tiefer Stellung nicht durch und nutzt bei hoher Stellung mit allen Windungen und somit weicherer Feder den kompletten Federweg.
Die anderen Systeme, bei der die Zugstufe blockiert wird funtkionieren zwar auch, aber federn in tiefer Stellung nicht mehr. Technisch gesehen find ich das keine sehr saubere Lösung.
 
Original geschrieben von nils


Weiß nicht genau, aber das U-Turn System find ich am besten, weil die Gabel bei jeder Einstellung normal federt. Auch wenn man sie ganz runterschraubt! Dadurch, daß die Feder auf der einen Seite in einer Spirale gelagert ist und beim reinschrauben weniger Windungen im Eingriff sind, wird die Feder automatisch härter und schlägt so bei tiefer Stellung nicht durch und nutzt bei hoher Stellung mit allen Windungen und somit weicherer Feder den kompletten Federweg.
Die anderen Systeme, bei der die Zugstufe blockiert wird funtkionieren zwar auch, aber federn in tiefer Stellung nicht mehr. Technisch gesehen find ich das keine sehr saubere Lösung.

aber wer stellt schon dauernd an seinem u-turn rum. am anfang macht man das noch wenn die begeisterung da ist.
bei ecc reicht eine kurze betätigung und das wars. imho die bessere lösung, zumindest die mit restfederweg. bergauf braucht man eh keinen großartigen federweg.
 
Original geschrieben von nils


Weiß nicht genau, aber das U-Turn System find ich am besten,
...von den üblichen rockshoxproblemen mal abgesehn. deshalb auf der suche nach ner alternative.

Original geschrieben von nils
Die anderen Systeme, bei der die Zugstufe blockiert wird funtkionieren zwar auch, aber federn in tiefer Stellung nicht mehr.
deshalb manitou dingsda (wie heisst das jetzt?) oder magura. noch was?
 
ECC ist eine Blockierung der Gabel über die Zugstufe.

RS hat früher auch ne blockierbare Gabel als das Non+Ultra verkauft.
Nur das sie über die Druckstufe blockiert haben, was für den Dämpfer doch sehr belastend ist.

Wenns mit blockiertem ECC (weil mans wieder vergessen hat) irgendwo runterspringst, federt die Gabel nur noch weiter ein.
Und den Niveauausgleich gibts eben auch dazu.

U-Turn verstellt zwar den FW, aber nur 4 cm Absenken merkt man doch fast nicht.
Wenn man die Z1 vorne ~ 10 cm runterläßt sprintet man schon die Berge hoch.
Und es geht alles vom Fahren aus.
 
Original geschrieben von mankra
U-Turn verstellt zwar den FW, aber nur 4 cm Absenken merkt man doch fast nicht.
Wenn man die Z1 vorne ~ 10 cm runterläßt sprintet man schon die Berge hoch.
1. ich merk die 4 cm schon, da widersprech ich mal...
2. also ECC ist dann tief eingetaucht und nicht mehr hoch bis knöpfchen drehen?
 
Original geschrieben von mankra
ECC ist eine Blockierung der Gabel über die Zugstufe.

RS hat früher auch ne blockierbare Gabel als das Non+Ultra verkauft.
Nur das sie über die Druckstufe blockiert haben, was für den Dämpfer doch sehr belastend ist.

Wenns mit blockiertem ECC (weil mans wieder vergessen hat) irgendwo runterspringst, federt die Gabel nur noch weiter ein.
Und den Niveauausgleich gibts eben auch dazu.

U-Turn verstellt zwar den FW, aber nur 4 cm Absenken merkt man doch fast nicht.
Wenn man die Z1 vorne ~ 10 cm runterläßt sprintet man schon die Berge hoch.
Und es geht alles vom Fahren aus.

dito - ecc ist derzeit das einzig technisch vernünftige system, weil sehr wirksam und in einer sekunde einstellbar.
die druckstufe zuzumachen wie ehemlas bei rs ist ja kompletter blödsinn. das macht nur hinten sinn.

ciao claus
 
das manitou system kenne ich nicht genau, will nix falsches sagen, aber es macht IMHO nur eine zugstufenblockierung sinn. diese ist ansich stufenlos, je weiter du reindrückst umso tiefer wird die gabel - durch leichte undichtigkeit (bei jeder hydraulik) kommt sie theoretisch mit der zeit wieder etwas hoch.
das mit dem restfederweg in der 2003er generation ist noch ein nettes zuckerl - fehlt mir bisher aber nicht wirklich.

ciao claus
 
wenn das manitou system keine schnelle möglichkeit bietet die gabel erheblich zu versenken wäre sie für mich aus dem rennen. allerdings lockt die neue sherman mit > 150mm federweg scho ein bisserl - aber 130mm sind ja auch schon was.

ciao claus
 
Die Sherman soll ja recht schwer sein,oder?

Also die 20 m Absenkung der Black bringt net viel, außer das sie etwas schlechter anspricht.
Was aber wippen etwas vermindert.
 
Ich stand im November 2001 vor der Wahl :
Z 1 2001 mit ECC in silber , oder Psylo XC 2002 in schwarz .
Beide zum gleichen Preis : Um 330 € Neu ( S - TEC )
Und was mach ich TROTTEL : Nehme die Psylo .
Eine Entscheidung welche ich schon schwer bereut habe .
Am Anfang war es noch ganz lustig die Gabel hoch und
runterzuschrauben . Aber man muß zum hochschrauben immer
anhalten . Auf Tour imTeutoburger Wald vollkommen witzlos
weil Anstiege & Abfahrten zu schnell wechseln . Und auch
Marathons ( Marathone ? ) werden im 80 mm Modus gefahren .
Dann hätte ich gleich die 80mm Judy XC behalten können .
Ganz ausgefahrenen ist die Federungspörformenz nicht vergleichbar mit der MZ Dropp Off 130 mm die ich in meinem
Erstrad fahre .
Gestern hatte ich die neue MZ Z1 Freeride mit Steckachse in der
Hand ( Model 2003 ) : Bleischwer aber begehrenswert ( geil ) .
Nächsten Winter bekommt Papa's Bergrad so eine eingebaut .
Und die Psylo genießt ihren Ruhestand im Bike meiner Frau .
Immer noch besser als eine RS - Jett XC .
 
Original geschrieben von Blue Rabbit
*snip

diese ist ansich stufenlos, je weiter du reindrückst umso tiefer wird die gabel - durch leichte undichtigkeit (bei jeder hydraulik) kommt sie theoretisch mit der zeit wieder etwas hoch.

*snip*
ciao claus

Stimmt - aber nur, wenn du dein Bike mit aktiviertem ECC stehen läßt. Dann kommt die Gabel inerhalb ca. 1 Stunde wieder hoch. Aber warum sollte man sein Bike so abstellen :confused:

Beim Fahren wird die gabel ja ständig belastet, somit stellt das kein Prob dar.

Springen mit ECC : Ich hab mit meiner Atom Race auch schon ein paar Mal solche Momente gehabt, das nimmt die Gabel aber nicht übel. Zumindest bei Bunny Hops passiert da nix.

Torsten
 
Die Auwahl an Gabeln mit Federwegverstellung ist schon größer:

- RS mit U-Turn
- Marzocchi mit ECC (bzw. ETA)
- Manitou mit RTA
- Fox mit Talas

Manitou und RS haben ne miese Bedienbarkeit. Die Federwegverstellung ist bei denen viel zu fummelig und bei Manitou mit 2 cm auch noch viel zu klein.
Wie´s bei Fox aussieht, weiß ich auch nicht, aber das System dürfte so ähnlich wie bei der MZ Marathon S funzen. Das MZ System ist IMO das beste. Systemschonend, einfach und schnell zu bedienen und mit ETA gibt´s auch noch ein bißchen Restfederweg.


Allerdings stelle ich mir die Frage, ob man das Zeug wirklich braucht. Ne gut einstellbare Zug- und Druckstufe reichen meiner Meinung nach für 99% der Fälle. Für mich ist das eher ne Spielerei, die nach ein paar Wochen wieder langweilig wird.
Naja, ich verstehe ja auch den Hype um Lockout nicht :rolleyes:


Grüsse
Thomas
 
Hi

Bei ECC Blockierst du die Zugstufe - beim einfedern wird das Öl aus der Patrone gedrügt, und durch die Zugstufe kannst du einstellen wie schnell es wieder zurückfließt. legst du den ECC Hebel um verhinderst du das das Öl zurückfließt. Sprich die Gabel bleibt eingefedert (zumindest in der Theorie).
Bei dem Climb it Control von RS wird schon verhindert das das Öl aus der Patrone gedrückt wird - die Gabel federt nicht ein.

In der Theorie ist der ECC eigentlich besser (für Bergfahrten), da die Front abgesenkt wird, sich dadurch der schwerpunkt nach vorne verlegt und man besser den Berg hoch kommt und das Vorderrad sich ned so schnell aufbäumt.

mfg
 
Zurück