Eclipse Schlauch Update - zeigt wie Reif und Erwachsen wir hier sind!

Männers, mehr Ernst bitte, das ist hier ein Fahrradforum!
ich geh mal mit gutem Bleistift voran:

MissPiggy_dreckig.jpg

Servus Supasini,
sach ma was istn mit deinen hinteren lagerpunkten passiert? hat das aus deiner sicht irgendwelche vorteile?
gruß
tarkos
 
Servus Supasini,
sach ma was istn mit deinen hinteren lagerpunkten passiert? hat das aus deiner sicht irgendwelche vorteile?
gruß
tarkos

Also ich sehe da vorn nur ein Kettenblatt, der Schwingendrehpunkt scheint auf Höhe des KB versetzt zu sein, sollte also ne bessere Raderhebungskurve und trotzdem keinen Pedalrückschlag geben.
 
...sollte also ne bessere Raderhebungskurve und trotzdem keinen Pedalrückschlag geben.

Allerdings müsste die Raderhebung doch das Rad in diesem Fall nicht senkrecht zu Kette anheben. Auch dann noch, wenn man den Sag miteinbezieht. Das fühlt sich für mich nach einem ziemlichen Pedalrückschlag an... oder man fahrt mit Liteville-untypischen 30% Sag...
 
Allerdings müsste die Raderhebung doch das Rad in diesem Fall nicht senkrecht zu Kette anheben. Auch dann noch, wenn man den Sag miteinbezieht. Das fühlt sich für mich nach einem ziemlichen Pedalrückschlag an... oder man fahrt mit Liteville-untypischen 30% Sag...

Versteh ich nicht? Entscheidend ist, wo das Gelenk sitzt, da es ein Viergelenker ist, lässt sich das zwar ohne weiteres sowieso nicht sagen, aber ich weiß auch nicht, was mit senkrecht zur Kette gemeint sein soll.
 
... aber ich weiß auch nicht, was mit senkrecht zur Kette gemeint sein soll.

Wenn die Raderhebung nicht senkrecht zur Kette ist, zieht sich der Hinterbau durch den Kettenzug entweder auseinander oder er zieht sich zusammen -> Wippen. Oder andersherum: Durch das Einfedern ändert sich die effektive Kettenstrebenlänge (sie wird meistens und auch hier länger) und es gibt Zug auf die Kette -> Pedalrückschlag.

Gerade im Bereiche des Sags ist das extrem nervig, da das Rad in diesem Bereich am meisten aufhält. Am Federwegsanfang/Ende lässt sich das sowieso nicht komplett verhindern (nur wenn der Schwingendrehpunkt exakt auf der Antriebswelle liegt und die Kettenlänge konstant ist -> Getriebebike).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Raderhebung nicht senkrecht zur Kette ist, zieht sich der Hinterbau durch den Kettenzug entweder auseinander oder er zieht sich zusammen -> Wippen. Oder andersherum: Durch das Einfedern ändert sich die effektive Kettenstrebenlänge und es gibt Zug auf die Kette -> Pedalrückschlag.

Solange sich die Kettenstrebenlänge entlang des Zugtrums nicht ändert, ist das einfach nicht wahr und zumindest beim Eingelenker ändert sie sich dort nicht, wenn der Schwingendrehpunkt auf Höhe der Kette liegt. Wie das hier in diesem speziellen Falle aussieht, wird sich aus der Ferne schlecht sagen lassen, da es eben kein Eingelenker ist. in Bezug auf das Federungsverhalten ist ein hoher Schwingendrehpunkt jedenfalls eher vorteilhaft.
 
Ich habe mich etwas vertan... die Raderhebung ist hier doch nahezu senkrecht zum Kettenzug. Du hast natürlich recht: genau aus dem Grund, weil der Drehpunkt nahezu auf der Kette liegt.

Durch den Horstlink kann man den Drehpunkt auch deutlich von der Kettenlinie entfernen, ohne größeren Antriebseinfluss.

Nur was hat das alles mit der Vaporware-Schlauch zu tun?!
 
OT: (Für nicht erscheinende Leichtschläuche interessiert sich eh keiner :rolleyes:) Echt? So ein "hochgelegtes" Liteville sehe ich zum 1. Mal. Naja, ich muß auch nicht alles kennen.

Naja, sieht nach Eigenbau aus, da die alte Lagerstelle noch vorhanden ist und die Zugführung auch nicht auf die verbaute Rohloff angepasst wurde. Außerdem sind noch Zuganschläge für Umwerfer und Schaltwerk vorhanden. Also Liteville kaufen, zum Schweißer bringe und schon hat man so eine Kiste.
 
ich hab das Bild doch nur gepostet, weil das Rad rosa ist :wut:
aber um die Neugier zu befrieidgen: LV301 harmoniert gar nicht mit Rohloff. Dieses ist der einzige bekannte Prototyp, bei dem entsprechend der Schwingendrehpunkt so geändert wurde, dass es funzt.
 
aber wenn man die verlängerungen der lagerpunkt ansieht bemerkt man das sie sich knapp vor der rahmen schneiden. d.h das heißt, dass hinterrad macht eine kurvige bewegung im gegensatz zur fast linearen des orginals.

aber was solls es ist und bleibt ein taiwan rad. made in germany gibs da genausowienig wie die eclipse schläuche.
 
Zurück