EDGE 705 mit GSC10 Trittfrequenz am MTB

Nachor

immer grauer
Registriert
27. November 2006
Reaktionspunkte
7
Ort
Wetterau
Hallo an alle Edge Benutzer.

Zur Zeit nutze ich einen Foreunner 305 mit Trittfrequenz am Rennrad. Montage des Sensors an der Strebe hinten keine Problem.

Am MTB hat sich das etwas schwieriger dargstellt, ersten is die Strebe dicker und ich hab folgendes Problem.

Der Magnet für die Trittfrequenz ist ja ander Kurbel der für die KM/H sitzt an einer Speiche. Aber leider kann ich das Teil nur so montiere das entweder Trittfrequenz oder km/h geht. Die Entfernung ist zu gross auch durch die Dicke der Reifen bedingt.

Habt ihr auch das Problem ?? Evtl eine Lösung ?
 
Einer hat mal n stärkeren Magnet genommen, der andere das Teil im Mantel (kein Witz) befestigt.
Und wenn du ihn passend für die Speiche montierst, und an der Tretkurbel was unterlegst?
Müßte doch gehen.....
Mach mal n Bild, dann kann man mehr sagen ;)
 
Wenn nur die Entfernung zwischen Geschwindigkeitssensor und Magnet zu groß ist, dann kannst Du doch das Sensor-Ärmchen mit der kleinen Schraube lösen und nachjustieren, so das sich die Distanz zum Magneten verringert.

Da die Garmin Magneten ja im Vergleich zu denen von Ciclo extrem stark sind, ist es auch nicht wirklich notwenig, dass man den von Garmin angegeben Minimalabstand wirklich einhält.

Wäre es hingegen, was ich mir aufgrund der Bilder zum Redbull Werks ES-600 nicht vorstellen kann, der Abstand des Magneten an der Kurbel zur nächstmöglichen Befestigungsstelle des Magneten an der Speiche (z.B. verursacht durch kurze Kurbel, langer Radstand etc.) der für die Spannweite des GSC-10 zu groß ist, dann ist da eher wenig zu machen. Da bliebe nur, die Spannweite des GSC-10 voll auzunutzen, indem man die Bereiche, in denen die Sonsoren so gerade noch funktioniren, maximal ausnutzt. Also die Magneten so platzieren, dass sie links und rechts und nicht mittige von den Markierungen am GSC-10, befestigt sind.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
es soll aber auch große Probleme geben, wenn der Abstand "zu groß" ist.
Aufzeichnungsfehler bzw. falsche Auswertung und Anzeigefehler bis hin zu Abstürzen.

Ob dies jedoch mit einem FW-Update behoben wurde, weiß ich nicht.
Ist der Abstand jedoch tatsächlich an der Grenze, sind Probleme m.E. vorprogrammiert.
 
Wenn der GSC-10 keinen oder schlechten Empfang (zu großer Abstand, leere oder schwache Batterie) hat und die Ermittelung des Radumfanges auf "Automatisch" steht, dann funktioniert die ganze Aufzeichnung nicht mehr richtig. Hat man noch dazu Autopause und die Signaltöne eingestellt, piepst er pausenlos und man bekommt ständig abwechselnd Meldungen von "Pause" und "Weiter".

Da hilft nur noch den Geschindigkeitssensor im Edge abzustellen.

Gruß
Thomas

Gruß
Thomas
 
Wäre es hingegen, was ich mir aufgrund der Bilder zum Redbull Werks ES-600 nicht vorstellen kann, der Abstand des Magneten an der Kurbel zur nächstmöglichen Befestigungsstelle des Magneten an der Speiche (z.B. verursacht durch kurze Kurbel, langer Radstand etc.) der für die Spannweite des GSC-10 zu groß ist, dann ist da eher wenig zu machen. Da bliebe nur, die Spannweite des GSC-10 voll auzunutzen, indem man die Bereiche, in denen die Sonsoren so gerade noch funktioniren, maximal ausnutzt. Also die Magneten so platzieren, dass sie links und rechts und nicht mittige von den Markierungen am GSC-10, befestigt sind.

Gruß
Thomas

Genau das werde ich noch mal genauer prüfen, evtl mal auf der anderen Seite
 
Zurück