Edge 705 Nutzung ohne GPS

PeterR

Schwarzfahrer
Registriert
17. Oktober 2007
Reaktionspunkte
2
Ort
Olching
Hallo!

Ich möchte mir ggf. einen Edge 705 zulegen und habe eine "doofe" Frage:

Da ich das Gerät als "normalen", vollen Radcomputer, also ohne "zweiten Radltacho" nutzen möchte, möchte ich gerne wissen, ob es möglich ist, den Edge nur mit Speed- / Trittsensor, also ohne zusätzliche Nutzung der GPS-Funktion zu nutzen.
Ich will auf alle Fälle die gefahrenen km mehr oder weniger lückenlos aufzeichnen, aber wenn ich mit dem Rad zur Arbeit fahre, ist die GPS-Funktion etwas übertrieben :p !

Danke für die Info(s) und nette Grüße

Peter
 
Ja, das geht. Da der 705‘er (im Gegensatz zum 605‘er) den Magnet (Geschwindigkeitssensor) für die Speichen hat, ist der 705‘er nicht auf ein GPS-Signal zum Bestimmen und Anzeigen von Geschwindigkeit und damit Strecke angewiesen.

Aber was versprichst du dir von einem Verzicht auf die GPS-Funktionalität? Sie ist halt da. Gut, du kannst sie ausschalten, aber dann hast einfach eine Funktion deaktiviert und abgesehen von einem theoretischen Gewinn beim Stromverbrauch überhaupt keinen Vorteil.

Übrigens macht es Sinn, GPS und Geschwindigkeitssensor gleichzeitig aktiv zu haben: So kalibriert das GPS den Geschwindigkeitssensor durch konstante Bestimmung des Radumfangs. Ein Abschalten des GPS-Moduls führt also letztlich zu einer Verschlechterung der Genauigkeit der Messung von Geschwindigkeit und Wegstrecke. Denn der Radumfang ändert sich ja. Bei mir arbeitet die Kalibrierung so genau, dass ich sehr gut sehe, wann ich Luft nachfüllen muss, da der Radumfang geringer geworden ist.

-Manni
 
Ja, das geht. Da der 705‘er (im Gegensatz zum 605‘er) den Magnet (Geschwindigkeitssensor) für die Speichen hat, ist der 705‘er nicht auf ein GPS-Signal zum Bestimmen und Anzeigen von Geschwindigkeit und damit Strecke angewiesen.

Aber was versprichst du dir von einem Verzicht auf die GPS-Funktionalität? Sie ist halt da. Gut, du kannst sie ausschalten, aber dann hast einfach eine Funktion deaktiviert und abgesehen von einem theoretischen Gewinn beim Stromverbrauch überhaupt keinen Vorteil.

Übrigens macht es Sinn, GPS und Geschwindigkeitssensor gleichzeitig aktiv zu haben: So kalibriert das GPS den Geschwindigkeitssensor durch konstante Bestimmung des Radumfangs. Ein Abschalten des GPS-Moduls führt also letztlich zu einer Verschlechterung der Genauigkeit der Messung von Geschwindigkeit und Wegstrecke. Denn der Radumfang ändert sich ja. Bei mir arbeitet die Kalibrierung so genau, dass ich sehr gut sehe, wann ich Luft nachfüllen muss, da der Radumfang geringer geworden ist.

-Manni

Hallo Manni!

Danke für die Info! Der Sinn des Abschaltens war / ist für mich einfach mein "Ordnungsfimmel" :lol::lol::lol:
Es ist halt übertrieben, tut aber auch nicht weh... :D

In diesem Sinne

Nette Grüße

Peter
 
Zurück