Edge 800 defekt - oder nur teurer Schrott?

  • Ersteller Ersteller Nachaz
  • Erstellt am Erstellt am
N

Nachaz

Guest
Hallo zusammen,

hätte mal eine Frage an die Experten und Edge 800-Inhaber hier im Forum.

Habe jetzt seit 2 Tagen einen Edge 800, da mein TomTom den vierten Sturz aus der Tasche nicht überlebt hat und ich mir dachte, so schlage ich zwei Fliegen mit einer Klappe: Neues Navi und HF-/TF-Sensor.

Jedoch sind mir zwei Dinge extrem negativ aufgefallen:

  1. Der Akku hielt heute nur 6:28:28 h:m:s - war zu 100% geladen. Aus meiner Sicht eine Unverschämtheit, da auf der Garmin-Site etwas von 15 Stunden steht. Defekt oder generell Unbrauchbar?
  2. Ich kann ja verstehen, wenn ein Navi die ein oder andere Kraftfahrstraße nicht kennt, aber: Der wollte mich über die A43 lotsen (OSM EU komplett, Profil Fußgänger, Highways/Tollways: Avoid)! Und man hat auch keine Chance eine alternative Route berechnen zu lassen - zumindest habe ich keine gefunden.
Und gestern ist mir noch unangenehm aufgefallen, dass man bei Regen das Display schlecht ablesen kann und im Navi-/Track-Modus auch nicht mal eben abwischen kann, ohne was zu verstellen. Zum Screen-Lock muss man sich erst durch die Menüs klicken. Ich finde die Designer hätten sich keinen Zacken aus der Krone gebrochen, wenn die auf die rechte Seite noch einen separaten Lock-Knopf gemacht hätten.


Jetzt stehe ich vor der Frage: Einschicken zum Umtausch (wg. Akkulaufleistung) oder komplette Warenrücksendung? Was kann man machen (welche Karten?), wenn man keine Lust hat mit dem MTB über die Autobahn zu fahren?


Würde mich über Meinungen und Erläuterungen freuen...
 
Punkt 1: Ist IMHO normal bei neuem Akku. Nach mehrmaligen Gebrauch sollte sich die Akkulaufzeit etwas verlängern. Aber auf die 15std wirst du nicht kommen. Die Akkulaufzeit hängt auch von den Einstellungen (Stromsparmodus, Displaybeleuchtung,...) ab.
Punkt 2: Wird ein Fehler in der OSM Karte sein.
 
Danke für die Infos, aber was heißt etwas verlängern? Das Display schaltet nach 15 Sekunden dunkel, andere Stromspar-Einstellungen konnte ich jetzt spontan nicht finden.
Also wenn der Akku keine 10 Stunden hält (mein Edge 200 packt Beispielweise 9:30+), wird das Ding für mich als Langfahr-Verrückten extrem uninteressant.

Und sind die OSM-Karten wirklich so schlecht? Habe mir die Betreffende Auffahrt auf die A43 angeguckt und die sieht vom Farbprofil her extrem nach Autobahn aus... Ist die OpenMTBMap da besser?
 
  1. Ich kann ja verstehen, wenn ein Navi die ein oder andere Kraftfahrstraße nicht kennt, aber: Der wollte mich über die A43 lotsen (OSM EU komplett, Profil Fußgänger, Highways/Tollways: Avoid)! Und man hat auch keine Chance eine alternative Route berechnen zu lassen - zumindest habe ich keine gefunden.

Nun, Du kannst den Edge nicht verantwortlich machen wenn Du OSM-Karten nutzt (welche wäre mal interessant zu wissen) und es nicht so läuft wie Du es Dir vorstellst.
Ist ja wie Apple für Windows verantwortlich zu machen.
Und, deine Aussage gibt wenig Auskunft wie Du den Edge eigentlich die Route hast finden lassen. Autorouting von A nach B oder war es das Nachfahren einer gespeicherten Tour?

Ach ja, und was das mit dem Regen angeht, was verlangst Du, daß der Edge Regen erkennt und dann nicht auf Berührung reagieren soll?
Hatte ich hier aber schon im Forum öfters erwähnt - der Edge ist erstens keine eierlegende Wollmilchsau und zweitens kein Finde-den-schönsten-Weg-Navi.
Sicherlich könnte das manual in mancher Hinsicht eindeutiger sein, aber es bleibt ein Computer und der ist meistens nur so gut wie der user der ihn bedient.
 
Nun, Du kannst den Edge nicht verantwortlich machen wenn Du OSM-Karten nutzt (welche wäre mal interessant zu wissen) und es nicht so läuft wie Du es Dir vorstellst.
Ist ja wie Apple für Windows verantwortlich zu machen.
Und, deine Aussage gibt wenig Auskunft wie Du den Edge eigentlich die Route hast finden lassen. Autorouting von A nach B oder war es das Nachfahren einer gespeicherten Tour?
Autorouting A -> B. In der Regel plane ich keine Routen via Autobahn. Als Karte die für Garmin vorgefertigte EU-Komplettkarte (http://openstreetmap.teddynetz.de/latest/new/eu_rout_gmapsupp1.img.gz & http://openstreetmap.teddynetz.de/latest/new/eu_rout_gmapsupp2.img.gz). Wie gesagt, kann mir nicht vorstellen dass so ein Fehler in den OSM-Karten ist, aber ist natürlich möglich - insbesondere wenn noch kein anderer auf einer Autobahn gelandet ist. An sich sind die Karten extrem detailliert und ich war hochzufrieden damit, über was für geniale Trampelpfade der einen lotst - bis es nicht mehr weiter ging.

Ach ja, und was das mit dem Regen angeht, was verlangst Du, daß der Edge Regen erkennt und dann nicht auf Berührung reagieren soll?
Nö, steht in meinem Beitrag. Verlange einen Knopf an der Seite f. Lock/unlock.

Hatte ich hier aber schon im Forum öfters erwähnt - der Edge ist erstens keine eierlegende Wollmilchsau und zweitens kein Finde-den-schönsten-Weg-Navi.
Die simple Funktion "Vermeide die Straße vor mir" wäre ja schon genug - war übrigens in meinem ersten KFZ-Navi - müsste so um 2005 gewesen sein - schon drin. Also die Navi-Funktionen sind IMHO doch als sehr rudimentär zu bezeichnen und bestimmt nicht Stand der Technik. Vor allem da das alles nur simple Software ist und Garmin definitiv das Know-How dazu hat.

Sicherlich könnte das manual in mancher Hinsicht eindeutiger sein, aber es bleibt ein Computer und der ist meistens nur so gut wie der user der ihn bedient.
Ich bin Informatiker, daher weiß ich: Computer sind unlogisch ;).

Also probier' ich jetzt nochmal die OpenMTB-Map, aber die Akkulaufleistung ist eigentlich schon ein K.O.-Kriterium. Vor allem finde ich es schade, dass die Akkulaufleistung auf der Garmin-Website für den 200er stimmt, aber nicht für den 800er.
 
Autorouting A -> B. In der Regel plane ich keine Routen via Autobahn. Als Karte die für Garmin vorgefertigte EU-Komplettkarte (http://openstreetmap.teddynetz.de/latest/new/eu_rout_gmapsupp1.img.gz & http://openstreetmap.teddynetz.de/latest/new/eu_rout_gmapsupp2.img.gz). Wie gesagt, kann mir nicht vorstellen dass so ein Fehler in den OSM-Karten ist, aber ist natürlich möglich - insbesondere wenn noch kein anderer auf einer Autobahn gelandet ist. An sich sind die Karten extrem detailliert und ich war hochzufrieden damit, über was für geniale Trampelpfade der einen lotst - bis es nicht mehr weiter ging.

Autorouting ist beim Edge sekundär. Nachfahren von selbsterstellten Touren oder welchen aus dem Web, dafür ist er in erster Linie gut.
Was glaubst Du was er macht wenn man von A nach B eingibt? Das was das TomTom auch tut. Entweder kürzester oder schnellster Weg. Und daß es über eine Autobahn geht, das weiß der Edge doch nicht.
Der Edge routet auf Basis der installierten Karte und wenn im Edge Autobahnen ausgeschlossen sind, dann muß die Karte definitiv beinhalten was eine Autobahn ist und nicht der Edge.
Und wenn eine OSM-Karte nicht so routet wie gewünscht ... hmmm, OSM kann funktionieren, aber garantieren würde ich es nicht.
Viele Köchen können eben nicht nur den Brei verderben.
Probier die Openmtbmap, wenn schon OSM fürs MTB, dann die. Aber auf der HP von Felix bitte Tipps hinsichtlich Autorouting lesen, sonst biste demnächst mit den nächsten Fragen hier.

Nö, steht in meinem Beitrag. Verlange einen Knopf an der Seite f. Lock/unlock.

Und ich 'ne Sprachausgabe. Ehrlich, solche Luschen bei Garmin.

Die simple Funktion "Vermeide die Straße vor mir" wäre ja schon genug - war übrigens in meinem ersten KFZ-Navi - müsste so um 2005 gewesen sein - schon drin. Also die Navi-Funktionen sind IMHO doch als sehr rudimentär zu bezeichnen und bestimmt nicht Stand der Technik. Vor allem da das alles nur simple Software ist und Garmin definitiv das Know-How dazu hat.

Nun, der Edge ist kein TomTom fürs Bike. In erster Linie Radcomputer mit Navi. Im PKW ist schnell von A nach B ok und vielleicht noch mit Spritsparfunktion. Beim Edge ist der Weg das Ziel.


..... aber die Akkulaufleistung ist eigentlich schon ein K.O.-Kriterium. Vor allem finde ich es schade, dass die Akkulaufleistung auf der Garmin-Website für den 200er stimmt, aber nicht für den 800er.

Ich bin bis jetzt 12h mit ihm gefahren, danach war meine Tour selbst in den Alpen zu Ende. Wär länger braucht sollte trainieren um vor Sonnenuntergang anzukommen oder ein externes Akku-Pack mitnehmen.
Oder, ein Outdoor- statt Rad-Navi nehmen. Da kann man Batterien vom Supermarkt nachladen.
 
Während dein Edge 800 an ist: An/Aus Knopf kurz drücken. Damit kannst du die Displayhelligkeit ganz aus schalten, das sollte fürn Schönwetterbetrieb genügen. Dort kannst du ebenfalls das Display sofort sperren.

Akkulaufzeit hängt M.E. auch davon ab ob Routing nebenher läuft oder nicht, kann mir auch vorstellen, dass beim Routen berechnen extra viel Saft geschluckt wird, auch jedesmal wenn zur Kartenansicht rübergesprungen wird, weil der nächste Abbiegehinweis kommt, wird sicher auch kurz ne Prozessorlastspitze erzeugt.

Wenn ich mim Rennrad meine Runden ohne Routing drehe ziehts kaum am Akku, mit Routing sind gleich mal 20% - 25% Alle nach ner 2h Tour.

mfg Kopftuch
 
Also ich bin eigentlich recht zufrieden mit der Akkuleistung. Fahre allerdings selbst erstellte Tracks ohne Navigationspfeile oder Routing ab. Entscheidend ist die Displayhelligkeit; auf Stufe 10 ist nach wenigen Stunden Schluss. Mit jeder Stufe weniger geht's aber auch ca. eine Stunde länger. Für Ganztagestouren gehe ich runter auf Stufe 6 (reicht gerade noch zum Ablesen) und da hat es bislang selbst bei sehr langen Touren gereicht. Bezüglich Routing mit OSM-Karten kannst Du auch mal die "Freizeitkarte" (http://freizeitkarte-osm.de/) probieren. Auf der Homepage sind auch die empfohlenen Einstellungen für den Garmin aufgeführt, je nach dem ob für Auto, Radfahrer oder Fußgänger. Aber bei der OSM gibt es auch Kartenfehler; z.B. sind in seltenen Fällen Wege nicht korrekt miteinander verbunden, so dass die "richtige" Wegführung nicht funktioniert o.ä.. Solche Fehler liegen aber im verwendeten Kartenmaterial und nicht im Garmin begründet!
 
Nun, der Edge ist kein TomTom fürs Bike. In erster Linie Radcomputer mit Navi. Im PKW ist schnell von A nach B ok und vielleicht noch mit Spritsparfunktion. Beim Edge ist der Weg das Ziel.

Ich möchte Dir die Installation von MS-DOS 6.22 nahe legen. Dann ist der Rechner schneller.

Während dein Edge 800 an ist: An/Aus Knopf kurz drücken. Damit kannst du die Displayhelligkeit ganz aus schalten, das sollte fürn Schönwetterbetrieb genügen. Dort kannst du ebenfalls das Display sofort sperren.
Der war hilfreich! Vielen Dank, da war ich nicht drauf gekommen. (habe ich sicher im HB gelesen, aber wieder vergessen). Beim Edge200 habe ich ja auch die Helligkeit auf niedrigster Stufe.

Aber bei der OSM gibt es auch Kartenfehler; z.B. sind in seltenen Fällen Wege nicht korrekt miteinander verbunden, so dass die "richtige" Wegführung nicht funktioniert o.ä.. Solche Fehler liegen aber im verwendeten Kartenmaterial und nicht im Garmin begründet!

Kartenfehler dieser Art gibt es ja auch bei Google. Aber eine Autobahn, die keine ist?

So ich habe nochmal geguckt und GPSies.com berechnet die Strecke korrekt - auch mit der OSM-Karte. Wahrscheinlicher ist, wenn ich mir den Screenshot nochmal angucke, dass das Gerät meinte, der Zielpunkt sei auf der Autobahn - Gerät/OSM 1, ich 0 :).


Aber ihr habt mich überzeugt, das Gerät bekommt noch eine Chance. Wenn der Akku mit der reduzierten Displayhelligkeit 9 Stunden hält, behalte ich's - navigieren kann man zur Not ja auch ohne Auto-routing (DOS 6.22-Modus). Ansonsten geht es zurück.
 
Ich möchte Dir die Installation von MS-DOS 6.22 nahe legen. Dann ist der Rechner schneller.

Was hat das denn damit zu tun? Du nutzt 'ne OSM auf 'nem Edge und machst dicke Backen wenn es nicht so funktioniert wie Du willst.
Vielleicht war das TomTom doch die bessere Wahl für deine Ansprüche.

So ich habe nochmal geguckt und GPSies.com berechnet die Strecke korrekt - auch mit der OSM-Karte. Wahrscheinlicher ist, wenn ich mir den Screenshot nochmal angucke, dass das Gerät meinte, der Zielpunkt sei auf der Autobahn - Gerät/OSM 1, ich 0 :).

Und auf GPSies die Route mit der auf deinem Edge zu vergleichen geht auch nicht. Die Ausschlußmöglichkeiten sind überhaupt nicht identisch, außerdem müßtest Du im Edge 100% die gleiche Karte, ja selbst Kartenversion, verwenden wie sie bei GPSies verwendet wird um annähernd gleiche Ergebnisse zu erhalten. Du nutzt die von ... äh Computerteddy ... und daß OSM-Karten sich sehr unterscheiden wirste merken wenn Du mal Openmtbmap nutzt. Denn in ihr haben Trails die Wertigkeit von Autobahnen, sprich, Du darfst die Autobahnen im Edge nicht ausschließen obwohl Du eine MTB-Karte nutzt.
Kurzum, die Karte sagt dem Edge wohin er Dich führen soll.

Edit: Habe mich in meinem Edge mit den von Dir abgebildeten Punkten im City Navigator und auch in der Topo navigieren lassen. Auf 'ne Autobahn bin ich nicht geführt worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anbei nochmal Screenshots aus Basecamp (CN, Topo) und dem Edge (CN only).
Einfach von - bis eingegeben und routen lassen.
Ob ich letztendlich so fahren wollte ist die eine Frage, wenn ich aber an dem Startpunkt bin und einfach nur ans Ziel möchte, dann ist es akzeptabel.
Und Autobahn, wie man sehen kann, müßte ich auch nicht fahren.
 

Anhänge

  • CN.jpg
    CN.jpg
    61,9 KB · Aufrufe: 52
  • Topo.jpg
    Topo.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 51
  • 897.jpg
    897.jpg
    37,6 KB · Aufrufe: 40
  • 926.jpg
    926.jpg
    34,9 KB · Aufrufe: 45
Und daß es letztendlich immer die installierte Karte ist die über Erfolg bzw. Misserfolg beim Routing entscheidet sieht man an folgenden Screenshots.
Anbei sieht man die aktuelle Freizeitkarte auf OSM-Basis, der komplett die Straße fehlt. Was aber schwerer wiegt ist die Tatsache daß trotz fehlender Straße und korrekter Einstellung Autobahnen nicht gemieden werden.
 

Anhänge

  • 0.jpg
    0.jpg
    34 KB · Aufrufe: 40
  • 1.jpg
    1.jpg
    41,6 KB · Aufrufe: 40
  • 2.jpg
    2.jpg
    36,9 KB · Aufrufe: 37
  • 3.jpg
    3.jpg
    37,4 KB · Aufrufe: 37
  • 4.jpg
    4.jpg
    31 KB · Aufrufe: 30
So, vielen Dank nochmal bin gerade zurück.

Also, ist ein schickes Gerät, der Thread-Titel war gestern im Ärger gewählt, da ich vor der Wahl stand entweder mein Schloss zurück zu lassen, oder irgendwo in der Wallachei zu stranden ohne Navi (und dass nach ~40km Straße und ~60km Singletrail, wo man nicht mehr groß rumkurven will).

Die Navigation hat jetzt (beim Abholen des Schlosses) auch wesentlich besser geklappt. Ich habe die openMTBMap genommen und anstatt einfach nur die Koordinaten von dem Punkt einzugeben habe ich einen kurzen "Anfahrtsvektor" von der Hülsberstr. in den Abzweig als GPX-Track hoch geladen. Leider bin ich an der Stelle mit der Autobahn nicht mehr vorbei gekommen.

Der Punkt mit der Akkulaufleistung bleibt aber leider. Ich kann es ja einsehen, dass man bei der Alpenüberquerung ein Akkupack dabei hat, aber bei der ganz normalen Sonntagsrunde?
Hier die aktuelle Tabelle, die ich noch ein wenig fortführen werde:


Restleistung ist jeweils das, was der beim ersten Einstöpseln nach der Tour anzeigt. Die Prognose geht davon aus, dass sich das Gerät bei 12% Restladung abschaltet.
 
Nun ja, zumindest scheint jetzt nur noch die Akku-Laufzeit ein pregnantes Problem deinerseits zu sein.
Aber da scheint es wohl auch Unterschiede innerhalb der Modell-Serie zu geben. Manche kommen locker mit 7h bei ständiger Beleuchtung. Garmin-Forum.

Und nach 2 oder 3 Tagen ist dein Edge vielleicht auch noch so aufgeladen wie es vielleicht sein sollte. Gibt ja genügend Links im Web wie man Akkus richtig laden soll.
 
Zum Akku:
Mein 800er aus dem Dezember 2010 hält immernoch >10Std. Ende März hab ich eine Tour mit 10Std 50Minuten gemacht und ich hatte erst ganz zum Ende die "Batteries Low" Anzeige. Soweit ich mich entsinne geht dann locker nochmal ne halbe Stunde bis Stunde.
Die Strecke war mit recht wenig Karte gefahren (da ich einer Wandermarkierung gefolgt bin) aber zwischendurch hab ich schon ab und an mal auf die Kartenanzeige gewechselt.
 
Und genau deshalb meine Frage, ob das evtl. ein Defekt ist.
Aber ich schaue Erstmal, ob sich die Laufzeitprognose in meiner Liste noch zum positiven entwickelt. Habe noch die Temperatur aufgenommen: interessanterweise war es am 06.05.2012 mit 6° ein gutes Stück kälter als heute (12°).
Aber eine funktionierende Prognose setzt natürlich auch voraus, dass der Verbrauch in Bezug auf die Restladung linear verläuft...
 
Man sollte an der Stelle noch hinzu fügen, dass "Highway Vermeiden" nicht das selbe ist wie "um nichts in der Welt, nie und nimmer will ich auf einen Highway" ... es ist nur eine Vermeidung und kein 100% Ausschluss.

Anders sieht es bei der openMTBmap aus, dort sind Autobahnen und Schnellstraßen schlichtweg nicht Routingfähig, so hab ich es jedenfalls verstanden. Da sie nicht routingfähig sind kann auch zu 100% garantiert werden, dass sie beim Routing nicht ausgewählt werden (korrekte Kartendaten in OSM vorausgesetzt).

mfg Kopftuch

P.S.: Ich seh schon ich muss mal die Akku-Laufzeit von meinem Edge 800 austesten :)
 
Und sind die OSM-Karten wirklich so schlecht? Habe mir die Betreffende Auffahrt auf die A43 angeguckt und die sieht vom Farbprofil her extrem nach Autobahn aus... Ist die OpenMTBMap da besser?

Die Antwort liefern die Screenshots.
Bei der OSM von GPSies gibt es die Straße und das Werksgelände und bei der aktuellen Openmtbmap (04.05.12) nicht.
Und da Karte im Planungstool (GPSies bzw. Basecamp) und Edge identisch sein sollten, eigentlich müssen, kann man jetzt im Web suchen wo die passende garmintaugliche OSM-Karte zum Download zur Verfügung steht, die der von GPSies entspricht.
 

Anhänge

  • GPSies.jpg
    GPSies.jpg
    38,2 KB · Aufrufe: 54
  • Openmtbmap.jpg
    Openmtbmap.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 54
Und da Karte im Planungstool (GPSies bzw. Basecamp) und Edge identisch sein sollten, eigentlich müssen, kann man jetzt im Web suchen wo die passende garmintaugliche OSM-Karte zum Download zur Verfügung steht, die der von GPSies entspricht.

Nun ja, müssen kann man so oder so sehen. Was man muss ist sich auf jeden Fall auf etwas gefasst machen, wenn man nicht die gleichen Karten verwendet. Wobei man idealerweise dazu dann noch eine Welt bräuchte, die der Planungskarte entspricht. Wenn's damals mit dem TomTom hier durch den Hattinger Süden ging, traf man auch auf "Wege" die der Pächter dem Bewuchs nach schon vor 25 Jahren verlegt haben muss - nicht mal mehr ein Ansatz war zu erkennen.

Beim TomTom hat man da gesagt "Straße vermeiden". Beim Edge - das weiß ich jetzt - schaltet man das Navi aus und fährt eine Weile per Kompass in die richtige Richtung bevor man es wieder anschaltet. Allerdings kann das mit dem Kompass auch problematisch werden, z.B. bei Flüssen, Autobahnen oder anderen "langen" Hindernissen, wo man auf einen bestimmten Übergang angewiesen ist. Solche Abschnitte schaut man sich dann am besten bei der Planung nochmal genau an, um zur Not auch so durch zu finden.

GPSies benutzt soweit ich weiß keine eigene Karte, sondern bindet die aktuelle von openstreetmap.org (oder andere) via API ein. Sowohl diese, als auch die jeweiligen Download-Karten sind eigentlich nur Kopien eines zentralen Datenbestandes (der evtl. noch in verschiedenen Versionen vorliegt). Da sich dieser Datenbestand permanent verändert ist es evtl. ein wenig Glückssache (abhängig von den implementierten Mechanismen) die gleiche Karte zu haben - auch wenn man täglich je nach Ausschnitt die 1,2/3,4/4,8 GiB runterlädt.
 
Nun ja, müssen kann man so oder so sehen.

Genau, der Edge muß auch nicht mit den verschiedensten Karten 100% funktionieren. Wenn man da vielleicht von seinen Ansprüchen etwas runterkommt, dann ist es auch nimmer so schlimm.;)


GPSies benutzt soweit ich weiß keine eigene Karte, sondern bindet die aktuelle von openstreetmap.org (oder andere) via API ein. Sowohl diese, als auch die jeweiligen Download-Karten sind eigentlich nur Kopien eines zentralen Datenbestandes (der evtl. noch in verschiedenen Versionen vorliegt). Da sich dieser Datenbestand permanent verändert ist es evtl. ein wenig Glückssache (abhängig von den implementierten Mechanismen) die gleiche Karte zu haben - auch wenn man täglich je nach Ausschnitt die 1,2/3,4/4,8 GiB runterlädt.

Wie und woher GPSies die Daten her bekommt ist mir gelinde gesagt egal, aber für User wie Dich wird sich dann immer das Problem ergeben am Rechner diesen und im Edge jenen Datenstand zu haben.
Das ist OSM und dafür das es nix kostet, sollte man wirklich ganz geringe Ansprüche daran stellen. Und wem das stinkt, der kann sich ja hinsetzen und bei OSM mitmachen und noch viel besser eine OSM-basierende Karte veröffentlichen. :daumen:
 
Ich habe die OSM-Karten (Reit- und Wanderkarte, openmtbmap) jetzt in Deutschland (Norden, Mitte, Rügen), Südfrankreich, Italien und Österreich genutzt (in verschiedenen Regionen) und bin bestens damit gefahren.
Die Garmin Topo nehm ich schon gar nicht mehr.

Grüße
 
Ich habe die OSM-Karten (Reit- und Wanderkarte, openmtbmap) jetzt in Deutschland (Norden, Mitte, Rügen), Südfrankreich, Italien und Österreich genutzt (in verschiedenen Regionen) und bin bestens damit gefahren.

Das sagt aber nix über die Qualität der Karte aus oder kennst Du alle Wege, Straßen und Trails in den genannten Karten oder ob einige davon fehlen? Einfach mal am unten aufgeführten Beispiel testen.
Außerdem ist es auch von der Gebrauchsweise des Edge abhängig ob man zufrieden ist oder eben nicht.
 
Update:
Heute waren es 5:22:04 Laufzeit bei 66% Restladung. Ergibt eine Prognose von 08:15:59, also fast schon annehmbar.
Allerdings ist evtl. die Prognose dadurch verfälscht, dass ich für ca. 01:09:00 die Messung aus hatte ("pause"), dafür aber in der Zeit Navi/Karte an.
 
Hatte heute den Edge ca. 8 Stunden an bei Displayhelligkeit auf Stufe 5, bin einen Track abgefahren ohne Navi-Hinweise oder Töne, Trackaufzeichnung permanent. Zeigt noch 35% Ladezustand an.
 
Zurück