Eggbeater (3) Baujahr ab 2011 Gleitlagerwechsel

Registriert
31. Oktober 2004
Reaktionspunkte
0
Salve,

kurze Frage in die Runde: hat jemand Informationen bzgl. der Mindestdicke bzw. Verschleissgrenze der verbauten Gleitlager für die Crankbrother Eggbeater (in dem Fall 3)

Wenn hierzu jemand etwas beitragen könnte, wäre ich dankbar.

Viele Grüße
Michi
 
Ok, dass ist ggf. für den Normalfahrer ok aber ich fahre damit ca. 10.000km p.a. bei jedem (Mist-) Wetter und hatte schon damit Themen, die sonst keiner auch nur annähernd erreicht wie bsplsw. Bruch von Achsen (natürlich immer auf der Hinfahrt) an der inneren Fixiermutter oder komplett in der Achse eingelaufene Gleitlager.

Da bietet es sich an, beim Nachschmieren o.ä. Arbeiten an Teilen an der Verschleissgrenze gleich mitzumachen und auszutauschen bevor die nächsten 10.000km ohne Öffnung anstehen. Wichtig ist hierzu zu wissen, dass sich zwei Pedalen mit gleichem Laufbild verschleisstechnisch stark unterscheiden können.

Oiso, pauschale Aussagen helfen mir nicht wirklich für eine Optimierung weiter. "Alles raus" kann ich auch, ist aber nicht Thema des Posts. Blöderweise ist das derzeitig verwendete Gleitlager von aussen verschleisstechnisch visuell nicht einschätzbar, deshalb die Frage. Und nein, ein Spiel auf der Achse stört mich nicht - solange es nicht die Achse selbst in Mitleidenschaft zieht.....

VG
Michi
 
Die Igus Gleitlager sind relativ lange haltbar. Warum machst du dann nicht alle 5.000km 'nen kurzen Service anstatt bei 10.000km. Ein Pedalservice ist ja innerhalb von 15 Minuten gemacht.

Meine Eggbeater haben jetzt so um die 20.000 - 25.000km drauf... und ich hab nur einmal die Gleitlager gewechselt, als ich eh neue da hatte wegen Umbau auf die langen Pedalachsen.

Achsbruch oder den Bruch des Pedalkörpers hatte ich einmal bei CB Pedalen. 2012 ein paar Wochen nach dem megavalanche damals und ziemlich häufigen Bikeparkbesuch.

Wenn du dir unsicher mit den Endanwender Aussagen hier bist, musst du schon CB oder Igus mal anschreiben.
 
Zurück