Eggbeater...naja?!?

also wenn ich in meine Eggbeater C einklicke, habe ich dermaßen Spiel mit dem Schuh, dass es nicht mehr schön ist. Nach links als auch rechts lässt kann ich meinen Schuh locker bewegen. Woran liegt das? :/

und: wie klickt ihr ein? einfach drauf mit dem Schuh und drin oder platziert ihr richtig?
 
ich finde die Bewegungsfreiheit eben klasse von den Eggis weil mir bei Pedalen wo der Fuss festsitzt die Knie weh tun. Allerdings ist eine Harte Sohle pflicht!
Die Candy hätte ich gerne mal probiert. Wenn du sie wirklich los werden willst ;)... bin Ende nächster Woche in LE :D...
 
die liegen grad bei mir in freiberg, da bin ich auch bis maennertag ....
kannste gerne abholen ... der eine schneebesen ist blos eben deformiert
 
Meine MXR-Pedale hatten mitllerweile so viel Spiel, dass sie quasi unfahrbar wurden (und das nach 5-6 Ausfahrten). Da ich das Pedal-Konzept insgesamt recht gut finde, habe ich nun die Eggbeater SL montiert. Erster Eindruck: Das Ein- und Aussteigen funktioniert wesentlich (!!!) besser und leichter als bei den MXR-Pedalen, fast schon zu leicht. Die Lager laufen wesentlich besser, und zeigen auch nach 3 Ausfahrten noch kein Spiel.
 
Hallo vielleicht könnt ihr mir bei meiner Frage weiter helfen!
Gibt es für die Crank Brothers Click Pedal härtere Feder, die das Auslösen deutlich härter und schwieriger machen???
ich bin vorher die alten Shimano DX (die mit dem roten Käffig) gefahren und bin jetzt am Downhiller auf eben Mallet M umgestiegen! Wirklich super Pedale nur die leichte Auslösung macht mir Kopfschmerzen ;)
Vielleicht habt ihr eine Antwort auf Lager!
Danke

Hab schon auf der CB seit nachgeschaut aber nichts nützliches gefunden!
 
Also ich fahre Eggbeater auf 3 Rädern und bin mit den klassischen Eggbeater C am MTB und Quatro am RR – Vorteil die Schuhe sind dabei kompatible.

Die Eggbeater finde ich super – drauflatschen und hält – ausklinken butterweich.

Die Quatro sind mit den Platten problematisch beim einklinken und daher nicht meine Favoriten.

Aber was musste ich bei den Eggbeatern machen, dass sie gut funktionieren:
1. etwas entgraten die Cleats und die Federspangen an den Pedalen.
2. die Schuhe – nehmt die Schuhe und hakt das Pedal ein, und schaut euch das Ganze von unten an. Bei meinen Schuhen haben immer die runden Achsteile auf das Profil gepresst und damit Ein- und Ausstieg erschwert, da haben auch die Plättchen nicht gereicht. Ich hab das Profil mit nem Dremel ausgeschliffen, aber vorsichtig nich zu viel – oft probieren, sonst wackeln die Pedale seitlich.

Die SL Pedale gaben ein eckiges Achsgehäuse und weniger dieses Problem wie die Billigen mit dem runden Achsgehäuse.

Zu den Lagern noch:
Es gibt Reparatursätze mit den Lagern (das kenne ich von Shimano nicht !)
Gleitlager innen habe ich auch schon bei Shimano gesehen und Konuslager – da brachst nicht hingreifen.
Ich mache alle 1000 km das Außenlager raus und presse Fett durch. Seit dem halten auch die Gleitlager länger.
 
Hallo vielleicht könnt ihr mir bei meiner Frage weiter helfen!
Gibt es für die Crank Brothers Click Pedal härtere Feder, die das Auslösen deutlich härter und schwieriger machen???
ich bin vorher die alten Shimano DX (die mit dem roten Käffig) gefahren und bin jetzt am Downhiller auf eben Mallet M umgestiegen! Wirklich super Pedale nur die leichte Auslösung macht mir Kopfschmerzen ;)
Vielleicht habt ihr eine Antwort auf Lager!
Danke

Hab schon auf der CB seit nachgeschaut aber nichts nützliches gefunden!
Ich bin auch ein jahr die eggbeater gefahren. Ich halte sie nicht für geeignet:
1. Du hast keine feine (ich glaube nur zwei oder drei) Einstellmöglichkeiten für die Auslösehärte.
2. Die cleats verschleißen sehr schnell.
3. Die eggbeater müssen sehr häufig gewartet werden (ich glaub in der Anleitung steht "alle 100 Stunden"). Da ich da nicht so drauf geachtet habe (war ich von den vorherigen SPD-Pedalen nicht gewöhnt), habe ich eine Pedale irgendwo im Gelände verloren und nicht wiedergefunden...
 
Zu den Lagern noch:
Es gibt Reparatursätze mit den Lagern (das kenne ich von Shimano nicht !)
Gleitlager innen habe ich auch schon bei Shimano gesehen

warum wohl ? Bei Shimano braucht man die erstens nicht, da richtig ab Werk eingestellte Konuslager an den Pedalen normalerweise länger halten wie das Bike an die sie geschraubt wurden. Zweitens, wenn sich doch einmal etwas Spiel einstellen sollte, kann man selbst das Lagerspiel neu justieren und zwar kostenlos ohne Ersatzteile. Bei Spiel in Gleitlagerungen müssen mindestens die Gleitbuchsen getauscht werden. Bei Shimano werden Gleitlager wenn überhaupt nur in Kombination mit tragenden Konuslagern verbaut und auch nur an den billigen Modellen.
Und darum noch ein weiteres mal: Gleitlager gehören nicht an ein Pedal und schon gar nicht in diesen gewichtsoptimierten zu mikrig dimensionierten Ausführungen.

Gruss
Simon
 
hi, ich fahre auch die candy c pedale. bei mir ist das linke pedal auch schon so verboben, dass es sich nicht mehr frei dreht, da es am pedalkörper festklemmt.
eigentlich schon ne sauerei, das sollte doch haltbarer stahl sein oder? bei mir siet das irgentwie aus wie kupfer. das chrom ist schon lang abgeblättert.
oder könnte es sein das es davon gefakte gibt? habe die nämlich damals bei einem internetshop für gut die hälfte erworben, als sie normal kosten glaub ich. 45 euro hab ich bezahlt. sonst haben sie überall 70 aufwärts gekostet. sehr komisch.
 
Nach drei Monaten mit den unsäglichen Eggbeatern MXR kommen die jetzt weg. Schnauze voll. Vielleicht bin ich durch die Time ATAC verwöhnt, aber die MXR sind in meinen Augen in Pedalform gepresster Schrott. Ich spreche nur von den MXR, wie sich die teureren Modelle verhalten, weiß ich nicht und will ich auch nicht mehr wissen. (Tja, CB, so kann man potenzielle Kunden vergraulen).
Dass Ein- und Ausstieg zu anderen Modellen verschieden sind, dürfte normal sein. Im Vergleich zu den ATAC finde ich den Einstieg aber viel schwergängiger. Außerdem finde ich den Stand auf den Pedalen sehr kippelig.

Doch mein Hauptkritikpunkt ist die Lagerung und deren Dichtung. Das Pedalspiel ist eine Katastrophe und lässt sich nicht nachstellen. Die Dichtungen zur Innenseite verschieben sich nach wenigen Metern auf dem Rad, ergo...Staub kann ungehindert eindringen. Inzwischen geht ein Pedal schon sehr schwer. Sorry, das kann es - auch bei einem Einstiegsmodell - nicht sein. Jetzt kommen zur Probe die Look Quartz dran. Schauen wir mal...
 
Ich fahre an meinem neuen Bike Eggbeater Pedale.
Es sind zwar die billigsten (MXR), aber ich weiß nicht ob teurere Modelle unbedingt besser sind.
- Ein-Ausstieg: Grausam. Ich komme fast nicht in die Pedale rein. Keine Ahnung an was das liegt. Habe früher SPD gefahren und bin fast wieder versucht, SPD's zu montieren. Ausklicken geht komischerweise. Die Cleats sind richtig montiert.
- Lager: Oh mein Gott!!! Die Dinger haben nach 3 Ausfahrten schon so viel Spiel, dass ein Lagerdefekt vorprogrammiert ist.

All in All: Ich bin versucht, diese Dinger - leicht hin oder her - wieder runterzuwerfen und SPD zu montieren. Bei verdreckten Cleats kommt man da zwar auch fast nicht rein, aber da haben Pedale für 40 Mäuse wenigsten anständige Lager!

Oder was meint ihr?

Wenn du die Suche benutzt wirst du feststellen das du nicht der einzige bist der diese Probleme mit den MXR hat.
Bei den höherwertigen Modelle gibts diese Probleme nicht bzw. nicht mehr (Lagerprobleme).
 
Ich fahre seit diesem Jahr die Egg Beather 4Ti und bin sehr positiv von den Teilen überrascht. Zuerst bin ich XTR's gefahren aber woltle was leichters. Da wurde mir im Forum hier diese empfohlen. War am anfang äusserst skeptisch den Teilen gegenüber und wollte die erst nicht bestellen ... dann, nach der ersten Ausfahrt: top ... wirklich top. Einfachster ein und ausstieg aber dennoch ein wenig bewegungsfreiheit auf den Pedalen und wenn man zieht sind sie bombenfest.

Nach einer Weile fingen die Teile aber an zu knacken. Ich dachte mir: das darf ja nicht wahr sein bei dem Preis. Dann ab in meine Werkstatt, alles auseinander genommen und ich konnte keine defektes Lager feststellen ... mhhh, was jetzt? Alles wieder ganz toll mit Lagerfett (für Autoradlager, ist dickerflüssiger) voll gepampt, zusammengebaut und das überschüssige Fett abgewischt.

Danach funzten die Teile wieder wunderbar. Habe das diese Saison 3 mal gemacht und rund 10'000km mit den Teilen abgespuhlt (sehr viel Berg auf) ... gehen immer noch 1A.

Egg Beather => für mich jederzeit wieder!!!
 
Bei den höherwertigen Modellen besteht das Problem mit der Lagerung wohl nicht (mehr)....Da hat sich CB dann keinen Gefallen getan, dieses Gelump von MXR auf den Markt zu werfen. Die Qualität ist - auch für ein Einstiegsmodell - eine Frechheit. Ich habe jetzt definitiv keine Lust mehr auf andere Eggbeater-Modelle. Ein schönes Beispiel dafür, wie man sich aus Profitstreben den Ruf versauen kann (aber darin hat CB ja Übung, man denke nur an die Cobalt-Kurbeln). Ich bin mal gespannt, wie sich die neuen Laufräder im Dauereinsatz schlagen.
 
Ich bin mal gespannt, wie sich die neuen Laufräder im Dauereinsatz schlagen.

in einer letzten BikeBravos habe ich gelesen, das sich nach recht kurzer Fahrzeit bereits ein merkbares Lagerspiel an der Hinterradnabe eingestellt hat. Leichter und steifer sind sie wohl leider auch nicht. Falls sich mit der sehr spektakulären Bauweise keine merkbaren Vorteile ergeben in einem richtigen Dauereinsatz mit Serienmodellen (sofern sie dabei nicht vorher auseinander fallen), kann man die Dinger dann zusammen mit den Cobalt Kurbeln in der "Experimentalschublade" versenken lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach drei Monaten mit den unsäglichen Eggbeatern MXR kommen die jetzt weg. Schnauze voll. Vielleicht bin ich durch die Time ATAC verwöhnt, aber die MXR sind in meinen Augen in Pedalform gepresster Schrott. Ich spreche nur von den MXR, wie sich die teureren Modelle verhalten, weiß ich nicht und will ich auch nicht mehr wissen. (Tja, CB, so kann man potenzielle Kunden vergraulen).
Dass Ein- und Ausstieg zu anderen Modellen verschieden sind, dürfte normal sein. Im Vergleich zu den ATAC finde ich den Einstieg aber viel schwergängiger. Außerdem finde ich den Stand auf den Pedalen sehr kippelig.

Doch mein Hauptkritikpunkt ist die Lagerung und deren Dichtung. Das Pedalspiel ist eine Katastrophe und lässt sich nicht nachstellen. Die Dichtungen zur Innenseite verschieben sich nach wenigen Metern auf dem Rad, ergo...Staub kann ungehindert eindringen. Inzwischen geht ein Pedal schon sehr schwer. Sorry, das kann es - auch bei einem Einstiegsmodell - nicht sein. Jetzt kommen zur Probe die Look Quartz dran. Schauen wir mal...

Klasse Thread - klasse Posting. Wollte einfach mal die Meinung von anderen MXR Usern kennen lernen und eigentlich fragen, ob bei denen auch der Schuh so undefiniert auf dem Pedal rumrutscht. Nun hab ich schon die Antwort.

Ich lach mich schlapp. Habs zwar vorher nicht kontrolliert, aber nach genau 60 km Betrieb haben diese Schneebesen ein Lagerspiel, dass noch keine Shimano Pedale (egal welche Preisklasse) nach 10000+ Kilometern aufwies. Wenn das dem Lager nix ausmachen würde, wärs mir ja im Grunde genommen wurscht. Aber das ist ein Rumgeeier mit dem Schuh auf dem Pedal, das ist ja nicht mehr feierlich. Beim Ziehen denkst du, der Schuh spring gleich raus. Ich glaube auch nicht, dass so was gut für die Gelenke des Fahrers ist.

Wollte ursprünglich ja die Schwergängigkeit der Lager anprangern. Shimano anschieben: ca. 5 bis 7 Umdrehungen - CB anschieben: exakt 0 Umdrehungen. Doch diesen Punkt brauch ich scheints nicht mehr zu verfolgen.

Ich stimme darin überein, dass man - auch wenn alle anderen Produkte diesen Mangel nicht haben sollten - so eine Qualität als Markenhersteller erst gar nicht auf den Markt werfen darf. So kann man mit eigenen Mitteln seinen Ruf schädigen. Mich haben sie auf jeden Fall auch als potentiellen Kunden vergrault.

Zum Glück hab ich eine Woche vorher (aus reiner Vorsorge) ein Paar XTR gekauft. Die kommen dann morgen drauf.

Mal sehen, was der Händler auf meine Reklamation antworten wird.

Übrigens: Der Ein- und Ausstieg war bei mir überhaupt keine Umgewöhnung. Fand ich genauso leicht wie bei SPD. Allerdings fand ich das Klicken nicht schwergängig, sonder ganz im Gegenteil, zu leicht und schwammig.
 
Zurück