eggbeater vs. atac

Hi,

hab die Eggbeater jetzt seit letzten Oktober im Einsatz. Dürften jetzt so knappe 4000 Km auf den Achsen haben. Bis jetzt noch alles lagermäßig im grünen Bereich (aber immer Brunox drauf vor der Fahrt). Funktional sind die Pedale top, leichter definierter Einstieg (vier Möglichkeiten! Rastet bei Einstieg von oben, von vorne und von hinten), viel Bewegungsfreiheit, nur der Ausstieg ist etwas weich (kein Geräusch) - aber man gewöhnt sich schnell dran! Im verdreckten Zustand und im Schnee hatte ich nie Einstiegprobleme.

Der einzge Kritikpunkt wäre vielleicht (nicht für mich) der relativ hohe Aufbau der Pedale - Aufsetzen auf Steinen ist unter Umständen möglich, aber die ATAC sind ja da ähnlich mit den Bügel tief unten. Wie gut ich die Eggbeater finde kann man vielleicht daran sehen, daß ich mein Fully von 959er Shimano ebenfalls auf die Schneebesen umgerüstet habe. Sehr leicht: ca. 300 Gramm.




:bier:
 
ich rate von eggbeatern ab. hatte welche, lagerschaden nach 50km. nach austausch erneut lagerschaden. hab das auch schon mal zu einem thema gepostet. es gibt noch jemanden im forum mit dieser erfahrung.

959 sind wesentlich besser. definierter ein/ausstieg, bauhöhe, lagerqualität. die eggbeater hatten nach einer schnee-setion flugrost angesetzt!
einziger "nachteil" shimano ca. 350g, eggbeater 290g.....
 
Mein zweiter Satz Eierbeißer hat jetzt auch knapp 1200 Km runter - ohne Lagerschaden. Beim Kumpel laufen sie ebenfalls fast ein Jahr problemlos und ohne Rost im Wintereinsatz. Bei meinem Dealer sind bislang auch noch keine Reklamationen aufgelaufen (etwa 20 Paar im Einsatz). Haben die bei euch in Wien Asschussware verkauft?


:bier:
 
kann sein. mir taugen sie sowieso nicht. das ein/aussteigen ist mir zu labrig, auch der auslösewinkel zu weit. außerdem kann man die haltekraft nicht verstellen und so ergibt sich wenig fixier-kraft für den schuh. bedingt durch die geringe reibung zwischen der kleinen auflagefläche der drahtbügel und dem schuh.
mir ist eine straffe fixierung des schuhes, ein exakter und enger auslösewinkel das wichtigste bei einem pedal. jeder wie er glaubt.....
 
daß sie schon lange nahezu unverändert auf dem Markt sind und damit als ausgereift gelten. Die Egg Beater müssen sich erst noch behaupten. Der Risikokäufer kauft Eggbeater, der Sicherheitskäufer Time. Ich kaufe Shimano 959. Für mich eines der besten Pedale. Funktionell gut und mit der solidesten Lagerung am Markt ausgestattet.
 
Original geschrieben von wernerbeinhart
ich rate von eggbeatern ab. hatte welche, lagerschaden nach 50km. nach austausch erneut lagerschaden. hab das auch schon mal zu einem thema gepostet. es gibt noch jemanden im forum mit dieser erfahrung.

Jo, dieser Jemand bin wohl ich.
Hab die Egg Beater zu Syntace geschickt und heute einen Satz Neue zurück bekommen. Ist angeblich eine „verbesserte Version“. Wenn man drauf achtet, dann haben die Lager schon jetzt in Axialrichtung deutliches, radial aber nur geringes Spiel. Beim Fahren merke ich – bis jetzt! – aber noch nichts. Wohl nur eine Frage der Zeit bis die Dinger wieder ausgeschlagen sind. Da hilft auch die Garantie wenig.
Schade, denn ansonsten sind die Egg Beater wirklich klasse.
Die Cleats sitzen angenehm tief in der Sohle, so dass sie beim Laufen auf Fels od. Asphalt nicht stören.
Ein- und Ausstieg ist auch O.K. Wenngleich das Ausrasten definierter und der Auslösewinkel kleiner sein könnten. Hat "wernerbeinhart" ja schon geschrieben. Aber daran gewöhnt man sich schnell.
Die Pedale sind sehr offen, es setzt sich also kein Schmutz od. Schneematsch rein. Ist aber eigentlich kein echter Vorteil, denn nach meiner Erfahrung gehen die Cleats als erstes zu.
Ja, wenn bei den Egg Beatern nicht diese Sch...-Gleitlager verbaut währen könnte ich sie uneingeschränkt empfehlen.

Forest
 
bin absolut deiner meinung forest. es gibt außer dir aber noch jemanden, eventuell in einem anderen forum, mit unseren erfahrungen.
dieser sport ist halt ein vom marketing getriebener, man läßt sich allzuleicht von neuen waghalsigen konstruktionen zum kauf verführen. ist nur witzig, daß manche gleich alle anderen meinungen in den wind schlagen. denke jeder der sich mit feinmechanik auskennt wird das von dir beim neuen pedal registrierte lagerspiel bemerken und wissen, daß soetwas nicht von dauer ist. alles nur eine frage der härte des einsatzes......
besser wäre es daher nicht gleich kritik an der eigenen ausrüstung persönlich nehmen und andere als opfer eines "ramschmarktes" darstellen. auch in österreich "lernt man lesen und schreiben in der schule". soll heißen, nicht nur im gelobten land kommt an i.o.-teile!
 
will mal 'ne Lanze für Time Alium brechen.

meine 525er liefen beide nach einem Jahr jeweils rau. deutliche Rastpunkte beim drehen zu spüren. Lagertechnik bei den neuen Shim. änderte sich ja nicht grundsätzlich. Jetzt die Time nach einem Jahr und merklich intensiverer Nutzung immer noch seidenweiches Drehen der Achsen.

dachte bis zum Zeitpunkt der Times auch immer, dass eine saubere Führung des Fußes wichtig ist. lies mich aber wegen der positiven Beurteilung auf mtbr.com auf das Spiel ein. erste Ausfahrt wahr fürchterlich; nach einer Woche hatte ich mich insoweit umgewöhnt, dass ein wechsel zurück für mich schon nicht mehr denkbar war. vollständige ungewöhnung dauerte dann aber noch etwas.

Fahren in technisch Schwierigen Sektionen ist aber auch nicht besser als mit Shimano.
 
Zurück