Eierlegendecoilmilchsau

Bremspedal

Mittelmäßig im Mittelgebirge
Registriert
29. Juni 2023
Reaktionspunkte
2.374
Ort
Hessisch-Sibirien
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem feinfühligen Coildämpfer der allerdings noch einen guten Midstroke Support hat, also schon poppig ist.
Der soll dann an ein Specialized Status 160, also Yoke Bike mit 230x60mm Maß. Das Status ist grundsätzlich eher für Flow- und Jumplines ausgelegt, der Float X funktioniert da auch wunderbar. Nur möchte ich zusätzlich einen Dämpfer der als Staubsauger fungiert wenn ich auf Endurolines oder -trails unterwegs bin, der das bike aber nicht träge wirken lässt.

Zum Status hatte ich bei Avalanche eine Beschreibung des Hinterbaus gefunden, mit dem Kommentar: „Similar to stumpjumper linkage but beefed up, best estimate for leverage“

1763671762015.png



Dazu hatte ich jetzt den CC Kitsuma Coil mit Progressiver Feder ins Auge gefasst.
Die 10mm Stahlwelle sollte die nötige Stabilität und durch denn vergleichsweise kleinen Durchmesser, die passende Feinfühligkeit haben. Was dem Dämpfer auch zugesprochen wird, die richtige Einstellung zu finden kann natürlich eine Herausforderung werden.

Würde das so aufgehen oder gibt es andere Dämpfer die das ggf. genau so gut können oder noch besser, mit dem richtigen tuning?

Schon mal Danke für die Ratschläge.
 
Hi !

Für midstroke Support würde ich eher keine progressive Feder mit hängender Kennlinie im midstroke Bereich nehmen, sondern die Standardfeder mit dafür etwas strafferer Härte. Ich Fahre im Stumpi Evo eine relativ harte Feder mit 26% Sag. Fühlt sich im Öhlins TTX22M dadurch auf Jumplines noch poppig genug an bei trotzdem ordentlich Sensibilität im Anfangsfederweg.

Grüße,

Chris
 
Fox DHX mit passenden Tunes (MY22-24: CMSS, RM, LMB2; MY25+: CS50, RL50, B60) wäre mein "Budgetcall". Progressive Feder wäre auch nicht unbedingt verkehrt. Pop kommt nicht aus der Feder sondern aus der Zugstufe. Öhlins TTX22m(2) wäre auch ne gute Wahl. Von Dämpfern mit extern verstellbarem HSR würde ich persönlich absehen.

Vom Gefühl her besonders beherrschbar finde ich progressive Zugstufentunes, also Splitstacks/Two stage stacks. Gibt es ab Werk soweit ich weiß nur beim neuen DHX2 ab MY26. Der FluidFocus Tune für Fox Van/Marzocchi Bomber und der Shockcraft Rockeater Tune für die gleichen Dämpfer haben auch solche Tunes.
 
Von Dämpfern mit extern verstellbarem HSR würde ich persönlich absehen.
Weshalb würdest du davon absehen?

Die Auswahl an Dämpfern ist eh nicht so groß, da ich an einem Stahlschaft nicht vorbei kommen werde.
Das Status hat mit 426mm eine recht kurze Kettenstrebe, fahre es in S3 bei 'nem 1233mm Radstand. Daher möchte ich einen Dämpfer der eine hohe Feinfühligkeit bei kleinen Schlägen hat, um die Laufruhe zu erhöhen, aber im mittleren Bereich die Spritzigkeit nicht verliert.
 
Weshalb würdest du davon absehen?

Die Auswahl an Dämpfern ist eh nicht so groß, da ich an einem Stahlschaft nicht vorbei kommen werde.
Das Status hat mit 426mm eine recht kurze Kettenstrebe, fahre es in S3 bei 'nem 1233mm Radstand. Daher möchte ich einen Dämpfer der eine hohe Feinfühligkeit bei kleinen Schlägen hat, um die Laufruhe zu erhöhen, aber im mittleren Bereich die Spritzigkeit nicht verliert.
hsc oder hsr wird (fast) immer über preload einer feder eingestellt. mit traditionellen shimstacks kann man mehr und besser machen, da nicht nur der high speed bereich verschoben, sondern stärker gemacht wird


du könntest auch einen marzocchi bomber cr nehmen und einen stahlschaft nachrüsten. den kann man sehr gut tunen.
 
Weil Highspeedrebound einerseits nicht so leicht einzustellen ist (zum Tragen kommt er bei langen "ununterbrochenen" Ausfederbewegungen) und es andererseits nicht so leicht ist, Low- und Highspeed so einzustellen, dass der Übergang gut passt. Darauf hab ich einfach keine Lust.

Durch das relativ lange Yoke im Specialized würde ich sagen Deine realistische Auswahl ist
  • EXT E-Storia
  • Canecreek Kitsuma Coil (?)
  • Fast Holy Grail, Fast Ride E
  • Fox DHX MY22+
  • Fox DHX2 MY26+
  • Öhlins TTX22m(2)
  • Vorsprung Telum
Canecreek Kitsuma ist vielleicht etwas gewagt, weiß nicht wie es mit Stabilität des Schafts/Eyelets aussieht. Canecreek, Öhlins und Vorsprung sind als Twintubes jedenfalls was Sensibilität bei winzigen Schlägen angeht kein Vergleich zu den anderen Monotube-Alternativen. Ist aber die Frage ob Du genau das willst.

Was für Vergleiche hast Du denn in dem Bike? Was ist zum Beispiel in dem Float X an Tunes drin, den Du schon hast?
 
du könntest auch einen marzocchi bomber cr nehmen und einen stahlschaft nachrüsten. den kann man sehr gut tunen.
Wie? Der Schaft aus dem aktuellen DHX passt nicht, anderes Gewinde für den Kolben. Der Schaft mit passendem Bolzen bei Avalanche kostet ~200$. Bei Shockcraft gibt es den Stahlschaft als Option nur bis 55mm Hub.
 
Wie? Der Schaft aus dem aktuellen DHX passt nicht, anderes Gewinde für den Kolben. Der Schaft mit passendem Bolzen bei Avalanche kostet ~200$. Bei Shockcraft gibt es den Stahlschaft als Option nur bis 55mm Hub.
dachte and den avalache. das wäre die einzige option mit dem 65er schaft (170 $) und dann 5 mm spacer um den hub zu reduzieren
 
Würd DHX + MST-Tuning nehmen. Bist bei unter 400€ und das teil bügelt und hat gut Pop (bei mir im Firebird und bald auch Wreckoning - dort kommt der Storia an wahrscheinlich weg).
 
Was für Vergleiche hast Du denn in dem Bike? Was ist zum Beispiel in dem Float X an Tunes drin, den Du schon hast?
Der Float X war beim Rahmen dabei und hat den "Specialized Trail Tune", kann im Detail aber nicht sagen was den Ausmacht.

Fahre dann noch nen Öhlins TTX2 Air, der ist feinfühliger wie der Float X, aber nicht so spritzig.

Glaube der Formula MOD sollte mit dem neuen verstärkten Eyelet auch zulässig sein.
 
Der Float X war beim Rahmen dabei und hat den "Specialized Trail Tune", kann im Detail aber nicht sagen was den Ausmacht.
Die Tune-IDs fänd ich interessant. Über die Seriennummer des Dämpfers würde man die herausfinden. Der Float X und DHX sind derselbe Dämpfer mit unterschiedlichen Federtypen, und mich würde interessieren was Du kennst und wie Du das findest.
 
Habe nachgeschaut:

Description: 2022, FLOAT X, P-S, A, 2pos, Evol LV, Specialized, Status 160, 230, 60, 0.6 Spacer, CM, RM, Rezi LF, Standard, Neutral Logo, N/M

War ein Performance, hatte ihn auf PE aufgerüstet, bevor ich ihn getauscht habe war ich nen Wochenende in Klinovec. Mit 0,8er Spacer und so 90-92kg fahrfertig habe ich aufm Baron 52/53mm Hub genutzt. Druck weiß ich nicht mehr.

War schön poppig nur eben nicht so feinfühlig. Vorne werkelt ne 2.1 Lyrik Select+. Habe hier allerdings ne Selva Coil stehen die ich versuchen möchte.
 
War schön poppig nur eben nicht so feinfühlig.
Das ist auch meine Erfahrung mit dem Tune, fand ich richtig fürchterlich. Wenn Du es nicht unglaublich eilig hast mit dem Kauf, versuch vielleicht mal in Deinem Float X den Tune "CMSS" (805-05-534-KIT) installieren zu lassen. Das ist ein Crossover-Stack für die Druckstufe, sprich "weniger Lowspeed, mehr Highspeed". Das macht den Dämpfer sehr viel sensibler (im Rahmen der Möglichkeiten bei Luft und Monotube), aber die Highspeed fängt einen bei Landungen von (kleinen) Sprüngen trotzdem recht sanft. Vielleicht kann Dir @gaudesven dabei helfen.

Wenn Du den Vergleich hast, hilft Dir das hoffentlich für Deine weitere Entscheidungsfindung :)
 
Wenn Du es nicht unglaublich eilig hast mit dem Kauf…
Haben ist ja manchmal besser als brauchen. Daher liegt hier noch ein Mara pro rum, gebraucht und hat glaube nen Service nötig. Und ein DHX Factory von rcz, mit folgender Beschreibung:

Description: 2023_22, DHX, F-S, Cr, 2pos-Adj, FOX, AM, 230, 65, CM, PRM, Rezi LMB2, Orange Logo
 
Der aktuelle DHX Tune würde von deiner Empfehlungen abweichen und progressive Rebound klingt für mich eher nach dem Gegenteil was ich möchte. Oder habe ich einen Denkfehler?

Bist du mal den Mara Pro gefahren?
 
Der aktuelle DHX Tune würde von deiner Empfehlungen abweichen und progressive Rebound klingt für mich eher nach dem Gegenteil was ich möchte. Oder habe ich einen Denkfehler?
Der Zugstufentune in Deinem DHX ist nicht progressiv, sondern degressiv. Das "P" steht für "Preloaded". Tatsächlich bin ich der Meinung, dass Du eher progressiv als degressiv haben wollen würdest.

Bei einer degressiven Zugstufe kann es passieren, dass Du bei dem Lowspeed, der sich richtig anfühlt, viel zu wenig Highspeedrebound hast. In dem Fall hättest Du dann zum Beispiel beim Absprung von Lippen von größeren Sprüngen ein Kickgefühl. Der Dämpfer federt lange aus und die Beschleunigung wird dann sehr bald nicht mehr so stark gebremst, weil die Highspeedzugstufe fehlt. Schnelle Lowspeed-Zugstufe, die sich "poppig" anfühlt, passt gut zu progressivem Zugstufentune.

Im neuen DHX2 gibt es "RS"-Tunes (Rebound Splitstack), habe ich schon hinter Teilenummern von Float X2/DHX2 gesehen. Die Tunes selber gibts aber leider nicht in der Teileliste. Eigentlich müssten die auch im DHX passen. Innendurchmesser der Shims fürs Midvalve sind gleich. Vielleicht kann hier jemand anders weiterhelfen?

Lange Rede, kurzer Sinn: Deinen DHX mit CMSS (Compression Medium Split Stack) und RM (Rebound Medium) würde ich einfach mal probieren. Dann hast Du eine Referenz und kannst überlegen, ob Dir das gefällt oder nicht. Und wenn nicht, was nicht.
Bist du mal den Mara Pro gefahren?
Ne, noch nie. Bin eigentlich auch nicht so begeistert von Luftdämpfern respektive Luftfedern im Allgemeinen.
 
Bei einer degressiven Zugstufe kann es passieren, dass Du bei dem Lowspeed, der sich richtig anfühlt, viel zu wenig Highspeedrebound hast. In dem Fall hättest Du dann zum Beispiel beim Absprung von Lippen von größeren Sprüngen ein Kickgefühl. Der Dämpfer federt lange aus und die Beschleunigung wird dann sehr bald nicht mehr so stark gebremst, weil die Highspeedzugstufe fehlt. Schnelle Lowspeed-Zugstufe, die sich "poppig" anfühlt, passt gut zu progressivem
Erstmal Danke für deine Ausführungen.

Wäre dieses Kickgefühl nicht das was man unter „Pop“ versteht?
Oder bezieht sich das „poppige“ Gefühl immer auf die Lowspeed Zugstufe und du meinst mit Kickgefühl das das Hinterrad versucht einen in der Luft zu überholen?

Wäre bei einem Medium Rebound Tune eine progressive Feder Sinnvoll? Oder wann greife ich zur linearen und wann zur progressiven?
 
Würde sagen für mich wäre "Pop" eher die Lowspeed-Zugstufe, und das was Du mit dem Hinterrad beschreibst meine ich mit "kicken".

Der RM-Tune ist ein linearer Zugstufentune, der zu einem gewissen Bereich an Federraten passt. Bei progressiven Federn kommt es drauf an, wie die Kennlinie aussieht. Sprich wie viel Progression es gibt, wie die einsetzt, ob es einen Knick oder einen sanften Übergang gibt, ... Canecreek zeigen sowas auf deren Website.

In den der letzten Hälfte des Federwegs, wo man mehr Kraft braucht um die progressive Valt zu komprimieren, speichert sie auch mehr Energie, die die Zugstufe beherrschen muss. Ob es "stört" würde ich einfach probieren. Aber schon besser ausgehend von einem linearen Zugstufentune als von einem degressiven. Merken würdest Du es wenn bei eher harten Einschlägen oder schlagartigen Entlastungen nach relativ starker Kompression. Denke mit 22% Progression des Rahmens kann es auch ohne progressive Feder gehen, hängt aber davon ab wie Du fährst und so.
 
Werde mir zum testen am besten eine lineare und eine progressive holen. Bin nur bei der Auswahl unsicher, da die progressiven keine festen Gewichtszuordnungen haben.

Bei tftuned wird mir für 28% SAG 587 lbs empfhlen und bei 33% 553lbs. Der Rahmen soll laut Specialized bei 30% SAG gefahren werden.
Bei CC gibts die progressive Valt mit 65x550-670lbs und 65x500-610lbs, welche ist jetzt sinniger für mich? Als lineare würde ich die 550er ins Auge fassen.
 
Du kannst ja auf der Website sehen, dass die Valt mit 550-670lbs/in auf der ersten Hälfte die gleiche Kennlinie wie die lineare 550er hat. Entsprechend würde ich die nehmen. Sorgt dann sozusagen nur hintenraus für mehr Gegenhalt/Durchschlagschutz.
 
Würd DHX + MST-Tuning nehmen. Bist bei unter 400€ und das teil bügelt und hat gut Pop (bei mir im Firebird und bald auch Wreckoning - dort kommt der Storia an wahrscheinlich weg).
Hatte den Fox DHX MY22+ Factory im Kenevo. Hat für mich super funktioniert. Aber leider nach nur 6 Monaten defekt. Bin nicht der weit und hoch Springer...
Zum Glück nur undicht geworden und nicht gebrochen.
Habe jetzt einen aufs Kenevo abgestimmten E-Storia und bin happy :-)
 
Ich bin bisher 3 (eigentlich 4) verschiedene Coil Dämpfer gefahren. Einen 21er Super Deluxe Ultimate, einen 23er DHX und zwei verschieden 2020er DHX2.
Meine Meinung ist, der Super Deluxe hatte den meisten Pop und Gegenhalt. War CL RM Tune in einem Capra und hatte danach mehr Pop als der X2 mit 3 Spacern. Ich bin am ersten Tag damit unsere Local Jumplines gefahren und habe jeden Sprung überschossen weil der Dämpfer so guten Support hatte. Meines Wissens sind die Rock Shop Dämpfer wegen den 1/2" Schafts auch gut geeignet für Yoke Bikes.
Der DHX fühlte sich am wenigsten nach Coil an.
Mein DHX ist ein Schnäppchen von mtbclassicparts und hat CM und den beschriebenen PRM. Fühlt sich sehr tot an egal wie (zu)schnell ich den Rebound drehe aber der Gegenhalt ist gut. Leider ist es ein 210x55er sonst könnte ich ihn dir gerne einmal ausleihen. Habe gerade keine Verwendung dafür.
DHX2 zumindest die alten sind mMn dafür gedacht beide Räder auf dem Boden zu halten und das macht er auch wirklich extrem gut. Aber alles andere dafür nicht.

Was mir allerdings noch viel besser gefiel als alle 3 der oben genannten war ein Vivid Air. Filtert mindestens so gut wie ein mittelmäßiger Coil und hat aber trotzdem Gegenhalt und man kann mit Spacern arbeiten. Der hat mich damals wirklich extrem überteugt. Und ich habe die Stahlfeder damit nicht vermisst obwohl ich nur unfreiwillig auf Luft umgestiegen bin.
Den DHX gäbe es bei mtbclassicparts.com mit Code gerade um €240. Ziemliches Schnäppchen. Den 2025er DHX2 schmeißen sie bei go-cycle für € 270 raus. Noch besseres Schnäppchen.

Progressive Feder bin ich in meinem alten Rad mit nur 17% Progression gefahren, da war es wirklich nötig. Bei 3.1 auf 2.4 sehe ich persönlich keine Notwendigkeit. Das ist die selbe Ratio wie beim 2022er Rallon und das fährt und verkauft sich hervorragend mit Coil.
Bedenke auch, dass du bei 230x60mm nicht die selbe Progression aus der Feder bekommst wie bei 65mm Hub.
Und lass dich bloß nicht von der angeblichen Progression einer Sprindex Feder verarschen. Die ist quasi nicht vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
21er Super Deluxe Ultimate
Genau so einen habe ich auch im DH gehabt diesen Sommer. MM war drin, also Medium Rebound (vorgespannt) und Medium Druckstufe. Mit den Tunes empfinde ich den Dämpfer als ne miese Schleuder auf Sprüngen. Habe vor 2 Wochen auf LNM (Linear Medium) in der Zugstufe umgebaut und bin gespannt, ob mir das besser gefällt. Sollte aber eigentlich.
Meine Meinung ist, der Super Deluxe hatte den meisten Pop und Gegenhalt. War CL RM Tune in einem Capra und hatte danach mehr Pop als der X2 mit 3 Spacern.
Die Tunes gibts bei Rockshox nicht. Meinst Du Medium Rebound und einen von L1/L/LC in der Druckstufe? Das wäre von der Zugstufe her dann übrigens einigermaßen vergleichbar zu Deinem DHX.
Meines Wissens sind die Rock Shop Dämpfer wegen den 1/2" Schafts auch gut geeignet für Yoke Bikes.
Einigermaßen, ja. Zusätzlich zum Schaftdurchmesser spielt auch die Konstruktion des Eyelets eine entscheidende Rolle. Die Dämpfer geben anscheinend besonders häufig beim Durchschlag nach und brechen dann am Übergang. Der Öhlins TTX22m(2) hat ja auch "nur" 10mm Schaftdurchmesser und ist trotzdem einer der robustesten Dämpfer überhaupt. Das Eyelet bei DHX/DHX2 (MY26+) ist kräfiger ausgeführt als beim Super Deluxe Coil.
Der DHX fühlte sich am wenigsten nach Coil an.
Genau so würde ich meinen von damals auch beschreiben. Allerdings weiß ich mittlerweile, dass das hauptsächlich an der linearen Druckstufentunes liegt. Die alten Splitstacks funktionieren sehr gut. Wie die neueren sind, die zu MY25 eingeführt wurden, hab ich noch nicht probiert.
Fühlt sich sehr tot an egal wie (zu)schnell ich den Rebound drehe aber der Gegenhalt ist gut.
Druckstufe ist tot :o
Was mir allerdings noch viel besser gefiel als alle 3 der oben genannten war ein Vivid Air.
Mit welchen Tunes hast Du Deinen? Habe selbst einen Vivid C1 Ultimate mit C26/R55. Die Druckstufe ist mir deutlich unterdämpft. Zugstufe sinnvoll bewerten ist dann etwas schwierig, aber glaube die ist okay.
Den DHX gäbe es bei mtbclassicparts.com mit Code gerade um €240.
Der TE hat schon einen DHX Factory auf Tasche. :D
 
Genau so einen habe ich auch im DH gehabt diesen Sommer. MM war drin, also Medium Rebound (vorgespannt) und Medium Druckstufe. Mit den Tunes empfinde ich den Dämpfer als ne miese Schleuder auf Sprüngen. Habe vor 2 Wochen auf LNM (Linear Medium) in der Zugstufe umgebaut und bin gespannt, ob mir das besser gefällt. Sollte aber eigentlich.

Auf meinem stand damals nur LM 380 (oder ML) 380 ist mWn nach die Lockout Force. Er war defintiv vom Tune Low Compression habe mich damals informiert weiss nur nich tmeh rin welcher Reihenfolge RS das angibt. Das entspricht einem CL RM bei Fox das meinte ich.


Die Tunes gibts bei Rockshox nicht. Meinst Du Medium Rebound und einen von L1/L/LC in der Druckstufe? Das wäre von der Zugstufe her dann übrigens einigermaßen vergleichbar zu Deinem DHX.

Es war exakt dieser hier nur hatte ich ihn dmaals bei bike-components bestellt. Aber es war der Tune fürs Jeffsy 27,5". Habe bei YT damals angefragt und diemienten das würde gut passen.

Einigermaßen, ja. Zusätzlich zum Schaftdurchmesser spielt auch die Konstruktion des Eyelets eine entscheidende Rolle. Die Dämpfer geben anscheinend besonders häufig beim Durchschlag nach und brechen dann am Übergang. Der Öhlins TTX22m(2) hat ja auch "nur" 10mm Schaftdurchmesser und ist trotzdem einer der robustesten Dämpfer überhaupt. Das Eyelet bei DHX/DHX2 (MY26+) ist kräfiger ausgeführt als beim Super Deluxe Coil.

Genau so würde ich meinen von damals auch beschreiben. Allerdings weiß ich mittlerweile, dass das hauptsächlich an der linearen Druckstufentunes liegt. Die alten Splitstacks funktionieren sehr gut. Wie die neueren sind, die zu MY25 eingeführt wurden, hab ich noch nicht probiert.

Druckstufe ist tot :o

Mit welchen Tunes hast Du Deinen? Habe selbst einen Vivid C1 Ultimate mit C26/R55. Die Druckstufe ist mir deutlich unterdämpft. Zugstufe sinnvoll bewerten ist dann etwas schwierig, aber glaube die ist okay.

Ich weiss es nicht mehr aber es war der absolute Basis Tune. War einer der alerersten im Aftermarket und da gab es nur den einen Tune. War ein Commencal Meta 29 das sehr linear ist. Damit hat es perfekt gepasst. Ein paar wochen nachdem ich ihn gekauft hatte kursierte aber hier im Forum plötzlich eine Liste mit Empfehlungen von Rock Shox und einigen Rahmen darin. Da war der Commencal auch genannt und der Tune war zufällig genau der passende den mir auch RS empfohlen hätte. Vielleicht hat er deshalb so perfekt funktioniert. Aber unterdämpft war er definitv nicht. Bin ihn eher -1 Klick LSC/HSC gefahren (von der Mitte aus).
Der TE hat schon einen DHX Factory auf Tasche. :D
 
Zurück