Eigenartiges verhalten der Herzfrequenzanzeige Garmin Edge 520

Registriert
8. Juli 2005
Reaktionspunkte
3.108
Ort
Saarland
In den letzte drei Tage zeigt er in den ersten 10-15min einen Puls meisten von 72 an, dann fängt die Herzfrequenz ganz langsam zu steigen an, bis dann die Frequenz vom gefühlt her auch stimmt.

Ab diesem Zeitpunkt kann ich beliebig lange fahren, die Herzfrequenz wird normal ohne störungen angezeit.
Gestern über 6h unterwegs gewesen ohne Problem, heute morgen wieder das gleiche spiel.
Danach wieder alles ok.

Was kann das sein?

Lässt der Gurt "nach" ????
 
Kommt auf Deinen Gurt an ob dieser am Gummizug "nachläßt". Aber er muß vor dem Anlegen feucht gemacht werden (Finger unter den Wasserhahn) und er sollte nicht zu locker sitzen.
 
Er hat jetzt seit dem Kauf im Dezember letzten Jahres, 135h ohne extra anfeuchten funktioniert :p

Anfeuchten war das erste was ich probiert habe, danach ob er zu locker sitzt. Hat beides kein Erfolg gebracht.
Nach einer gewissen Zeit funktioniert er auf einmal richtig.
Vorher war er immer ab der ersten sec da
 
Ich habe manchmal eine Verbesserung festgestellt, wenn ich die Haut großzügig anfeuchten statt der Elektroden am Gurt. An den Teilen perlt das Wasser ab, so dass es kaum nutzt. Funktioniert bei mir aber auch nicht immer, in den ersten 15 Minuten habe ich im Stand auch mal 200 Puls. Irgendwann geht es dann besser.
Es gibt auch Nutzer die Elektrodengel aus der Apotheke nutzen.
 
Ich feuchte vor der Tour immer den Bereich am Bauch großzügig mit Wasser an, dann ist von Beginn an ausreichend Feuchtigkeit vorhanden.

Der nächste Vorschlag wäre ein intensiveres Fahren, das lässt sich einrichten :D. ....Oder steil bergab, dann kommt der Schweiß von ganz alleine ;)

Muss mal mit Deinem Trainer reden :lol:
 
Liegt am Gurt, wenn es nicht der neue Textilgurt ist. hatte ich auch, nach wechsel vom normalen Gurt zum neuen Gurt, waren alle Probleme weg.
Hatte auch des öfteren schon Aussetzer des Sensors........Grund hierfür war der Magnet für das Mundstück mvon der Trinkbvlase, der direkt über dem Sensor auf dem trickot saß
 
Beim Polargurt hat sich bei Amazon jemand zum erhöhten Widerstand mit zunehmendem Verschleiss Gedanken gemacht:
https://www.amazon.de/review/RNLL31...el=detail-glance&nodeID=16435051&store=sports

Vielleicht kannst du deinen Gurt ja auch mal vermessen.
Ich komme je nach Rumgedrücke auf 7-500kOhm, mit dem Fehlerbild, dass erst nach 10-15 Minuten plausible Werte angezeigt werden, allerdings misst er bei mir viel zu hoch, 180-230.
Ich habe mir erstmal 2 Ersatzgurte geordert, nachdem ein Shop mir mitgeteilt hat, dass Polar demnächst neue Gurte rausbringen will, die dann aber auch 35€ kosten sollen, vielleicht waren auch schon die Silikongurte Polar Pro Gurt gemeint.
Evtl. laufen die Polar Textilgurte aus.
 
Der Support von Garmin scheint überlastet zu sein, um es freundlich auszudrücken.

Hab mit für 13€ eine Gurt von Polar besorgt, wenn man die Gummiummantelung an den Druckknöpfen des Gurtes etwas wegschneidet passt der Sensor von Garmin perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe inzwischen scheinbar eine Lösung für die zu hohen Werte gefunden.
Da ja nach 15-20 Minuten und erhöhtem Schweißaufkommen die Werte wieder ok waren, habe ich es nochmal mit sehr großzügigem Anfeuchten probiert, d.h. Innen und Außenseite unter den Wasserhahn gehalten.
Damit funktioniert es wieder.
Da ich vorher ja selbst mit Salz zur Erhöhung der Leitfähigkeit auf der Innenseite keine Verbesserung erzielt habe, vermute ich, dass die Feuchtigkeit auf der Außenseite geholfen hat.
Das würde erklären, warum (zartes) Befeuchten auf der Innenseite nichts hilft und es beim Schwitzen so lange braucht, bis nach 20 Minuten der Gurt vermutlich auch Außen ausreichend durchgefeuchtet ist.
Unter den Druckknöpfen sieht man eine blaue Folie schimmern, von der ich vermute, dass das die eigentlich leitfähige Folie ist. Feuchtigkeit außen scheint also mehr zu helfen.

Ob das auch eine Lösung für den zu niedrigen Puls ist, kann ich mangels Problem nicht gegentesten. Bei mir waren die hohen Werte aber teilweise auch sehr lange eingefroren.
 
Zurück