Ein ganz kleiner Youngtimer! Corratec Kidbow

Ich bin gerade komplett überfordert.
Hier noch ein paar bilder

DSC_0358.JPG
DSC_0359.JPG
DSC_0360.JPG
DSC_0362.JPG
DSC_0361.JPG
 

Anhänge

  • DSC_0358.JPG
    DSC_0358.JPG
    139,9 KB · Aufrufe: 78
  • DSC_0359.JPG
    DSC_0359.JPG
    117,5 KB · Aufrufe: 85
  • DSC_0360.JPG
    DSC_0360.JPG
    131,4 KB · Aufrufe: 106
  • DSC_0362.JPG
    DSC_0362.JPG
    87,7 KB · Aufrufe: 94
  • DSC_0361.JPG
    DSC_0361.JPG
    93,4 KB · Aufrufe: 89
Also das Oberteil (links 2.Bild) sieht aus als hätte es keinen integrierten Konus. Dann solltest du den Kugelring mit Konus (4. Bild) darunter setzen, so das er sich in der Lagerlaufbahn gut drehen lässt. Der zweite "Konusring" (hat der denn eine Lagerlauffläche? dient zur Komplettierung eines der Lager, würde ich einfach mal ausprobieren, wie es sich flüssig und ohne Spiel zusammenbauen lässt.
 
Beide Konusringe sind gleich und haben eine abgerundete Lauffläche.
Die Lauffläche am Gabelkonus und in der Abdeckung sind beide einfach abgeschrägt, nicht rund.
DSC_0366.JPG


DSC_0369.JPG


In der Abdeckung würde der Konusring genauso aufsitzen, wie auf dem Gabelkonus.
DSC_0371.JPG


Die abgerundeten Konusringe passen mit den Kugelringen, den Dichtungen und den Lagerschalen zusammen. Die Dichtungen klicken in die Lagerschalen ein.
DSC_0367.JPG


Ich hab gerade das ganz miese Gefühl, dass da jemand zwei Steuersätze gemischt hat. Würde vielleicht auch das kratzende Geräuch erklären, weswegen ich das überhaupt erst auseinander genommen hab.
 

Anhänge

  • DSC_0369.JPG
    DSC_0369.JPG
    74,4 KB · Aufrufe: 99
  • DSC_0367.JPG
    DSC_0367.JPG
    94 KB · Aufrufe: 92
  • DSC_0366.JPG
    DSC_0366.JPG
    98,2 KB · Aufrufe: 84
  • DSC_0371.JPG
    DSC_0371.JPG
    97,5 KB · Aufrufe: 89
Toll, wie Du dranbleibst und ebenso toll wie die anderen weiter mittun!

Dein Thread macht auch mir Mut, schließlich ist das 24er meiner Tochter ein beinahe identisches Projekt.
IMG_1631.JPG
Eigentlich total unvernüftig. Zuviel Mühe, zu viel Geld.
Aber wenn es für die Augensterne und ihre Wünsche ist. Und schließlich gönnt man sich beim eigenen Rad (den eigenen Rädern :D ) auch völlig sinnfrei jede Menge Unvernunft.
Und Drittens macht es Spaß!

Zum Thema Kurbel & Gewicht :
Ich hatte die Dinger eigentlich schon abgehakt; hier gibt es keine Berge, da kann so ein Rad auch schon mal was schwerer sein. Aber dann lief das Tretlager doch nicht ganz sauber; da hab ich diese Eisenschweine mal eben abgebaut und gewogen. Eigentlich reichte es sie in der Hand zu halten...
Die (Wunsch) Pedale schlagen mit lediglich 300gr zu Buche!
:eek: :aufreg:
IMG_1654.JPG


Daraufhin wurden heute umgehend günstige 155er Kurbeln ( verbaut waren 152er) mit nicht einmal 600gr. für keine €20 inkl Versand geordert.
kurb.JPG
Ok, da kommt dann noch ein leichter Kettenschutz dazu. +-800gr runter!
!Ich hoffe nur, dass 41 Zähne nicht zuviel des Guten sind. Aber vielleicht entspricht der Lochabstand sogar irgendeiner Norm!?

Das Innenlager ist auch durch; mal sehn, was man hier mit Kevins Neco-Tip noch rausholen kann.

Viele Grüße,
egmont
 

Anhänge

  • IMG_1654.JPG
    IMG_1654.JPG
    143 KB · Aufrufe: 91
  • IMG_1631.JPG
    IMG_1631.JPG
    277,6 KB · Aufrufe: 27
  • kurb.JPG
    kurb.JPG
    119,3 KB · Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet:
Ein 41er Kettenblatt auf den Kidsbike?
Unglaublich, wenn ich bedenke dass mein größtes KB 42 oder 44 ist!

Ich hab da ebensolche kleinen Zweifel, aber auch Hoffnung.
Das Groove ist kein 20er Kiddiesbike mehr, das orginale Groove hat gar 48/38, Berge/Anhöhen sind in Berlin Mangelware und das Töchterlein wird auch bald Zehn.
Und dann ist da noch die Möglichkeit, dass die Kurbel einen Standard hat. Aus der Ferne würde ich ja auf Kompakt tippen. Hoffen.

Gruß,
egmont

Nachtrag: Die neue Kurbel hat `Standard`-Maße, 2fach geht auch. Leicht und stabil.
Jetzt ist ein 35er verbaut.
Das Neco HohlachsenInnenlager hat in der nun benötigten 107er Länge knapp über 250gr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern hab ich die Lageschalen und den Gabelkonus entfernt: 180gr., nur die Abdeckung war aus Alu, der Rest mal wieder aus solidem Stahl. Dann hat es ja wenigstens etwas positives, das der neu kommt. Der schwarze Token soll ja nur 90gr. wiegen.

Dann hab ich auch nochmal den Rahmen auf die Waage gestellt, da er mir doch immernoch sehr schwer vorkam, und da hab ich dann auch das abhanden gekommene Gewicht gefunden: 2600gr. :eek::heul::wut:.

Es gibt aber auch was positives zu vermelden:
Ich hatte bei ebay einen Kindersattel gefunden, der angeblich nur 220gr. wiegen soll, aber natürlich nicht in weiß. Also meinem Sohn das Ding gezeigt und er war total begeistert von blau-rot mit gelben Flammen und nem Drachen drauf. Also haben wir den Sattel bestellt. Heute morgen klingelte dann der Postbote und drückte mir einen großen Umschlag in die Hand. "Da soll der Sattel drin sein? Fühlt sich ja tatsächlich leicht an."
Ab in den Keller und auf die Waage: 224gr. mit Verpackung, 180gr ohne. Damit kann man doch leben.:daumen:

Tante Edit hat jetzt auch dad Beweisfoto vom Handy hochgeladen
DSC_0373.JPG
 

Anhänge

  • DSC_0373.JPG
    DSC_0373.JPG
    118,6 KB · Aufrufe: 72
Zuletzt bearbeitet:
Der Rahmen ist jetzt so gut es ging geputzt und poliert. Die Bremshebel hab ich vom total zerkatzten schwarzen Lack befreit und das Schaltwerk ist auch geputzt und neu gefettet.
DSC_0374.JPG
DSC_0375.JPG


Steuersatz ist bestellt und auf dem Weg zu mir.
 

Anhänge

  • DSC_0374.JPG
    DSC_0374.JPG
    205,6 KB · Aufrufe: 76
  • DSC_0375.JPG
    DSC_0375.JPG
    112,9 KB · Aufrufe: 73
Heute war Paket-Tag.

Damit ich die Versandkosten sparen konnte, hab ich gleich noch einen zweiten Steuersatz mitbestellt. Mein GT wartet ja schließlich auch noch auf die Sanierung. Und mein "Silbernes" hat ne neue Sattelstütze bekommen.
Das Paket war leicht überdimensioniert.
DSC_0376.JPG


Im zweiten Paket waren zwei Schwalbe MoeJoe, die ich durch einen Tip von @Spezi66 günstig bekommen hab. :daumen:

Steuersatz: 92gr
DSC_0379.JPG


Reifen: 302gr. und 304gr.
DSC_0378.JPG


An dieser Stelle möchte ich mich auch nochmal bei @miles2014 für den Lenker und den Schalthebel bedanken.

Leider folgt auf die guten Nachrichten eine Schlechte: die Hinterradnabe ist zu breit. Keine Ahnung, warum mir das beim Ausbauen nicht aufgefallen ist:wut:.
DSC_0384.JPG
 

Anhänge

  • DSC_0379.JPG
    DSC_0379.JPG
    66,9 KB · Aufrufe: 75
  • DSC_0376.JPG
    DSC_0376.JPG
    86,9 KB · Aufrufe: 80
  • DSC_0378.JPG
    DSC_0378.JPG
    95,2 KB · Aufrufe: 73
  • DSC_0384.JPG
    DSC_0384.JPG
    85 KB · Aufrufe: 74
Gern geschehen.
Ruhig Blut! Miss mal. Wieviel genau da fehlt. Hast du konusschlüssel?
Aufbieten um ein paar Millimeter ist bei diesem stahlmonster auch unbedenklich. Ansonsten kannst du mittels der konusschlüssel noch ein paar Millimeter rausholen, indem du die Kontermuttern tauschst und jew. Eine uscheibe rausnimmst.
 
Also erstmal ausmessen, dann schauen. 2-3mm kannste einfach durch den Tausch der Muttern und U-scheiben wettmachen, sonst musste neu zentrieren.
Die konusschlüssel von taq33 sind für den Hausgebrauch völlig ausreichend, die billigen Blechteile sollten nicht gekauft werden ;)
 
Keine Blutgrätsche, aber ich bin auch gerade dabei das viel zu lange XT-Schaltwerk am 24er auszutauschen.
Deshalb habe ich mir ein paar Gedanken zum kürzeren SW gemacht:
Selbst wenn vorn nur ein KB gefahren wird, benötigt man bei einer MTB-Kassette (>28) wohl ein Mid-cage.
Dein Shimano 105 ist aber ein short; ggf. zu short. Man möge mich korrigieren...

Gruß, egmont
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, hatte ich auch schon gedacht. Aber probieren geht über studieren. Mit dem Nachfolger dieses Schaltwerks hatte ich schon eine 13-28er Kassette geschaltet, das sogar zweifach (42-52), problemlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
....26 sollte gehen; über 28 käm es es mit dem kurzen 105 dann wohl zur `Berührung`.
;)

Ps: ich suche/brauche so ein Mid-Cage SW
 
Was ich jetzt so gegooglet hab, sollte auch 28 noch passen. Hab meinen Beitrag oben bearbeitet. Ich hoffe das hab ich jetzt mit meinen spärlichen Englischkentnissen richtig übersetzt.
 
Glaube das es passt, Versuch es einfach.
Es gab auch Schaltwerke welche nicht als short-cage bezeichnet wurden, aber einen kürzeren Käfig als den Standard MTB long hatten. Zum Beispiel das m500, dieses hat einen 1cm kürzeren und austauschbaren Käfig, passend für alle anderen Schaltwerke der Generation.
 
Zurück