Ein neuer Aufbaufaden - Intec M5 Rohloff

Mir fällt gerade eine Sache ein, die mich sehr wundert: Neben dem hervorragenden Intec M 05 Rahmen gibt es noch die Rahmen Cotic Solaris, Breezer Thunder, Fairlight Holt, Nordest Sardinha, Stanton Sherpa und das Tout Terrain Outback.

Das Breezer Thunder von Mountainbikelegende Joe Breeze fällt aus, da das Rahmen-/ Gabelset unglaubliche sechs Kilogramm wiegt. Bei Intec M05/ Nordest Sardinha 2 sind Gewichte unter vier Kilogramm möglich. Leider verspielt Joe Breeze als Urvater des MTB hier eine Chance, da das Thunder die perfekte Touren und Bikepackinggeometrie besitzt aber als Rahmenset doch Übergewicht aufweist.

Dieser und oben genannte Rahmen sind die perfekte Basis für ein Bikepackingrad.

Jetzt aber folgendes Problem: Abgesehen vom schweren Rahmengewicht des Thunder sind alle anderen Rahmen ebenso rund um die Steckachse konstruiert, am Tout Terrain Outback sogar ausschließlich für die Pinion.

Die Rohloff ist keine Konstruktion um eine Steckachse herum, sondern dediziert für Spannachse ausgelegt.

Was machen wir, wenn unser Intec Rahmen doch einmal kaputt geht? Wie retten wir unsere Rohloff in die verwirrende Vielzahl der Steckachsensysteme?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch ein grundsätzlicher Fan der Rohloff Speedhub und das Rad, was @nepo aufgebaut hat, sieht schon sehr gut aus...aber mich interessiert auch das Getriebe von Pinion.
Was spricht für euch gegen Pinion?
Ich freue mich auf eure Antworten
 
Ich bin auch ein grundsätzlicher Fan der Rohloff Speedhub und das Rad, was @nepo aufgebaut hat, sieht schon sehr gut aus...aber mich interessiert auch das Getriebe von Pinion.
Was spricht für euch gegen Pinion?
Ich freue mich auf eure Antworten

Dazu gibt es viele Videos auf Youtube. Zum Beispiel von CyclingAbout.

die neueren Pinion Modelle von Tout Terrain spannen Riemen/Kette beim Getriebe. Das wäre für mich ein NoGo. Das möchte ich nach der ersten Schlammorgie mal sehen. Ganz zu schweigen von der Optik.

AZ5I4325.jpg
 
Das möchte ich nach der ersten Schlammorgie mal sehen

Daran habe ich noch gar nicht gedacht. Ich vermute aber, dass es trotzdem noch funktioniert und sicher gibt es eine Abdeckung dafür, oder? Ich finde es eigentlich nichtmal blöd, da man sich nie Gedanken über die Parallelität machen muss.
Aber es stimmt. Ich mag die Optik von dem Teil nur vermutlich sieht es nur im laden noch gut aus. Genau das hatte ich übrigens schon geordert aber dann doch noch storniert.

Aber über Pinion vs. Rohloff wurde hier auch schon genug diskutiert.
 
Moin :)
Ich wollte mir die Tage den Rahmen bestellen und bin noch unschlüssig bei der Befestigung des Ständers. Auf mich wirkt der 40€ ksa18 Adapter von der Bikebude irgendwie nicht so stabil. Weiss einer von euch ob der aus Alu oder Edelstahl gefertigt ist? Vielleicht hat ja der ein oder andere ein paar Erfahrungswerte und meine Sorge ist unbegründet :)
Schonmal danke im Vorraus.
 
Und jetzt so 3 Jahre später mit mittlerweile 22.000 KM mal ein Langzeitfazit.

Im Großen und Ganzen sehr zufrieden.
Speziell am M5 Rahmen ist die Sache mit den außenliegenden Lagerschalen ein Problem, wenn der Rahmen nicht perfekt vorbereitet wurde, was hier scheinbar nicht der Fall war.
Seit ein paar tausend KM habe ich aber da wenigstens Ruhe, nachdem ich selber nochmal so gut ich konnte nachgearbeitet habe.

Der Lenker hat sich langfristig wirklich als Segen erwiesen. Ich habe auch bei längeren Fahrten einfach keinerlei Schmerzen mehr im Nacken- und Schulterbereich. Einschlafende Hände gibt es immer mal (genauso wie ein diagnostiziertes Karpaltunnelsyndrom meinerseits), aber durch die vielen Umgriffmöglichkeiten ist das nicht weiter dramatisch. Die Griffe habe ich jetzt vor einer Woche mal getauscht. Die Ergongriffe werden leider irgendwann klebrig. Mal sehen, ob die Korkdiner besser sind. Gibt es leider nicht in Größe S, was für meine kurzen Finger besser gewesen wäre. Fühlt sich jedenfalls genauso nach Gummi an (Verbundwerkstoff oder wie man das nennt.

Im Lenker bzw. Steuersatz war immer etwas Spiel, das man man aber nur beim Bremsen durch ein deutliches Knack mit einer kleinen Bewegung gespürt hat. Liegt aber wohl eher am Steuersatz, als am Rahmen. Das konnte ich lösen mit ein paar Shims, die mir ein Händler/Schrauber hier um die Ecke mal als Lösungsansatz für Lau in die Hand gedrückt hat. Preis "Kommst halt noch a mal vorbei und sagst ma, ob´s geklappt hat".
Aktuell ist dafür das gleiche Problem irgendwo im Hinterbau. Ursache konnte ich noch nicht finden, habe aber auch noch nicht intensiv gesucht.
Die Rohloff schlabbert nachwievor. Seit ich die Papierdichtungen mal getauscht habe, immerhin nicht mehr so arg, dass der Garagenboden oder das Autodach vollgesaut werden. Rohloff Nummer zwei vom Jobrad E-Bike hat mittlerweile 5.600 KM runter und ist dicht...

insgesamt gibt es neben der Verarbeitung von Gewinde und Tretlageraufnahme zwei Kritikpunkte am Rahmen selbst:
  • er ist halt doch recht schwer
  • Er hat keine "Blockstopp" wie der Tout Terrain für den Lenker. Eine Nachrüstoption von Acros glaube ich geht nur beim semintegrierten Steuersatz.

Wegen des ersten Punkts: Man muss sich halt einfach klar sein, dass das Rad (so wie ich es vor allem aufgebaut habe) eher wie ein Bagger funkktioniert. Du kommst einfach überall hin und kannst fast jede Route wählen, aber es ist kein Randonneur, womit man mal eben 240 KM am Tag ballert

Punkt zwei: nach drei Jahren habe ich mich endlich mal überwunden, einen Lenkungsdämpfer dranzubasteln und ärgere mich, dass ich es nicht gleich getan habe. Ja der Platz ist dafür suboptimal, weil die beiden Schaltzüge darum herumgeführt werden müssen. Und man muss die Schelle verwenden. Das nächste Gewinde am Rahmen ist definitiv zu weit oben oder unten. Die Schelle wird von unten mit einer Schraube fixiert, die halt in den Rahmen reinbohrt. Das ist der unangenehme Teil daran. Ansonsten funktioniert das Ding genau so wie es soll. Es verhindert, dass der Lenker mehr als 45 Grad umschlägt. Damit ballert der Lenker im Stand nicht mehr gegen den Rahmen und das Rad rollte nicht mehr unkontrolliert weg und kippt um. Mit Gepäck am Lowrider noch nicht getestet.

Würde man mir das Rad jetzt klauen, würde ich es mir wohl wieder ziemlich genauso aufbauen.

PS: seit der neuen Dichtmilch habe ich mit Tubeless überhaupt keine Beschwerden mehr. Luft muss ich auch nur alle paar Wochen mal ein wenig nachfüllen. Keine Platten mehr unterwegs und vielleicht einmal im Winter Reifen runter, saubermachen und frische Milch rein.
A9DFBF1A-0DDE-46BD-95C7-1F38C0413AFF_1_105_c.jpeg
2BE89BBE-33B8-447D-A8A9-83C42E2173BD_1_105_c.jpeg
322FA2A8-04C8-49F1-9686-C1A4C0D280C6_1_105_c.jpeg
 
WhatsApp Image 2025-09-20 at 09.43.06_8222c531.jpg
Thanks for sharing , i also had issues with stikky grips ( realy feels nasty) so i got me a pair of ergon ga2 grips padded them with 3 mm and used Linnen handlebar tape , works wonders verry grippy and easy to change these wil last me a long time.
WhatsApp Image 2025-09-20 at 09.43.06_fc3fa096.jpg
 
Und jetzt so 3 Jahre später mit mittlerweile 22.000 KM mal ein Langzeitfazit.

---

insgesamt gibt es neben der Verarbeitung von Gewinde und Tretlageraufnahme zwei Kritikpunkte am Rahmen selbst:
  • er ist halt doch recht schwer
  • Er hat keine "Blockstopp" wie der Tout Terrain für den Lenker. Eine Nachrüstoption von Acros glaube ich geht nur beim semintegrierten Steuersatz.

Wegen des ersten Punkts: Man muss sich halt einfach klar sein, dass das Rad (so wie ich es vor allem aufgebaut habe) eher wie ein Bagger funkktioniert. Du kommst einfach überall hin und kannst fast jede Route wählen, aber es ist kein Randonneur, womit man mal eben 240 KM am Tag ballert

Hallo Nepo,

ein Ass wie Du, mit deiner Expertise schaut natürlich immer auch mal nach zukünftigen Verbesserungen. Vor allem, wenn man doch täglich auf dem Bock sitzt.

Ich bin äußerst zufrieden mit meinem Intec M5. Es ist Reiserad und Hardtail für mich zugleich. Der Surly Moloko Lenker bringt ungeahnte Kontrolle und messerscharfe Präzision im schwierigen Gelände. Für die nächsten 10 Jahre ist meine Suche nach einem Rad beendet. Es ist einfach nur eine MASCHINE!

Falls Du neben deinem Intec ein schnelleres, komfortables und unkompliziertes Rad suchst, dass mehr in Richtung Gravel geht, so empfehle ich Dir wärmstens Rennstahl.

Rennstahl 853 Gravel Bike - 2025 - Get Fast - schwarz​

Drei meiner Freunde fahren es täglich und sind extrem zufrieden. Die Mischung aus edlem Stahlrahmen und kleinen Titanparts schlägt Carbon und Aluminium mit unkontrollierbarem Bruchverhalten um Längen. Beschleunigung, Steifigkeit, Agilität und Laufruhe beschreiben sie als Weltklasse.

Zur Zeit ist es für einen relativ moderaten Preis bei Bike24 zu haben. Sicher bald ausverkauft.

https://www.bike24.de/p1568142.html

Beste Grüße von Rohloffbiker
 
@nepo: Danke für Dein Update! Wo findet man denn diesen Lenkerdämpfer? Sieht ziemlich genial und zugleich dezent aus! Würde ich mir gerne auch mal anschauen bzw testen :-) Und nach all Deinem Lob zu dem Lenker hab ich langsam auch richtig Lust den mal zu testen :-)
 
Sorry, hab ne Weile nicht mehr reingeschaut. Ja, einfach einen Hebie nehmen. Der zweite, den Altmetal verlinkt hat, sieht noch etwas schicker aus. Aber, ob er passt, lässt sich vorher nicht sagen. Kosten tun die Dinger jedenfalls kaum etwas, also kann man im Zweifel auch mal testen, ohne zu viel Geld zu verbrennen.
Vorteil vom Lenkungsdämpfer: Das Rad lässt sich nun auch mit der Lenkertasche freihändig fahren.
 
Only thing is i had to use semetrical round handlebars due to the linnen bartape But with te barends with it it functions verry well

Das ist halt das Thema, ich bin ganz froh über die ergonomische Form der Griffe. Gut ist, dass man im inneren Teil des Lenkers eine Abwechslung hat. Das dicke Lenkerband mit dem runden Lenker ist eine angenehme Abwechslung.
 
Zurück