Ein neuer Satz soll her...

Registriert
10. September 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo,
möchte mir für mein Scale 35 einen neuen und leichteren Laufradsatz gönnen. Der Originale Satz besteht aus Scott und Shimano Naben mit Mavic 317 Felgen. (Keine Ahnung was der wiegt)
Ich muss keinen neuen haben aber ich will

Habe jetzt bei actionsport einen in meinem Preisrahmen gefunden bin mir aber, besonders bei den Speichen nicht wirklich Sicher. Leicht soll er sein, wenn ich aber Probleme bekomme ihn z. B irgendwo zentrieren/Nachspannen zu lassen oder die Haltbarkeit für mein Gewicht nicht gegeben sein könnte, nää, dann lieber doch net…
Nabe DT Swiss 240s
Fege DT Swiss XR 400
Speichen Sapim D-Light
Gewicht 1530g
400€ zzgl. Spanner und Band.

Ich fahre überwiegend Feld und Waldwege und mache Touren in der Eifel oder im Allgäu, vermeide aber extreme Wurzelabfahrten oder Ähnliches. Mein Gewicht liegt so um 80-82kg.

Würde gerne mal eure Meinung dazu hören, andere Vorschläge sind natürlich auch willkommen!

Danke schon mal,
Hardteiler
 
DT Swiss Naben: Kein Ding die taugen, wobei die Dinger ab Werk einen Freilauf haben der so grob gerastert ist wie Shimano Deore Naben. Es empfielt sich die Nachrüst Zahnscheiben mit 36 Zähnen zu kaufen

DT Swiss Felge: Die XR 400 ist für ne Felge mit 400g recht schwer und mit einer Innenweite von 18mm auch recht schmal. Zeitgemäß wäre hier wohl eine Felge wie die Acros A.rim (ok teurer). 355-365g und mit ner Maulweite von 21mm eine Ecke Breiter. Der Sprung von der 317er Felge wäre wesentlich weiter. Die 317 ist ~450g schwer und hat eine Maulweite von 17mm. Deine XR400 wäre also nur ein kleiner aber dennoch teurer Sprung, die A.rim aber bereits ordentlich Messlatte mit 80-90g Gewichtsersparnis pro Felge und 4mm mehr Felgenweite. Zudem wäre die A.rim mit einem Tubelesskit (Dichtmilch+Felgenband) ohne Schlauch fahrbar mit allen Vor- und Nachteilen.
Alternativ wäre noch ne ZTR Crest (nochmal ~10g weniger bei ansonsten ähnlichen Werten wie die A.rim)


Als Speichen gehen die Sapim D-light in Ordnung.


Weil es eh kommen wird: Die Aufbauqualität ist ganz ganz wichtig, billig Anbieter taugen nix etc. pp. und du sollst bei Laufradbauer XY hier aus dem Forum kaufen (wobei jene die sind, die am lautesten gegen solche günstige Konkurrenz wettern und sich die Gemeinschaft einfach anschließt). Richtig ist, dass die Aufbauqualität stimmen muss und da du wahrscheinlich kaum Durchblick hast im Laufradbau (hättest du würdest nicht fragen sondern bereits selber bauen ;) ) musst du dich darauf verlassen, dass der Aufbau stimmt. Wobei ein richtig akribischer Aufbau schon mehrere Stunden verschlingt und somit Geld kostet, was aber nicht heißt, dass der teuerste Anbieter gleich der einzig brauchbare/gute ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist natürlich ungeschickt das Gewicht deines alten LRS nicht zu wissen wenn du einen neuen und vor allem leichteren haben willst ! ;)
400€ ausgeben um letztendlich vielleicht nur ein paar Gramm zu sparen bringt es ja nicht
Von den Zutaten und deinen Angaben zum Fahrstil würde ich behaupten der LRS von AS macht das locker mit, wenn er sauber aufgebaut ist. AS hatte wohl schon Probleme mit starken Schwankungen bei der Aufbau Qualität, hier also sehr genau hinschauen.
 
DT Swiss Naben: Kein Ding die taugen, wobei die Dinger ab Werk einen Freilauf haben der so grob gerastert ist wie Shimano Deore Naben. Es empfielt sich die Nachrüst Zahnscheiben mit 36 Zähnen zu kaufen

das Umrüsten lohnt sich IMHO für den normalen Tourenfahrer gar nicht !
Das merkt der nicht und sind raus geschmissene ~35€
Ich habe es gemacht und nur einen sehr geringen Unterschied feststellen können und das auch nur in Sektionen, in denen man sehr langsam fährt und oft die Kurbelstellung korrigieren muss. Mein alter LRS im HT hat auch nur 18 Rasten wie die 240S (ist noch eine Hügi 240) und im Vergleich unterwegs auf den gleichen Strecken ist der Unterschied minimal aber nicht wirklich wichtig.
Umrüsten lohnt erst wenn die originalen Zahnscheiben verschlissen sind, aber das dauert ein paar tausend km ;)
Es sei denn man steht auf das andere Geräusch, ich mag das knattern der 18 Rasten aber lieber
Oder eben wenn man gerne sehr trial lastige Strecken fährt

Der typische Shimano Naben - MAvic 317er Satz mit 2,0er Speichen liegt oftmals zwischen 2000g und 2200g (Non Series bis Shimano XT Naben)

wenn es so ist sind ~1530g schon spürbar
noch leichter wird dann eben auch schnell teurer ;) :D
 
Hi

ich würde es wie Piktogram halten, lieber etwas hochwertigere Felgen und dafür günstigere Naben.

Meine Empfehlung wären hier die ZTR Alpine mit Hope Pro 2. In einer belastungsgerechten Kombi aus Sapim Laser/D-Light Das ergibt einen LRS, der mit 1480gr nochmal leichter ist und eine breitere Felge hat.

Wie von meinem Vorpostern bereits angedeutet, sollte man bei einem LRS vom Discounter immer prüfen (lassen), ob die erhoffte oder im Falle von Actionsports angegebene Qualität stimmt, und ggf. nachbessern (lassen).

Wenn du schaust, was die Teile von DT kosten kannst du kaum zum Gesamtpreis günstiger als die Naben solo einen kompletten LRS mit hochwertigne Speiche und wirklich genaustem Aufbau erwarten.
Bestes Material und bester Aufbau sind mit dem Budget einfach in Kombination einfach nicht drin. Ausser du kaufst dir die Teile zusammen und machst das selbst - und auch dann wirds schon sehr knapp!

Felix
 
@Bjoern: So scheiden sich die Geister, selbst mein Stadtrad hat mittlerweile einen neuen LRS mit 32Raspunkten bekommen, schlicht weil der alte Freilauf mit 18 Raststellungen genervt hat wie sau. Vor allem im Alltagsverkehr in der Stadt oder noch schlimmer aufm Trail :)
 
Super,
besten Dank schon mal.
@Piktogramm: Hast recht, kenne mich nicht besonders gut mit Laufrädern aus, mit dem Aufbau schon mal gar nicht!
Da ich das auch nicht anfangen werde hoffe ich natürlich auf ein sauber aufgebautes Laufrad…
Jetzt werde ich erst mal nach einem Satz mit der Acrosfelge und dem 240S suchen, scheint aber nicht so einfach zu sein:(. Wenn ich dann einen gefunden haben hoffentlich bei einem der sein Handwerk versteht…
@Bjoern U: Danke für den Hinweis mit den Schwankungen. Denke wie Piktogramm schon schrieb, das ich im Bereich 1500Gramm locker 500gramm gespart haben sollte…
@felixthewolf: hab mir schon sowas gedacht, deshalb hab ich auch erst mal hier gefragt:)
Kann ich bei der ZTR meine 2,25er fahren und wo und zu welchen Preisen bekommt man die?
Selber machen is nich!
Wäre schön wenn mir jemand eine Adresse nennen kann wo man einen guten Haltbaren Satz um 1500 gramm zu vernünftigen Konditionen bekommt.
Gruß Hardteiler
 
Nunja du könntest wie Felix richtig anmerkt die Hope Naben nehmen. Die fallen eindeutig unter "gut und günstig" mögen schwerer als die DT Swiss Naben sein, macht aber weniger aus als bei den Felgen. Bei den Felgen komm aufgrund des großen Durchmessern allerhand Trägheitsmoment zur reinen massenträgheit hinzu. Bei den Naben ist das egal, da zählt nur die Massenträgheit und die ist in dem Umfang verkraftbar.

Zum finden: Viele Anbieter im höherem Segment fertigen auf Bestellung und können nicht alle Beispielkonfigurationen irgendwo darstellen (da hast du dann+1.000 Variationsmöglichkeiten, das muss sich ersteinmal einer antun und vor allem ändern wenn es eine Modellumstellung bei Naben, Speichen, Felgen gibt!)

Alpine: bis 2,25"
Crest/A.rim: bis 2,4" (Acros A.rim nach Hersteller 2,35", persönlich sehe ich das bis 2,4" locker und fahre es so)


Anbieter für hochwertige Laufräder gibt es Einige. Ein paar sind auch im Forum aktiv (siehe oben) und oftmals sind die Empfehlungen für die Anbieter da recht einseitig (und das abraten deshalb auch in eine gewisse Richtung geht...). Meine (gesponserte) Meinung dazu lautet: www.r2-bike.de
 
@Bjoern: So scheiden sich die Geister, selbst mein Stadtrad hat mittlerweile einen neuen LRS mit 32Raspunkten bekommen, schlicht weil der alte Freilauf mit 18 Raststellungen genervt hat wie sau. Vor allem im Alltagsverkehr in der Stadt oder noch schlimmer aufm Trail :)

das ist eben auch Fahrstil abhängig ;)
die große Masse der normalen Tourenfahrer wird außer beim Geräusch keinen Unterschied bemerken
da wird an der Spitzkehre eh brav abgestiegen :lol:
ich versuchs wenigstens mit dem durchfahren......klappt aber auch nicht immer, auch mit 36 Raststellungen nicht :D
 
@felixthewolf: hab mir schon sowas gedacht, deshalb hab ich auch erst mal hier gefragt:)
Kann ich bei der ZTR meine 2,25er fahren und wo und zu welchen Preisen bekommt man die?
Selber machen is nich!
Wäre schön wenn mir jemand eine Adresse nennen kann wo man einen guten Haltbaren Satz um 1500 gramm zu vernünftigen Konditionen bekommt.

Zum finden: Viele Anbieter im höherem Segment fertigen auf Bestellung und können nicht alle Beispielkonfigurationen irgendwo darstellen (da hast du dann+1.000 Variationsmöglichkeiten, das muss sich ersteinmal einer antun und vor allem ändern wenn es eine Modellumstellung bei Naben, Speichen, Felgen gibt!)

meine Galerie eignet sich hervorragend, um sich schon mal einen ersten optischen Eindruck über die vielfältigen Möglichkeiten bei Form und Farbe zu verschaffen.
Allerdings mündet ein solches Schmackhaftmachen oft in einer Sprengung deines Budgets. Selbst bei R2 als preisorientierter Anbieter bist du bereits deutlich drüber.

Felix
 
Spitzkehren mag ich nicht. Aber an der Ampel bergan langsam immer in kleinen Winkeln Schritt für Schritt drücken damit man net ausklicken muss. Nachm Sprung oder anderen Abfahrtsmanövern bei denen sich ein Treten verbietet direkt wieder reinbolzen (da ist ein zu großer Leerweg richtig unangenehm) etc.

@Preis: Naja preislich wird es mit 400€ beim vorgeschlagenem Material leider nix. Wobei bei R2 alle Laufräder mit CX-rays im Angebot stehen. Manchmal hilft ne Dlight, Laser,Race beim sparen, die CX-rays sind ja gut teuer. Das können aber wohl alle Laufradbauer ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Booohh wat Infos,
hab mir die r2 Seite mal angesehen, das ist ja mal ne Übersicht!!! :daumen:
Mir ist die FRM 333 mit den King Kong Naben aufgefallen, die baut hier in meiner Nähe (köln) auch einer genau so auf, ist sogar noch günstiger und ich kann zur Not auch mal hinfahren. Vielleicht sollte ich mir die mal ansehen, muss mir aber auch mal überlegen ob mir die 200gramm zusätzliche Ersparnis auch fast 300 Klicker wert sind, ich könnte dann natürlich auch wie felixthewolf schrieb eine ZTR dann aber mit King Kong Naben…
Ich glaub ich muss erst mal alles sacken lassen!?
Gruß Hardteiler
 
Für die XMD 333 bist du zu schwer, die Felge recht schmal. Nunja wäre kein all zu großer Gewinn.

King/Kong: So ne Hope ist schon nicht verkehrt, bei deinem Budget muss Tune nicht sein.
 
Hi,
die Hope ist sehr laut, einziger Nachteil der ansonsten recht robusten Nabe.

Würde ich mir vorher mal anhören, die Mitfahrer nervt das m.E. ziemlich.

Die DT240er Naben sind sehr tauglich, die Felgen aber wie alle DT ziemlich weich.

Diesen Satz kriegst du i.d.R. zwischen 350,-- und 400,-- (in weiß z.B. bei CNC HH).

Nachzentrieren mußt du bei den Angeboten aber einkalkulieren...

gruesse
 
Booohh wat Infos,
hab mir die r2 Seite mal angesehen, das ist ja mal ne Übersicht!!! :daumen:
Mir ist die FRM 333 mit den King Kong Naben aufgefallen, die baut hier in meiner Nähe (köln) auch einer genau so auf, ist sogar noch günstiger und ich kann zur Not auch mal hinfahren. Vielleicht sollte ich mir die mal ansehen, muss mir aber auch mal überlegen ob mir die 200gramm zusätzliche Ersparnis auch fast 300 Klicker wert sind, ich könnte dann natürlich auch wie felixthewolf schrieb eine ZTR dann aber mit King Kong Naben…
Ich glaub ich muss erst mal alles sacken lassen!?
Gruß Hardteiler

jetzt überschlägst du dich aber irgednwie selbst.
Wenn wir dir sagen, dass leichte Felgen, hochwertige Speichen und ein guter Aufbau wichtig sind, dann bedeutet das ja nicht gleich, dass man nochmal 100-200€ mehr in leichtere Naben ausgeben muss.
Zu den XMD333 kann ich dir auch nicht raten, hier bist du mit der ZTR Alpine besser dran, was Steifigkeit und Maulweite bei gleichem Gewicht anbetrifft.
gemessen an dem, was du vorher geplant hattest und ausgeben wolltest, wäre ein Aufbau aus Hope pro 2 (ja die ist recht laut im Freilauf, genau wie die Tune) ZTR Alpine und Sapim Laser/D-Light bei 1480gr. ein sehr guter Kompromiss.

Gruss, Felix
 
Hab das schon verstanden, irgendwie kriege ich aber die Naben von Dt und Tune nicht so ganz aus meinem Hinterkopf. Ich nehme das was ihr mir ratet schon ernst (sonst hätte ich hier nicht gepostet) und werde heute Abend mal in die Richtung, ZTR mit Hope Nabe umsehen. Was ich bis jetzt auf die schnelle gefunden habe liegt der Satz so bei 560 Euronen

Zum Budget: Ich bin nicht auf 400 € festgelegt, wenn es 600 werden und es macht wirklich Sinn dann ist es eben so, möchte aber auch nicht unbedingt mehr ausgeben als nötig, eure Hinweise zu eventuell etwas günstigeren Naben und mehr Augenmerk auf gute und leichte Felgen/Speichen Kombinationen kommen mir daher eher entgegen!

Die FRM 333 hat sich wohl ein bekannter von mir mit gut 90kg geholt, auweia…

Danke Hardteiler
 
Hi

na aber 600€ mit Tune oder DT240s wird aber auch nicht wirklich was, wenn du auch einen entsprechend qualitativen Aufbau haben willst.

Da bringts dir ganz klar mehr, eine robuste Nabe wie die Hope in der mitte drehen zu haben, als leichtere, filigranere Naben und einen nicht so guten Aufbau drumherum.

90kg ist die offizielle freigabe von FRM für die XMD 333. ich kenne aber keinen laufradbauer, der mit seinen Kunden spricht, sie nach dem gewicht fragt und die Felge über 80kg noch gern verbaut.

Felix
 
Hi,

mit der 333 sehe ich das wie Felix. Wenn Du es mit Deinen 82kg+Ausrüstung ordendlich angehst, hat die Felge wenig Reserven. Bei zurückhaltender Fahrweise, sehe ich da aber weniger Probleme. Alternativ steht aber noch die robustere 388 zur Verfügung.
Mit den King/Kong lassen sich auch mit der 388 Laufradsätze mit ca. 1400g aufbauen. Mit den 333 sogar unter 1300g. Jeweils mit einer Kombi aus Sapim D-Light und Laser.

Grüße
Thomas
 
Ich sehe halt noch immer wenig Sinn drin, leichte, aber auch teure und filograne Naben mit schweren Felgen zu kombinieren, weil man irgendwo noch Reserven braucht.
Um mit Tune, XMD und Sapim auf max. 600e zu kommen, muss man schon gehörig die Hosen runterlassen. Da ist selbst R2 drüber und die kaufen dann doch mal andere Mengen ein.

Ich bleibe dabei. Robuste, leichte Felgen, wie die ZTR Alpine, leichte Speichen wie die Sapim Laser/D-Light Kombi (Achtung, die Laser dürfen nur wenige offziell mit Disc verbauen) oder gar die CX-Ray zusammen mit einer preisgünstigen, robusten Nabe.
Das bleibt im "neuen" Budget, ohne gleich einen LRS zu bekommen, der auf Krampf leicht wird und ggf. nicht lange hält.

Gruss, Felix
 
Mit dem neuen Budget wird es schon etwas knapp mit den 333, richtig. Es reist aber nicht sooo sehr nach oben aus. Tune schreibt die Alpine auch nur bis 85kg aus. Hier kommt es schon auf den Einsatz an. Bei 85kg und den beschriebenen Anforderungen des TE hält auch die 333. Und zu dem erlauchten Kreis, die die Absolution zum "Laser bei Disc" haben, zähle ich auch.;)

Grüße
Thomas
 
Dt Swiss Naben 240s oder Tune mit NoTubes ZTR bzw. Acros Felge kosten schon ihre +700€ +/- eines gewissen Betrages den man einsparen kann wenn man auf Messerspeichen verzichtet.
Mit qualitativ ebenbürtigen, leicht schwereren Naben wie den Acro .74 kostet der Satz dann nur schnell mal eine ganze Ecke weniger und mit den Hope Naben noch weniger ohne in der Haltbarkeit Kompromisse eingehen zu müssen.

Bei den FRM Felgen: Die sind zwar schon gut, aber wenn es um Maulweite, Tubelesseigenschaften und auch Stabilität/Gewicht geht von ZTR und Acros Felgen abgehangen. Da schließe ich mich Felix an.

PS: Die Angaben von Tune sind mitunter... nun sagen wir nicht ganz verlässlich :)

PPS: Gibts irgendwo Zertifkate für "du darfst Laser mit Scheibenbremsnaben verbauen" zu kaufen?
 
PPS: Gibts irgendwo Zertifkate für "du darfst Laser mit Scheibenbremsnaben verbauen" zu kaufen?

Nein, kaufen kann man die nicht, auch nicht mit noch so großen Bestellungen bei Sapim.
Sapim gibt das nur offiziell frei, wenn sie sich sicher sein können, dass es einen Dialog mit dem Kunden gibt, in dem das Fahrergewicht eine Rolle spielt und der laufradbauer auch die Grenzen der Speiche erkannt hat.
Dazu kommt noch, dass Sapim gewisse Vorraussetzung an die Aufbauqualität hat.
Und da reicht es eben nicht, dass man irgednwo in der hintersten Ecke einen Tensio hätte, der "bestimmt funktioniert".

Gruss, Felix
 
Zurück