Ein weiterer Versuch der Kettenlinienoptimierung

Registriert
26. April 2010
Reaktionspunkte
492
Hallo Forum,

ja es gibt Thrads zur Kettenlinie wie Sand am Meer aber jedes Setup am Rad ist sehr individuell und daher eröffne ich hier meine eigene persönliche Fragerunde und hoffe auf zielführenden Input.

Habe mein Speci Stumpjumper 29 von 2x10 auf 1x10 umgebaut.
Mit folgenden Teilen:

Kurbel XX1 BB30 - 32 Zähne auf Spider montiert. Es ist die Version mit kurzer Achse, also 9,11mm Spacer auf der rechten Seite

Kassette: praxis Works 11/40

Die Sache läuft, alles schaltet, aber mit Druck in den kleinen Gängen macht sich er Antrieb deutlich akustisch bemerkbar. Das liegt einerseits daran, dass die 40er und 34 er Ritzel aus Alu sind, andererseits ist die Kettenlinie mit 50mm nicht sonderlich gut.
Nun soll diese etwa um einen Gang bzw. etwa 5mm nach innen wandern auf ca. 45 mm

Erster Gedanke: lange Kettenblattschrauben, 5mm Distanzscheiben rein. Fertig.

Aber: M8,5 x0,75 Schrauben, die länger als die originalen 6mm sind, habe ich nicht aufgetrieben.

Zweiter Gedanke:
Kettenblatt auf Direct Mount wechseln und eins mit Offset fahren. Das sollte doch auch die Kettenlinie kleiner werden lassen? Glaube von absolute black gibt es eins, aber das ist angeblich nur GXP-Kompatibel. Wieso? Platz nach innen in Richtung Sitzrohr habe ich...

Jetzt ist Hilfe nötig. Was geht, was geht nicht? Gibt es weitere Ideen?

Danke vorab.
Sebastian

20150912_133751.jpg 20150912_133809.jpg
 

Anhänge

  • 20150912_133809.jpg
    20150912_133809.jpg
    120,8 KB · Aufrufe: 9
  • 20150912_133751.jpg
    20150912_133751.jpg
    131,8 KB · Aufrufe: 25
45mm kettenlinie ist arg weit innen. Da kriegst du erfahrungsgemäß Probleme mit den kleinen Ritzeln, da die Kette durch den Schräglauf gerne mal vom nächstgrößeren Ritzel eingefangen wird.
 
Es soll halt mittig werden. So, dass sich das Kettenblatt etwa in der Flucht mit dem fünften oder sechsten Ritzel von groß nach klein betrachtet befindet. Und wenn das 45mm bedeutet, dann ist das so...

Gesendet von meinem GT-I9195
 
Ich fahre das seit dieser Saison so am Stumpi Evo 29:
  • Kurbel: SRAM S2200 BB30 short spindle
  • Kettenblatt: Bionicon GXP (mit ca. 6 mm offset) 28 Zähne, oval, Direct Mount
  • Kassette: 11-42 SRAM / OneUp Mix
  • Schaltwerk: SRAM X9 type 2 mit Bommelmaster-Schaltkäfig
Bin eben vom Alpencross zurück. Alles bestens bisher.

Übrigens: viele 1x10 Selbstbauer fahren das Kettenblatt am kleinen Lochkreis einer Dreifachkurbel. Dabei sollten ähnlich enge Kettenlinien wie bei mir entstehen (ca. 43 mm).
 
Ich fahre das seit dieser Saison so am Stumpi Evo 29:
  • Kurbel: SRAM S2200 BB30 short spindle
  • Kettenblatt: Bionicon GXP (mit ca. 6 mm offset) 28 Zähne, oval, Direct Mount
  • Kassette: 11-42 SRAM / OneUp Mix
  • Schaltwerk: SRAM X9 type 2 mit Bommelmaster-Schaltkäfig
Bin eben vom Alpencross zurück. Alles bestens bisher.

Übrigens: viele 1x10 Selbstbauer fahren das Kettenblatt am kleinen Lochkreis einer Dreifachkurbel. Dabei sollten ähnlich enge Kettenlinien wie bei mir entstehen (ca. 43 mm).
Daraus ließe sich schließen dass ein Offset Blatt bei mir auch passen könnte.

Gesendet von meinem GT-I9195
 
War eben nochmal im Wald. Das hauptgeräusch des Antriebs kommt von vorn. Kenne den Sound noch von meinem ssp Renner. Wenn die kettenspannung zu hoch War hat es immer bei Druck auf dem Pedal gehakelt und gerattert. Legt sich das mit den Kilometern wenn Kette (shimano cn 6600) und Blatt (sram wide narrow) sich eingespielt haben?

Gesendet von meinem GT-I9195
 
Ich fahre das seit dieser Saison so am Stumpi Evo 29:
  • Kurbel: SRAM S2200 BB30 short spindle
  • Kettenblatt: Bionicon GXP (mit ca. 6 mm offset) 28 Zähne, oval, Direct Mount
  • Kassette: 11-42 SRAM / OneUp Mix
  • Schaltwerk: SRAM X9 type 2 mit Bommelmaster-Schaltkäfig
Bin eben vom Alpencross zurück. Alles bestens bisher.

Übrigens: viele 1x10 Selbstbauer fahren das Kettenblatt am kleinen Lochkreis einer Dreifachkurbel. Dabei sollten ähnlich enge Kettenlinien wie bei mir entstehen (ca. 43 mm).

Wie kommt man bei 1-fach darauf eine kettenlinie von 43mm zu fahren? Ich fahr wie empfohlen 49mm und es funktioniert perfekt. Eine 3-fach kurbel hat eine kettenlinie von 51mm. 2mm Kettenblattspacer rein und alle Gänge schalten sauber durch.
 
Die Idee ist, etwas weniger Schräglauf und damit hoffentlich weniger Verschleiß auf dem teuren 42er Aluritzel zu erzeugen. Den selben Gedanken verfolgte ja der Ersteller dieses Themas im Eingangsposting.

Zum Thema "wie empfohlen" mal ein anderes Beispiel: Specialized empfiehlt für meinen 2,3er Butcher Vorderreifen einen Luftdruck von mindestens 2,4 bar...
 
Zurück