Ein wirklich robuster Laufradsatz

  • Ersteller Ersteller Mischiman
  • Erstellt am Erstellt am
M

Mischiman

Guest
Hallo zusammen,

ich will mir gerne einen Laufradsatz auf Basis der Mavic EX 729 disc und der Sapim CX-Ray bauen. Dabei direkt eine Frage an die Brecher: ist die Felge gut oder würdet Ihr was anderes nehmen? ;)

Ich steh aber voll aufm Schlauch bei den Naben: was nimmt man da? Shimano's Saint? Dann hat man doch ein Problem mit Kompatibilität, oder?

Ich will am neuen (noch zu bauenden) Bike Luise FR oder Gustav M dran machen.

Hat einer 'ne Idee?

Ich hoffe sehr,

viele Grüße

Mischiman
 
Wieso CX-Ray? Die Speichen gehören eher in den CC und Leichtbausektor.

Nimm doch einfach stink normale DT Comp oder Sapim Race.

Naben würde ich sagen Hope oder DT Swiss, aber welche musst du entscheiden.
Was genau willst du denn fahren DH oder eher FR?

Zu den Felgen kann ich nichts sagen, bin sie noch nicht gefahren, aber da wird sich sicherlich jemand melden ;)
 
Noe CX-Ray ist schon was solides. Die Comp fahr ich im Moment auch und auf anderen Felgen die CX-Ray, dass ist aber eher zweitrangig. Ich fahre eigentlich nur Touren o.ä. bin aber ja nicht der Leichteste und wollte Richtung dickere Reifen - stabilere Laufräder gehen, da ich immer häufiger auch Sprünge mache und ich merke, dass die Räder nicht wirklich geeignet sind.

Von Hope habe ich schon viel Gutes gehört, muss ich mich mal schlau machen.

Danke schonmal für die Info!

Mischiman
 
CX Ray ist solide für ihr geringes Gewicht, aber DT Comp und Sapim Race haben höhere Zugfestigkeit. CX Ray lohnt sich preislich also nicht wenn man keinen LeichtbauLRS baut. Wenn der Laufradsatz wirklich stabil sein soll, und in Anbetracht der Felgen, würde ich DT Alpin 2.34-1.8-2.0 verbauen.

Was die Naben angeht, erste Frage: Steckachse vorne? Hinten?
 
Steckachse ist stabiler, oder? Das bedeutet wohl, man muss Rahmen und Gabel auch danach wählen.

Sicher, dass die Race stärker als die CX-Ray ist? Ich hätte eher auf die Strong getippt, in großem Querschnitt. Die CX-Ray und die Strong werden auch für Downhill empfohlen, die Race nicht.

Viele Grüße

Mischiman
 
die alpine ist ein naben shredder...
und ohne löcher aufbohren wird da wohl nix gehen

hol dir die dt comp, falls du etwas etwas schwerer und torsionssteifer magst, solltest du zu der dt champion greifen.
 
729 mit sapim cxray ist absoluter blödsinn. umgekehrt, no tubes- felge mit dt alpine auch.

warum ist es absoluter blödsinn? zwei gründe:

1. das laufrad wird mit den cxrays für härteren einsatz zu weich, es wird speziell unter belastung unpräzise lenken

2. die cxray werden wegen der zu hohen belastung brechen.

wem jetzt der kamm schwillt, der sollte berücksichtigen, dass die hohen zugfestigkeitsangaben in newton PRO QUADRATMILLIMETER angegeben werden. und von den kwadratmillimetern hat die cxray halt nicht so viele.

2,0 / 1,8- speiche rules here!
 
Durch eine stabilere Felge wird die Belastung für die Speichen niedriger.

Wenn bei gleichen Speichen eine steifere Felge gewählt wird, wird das Laufrad steifer.

Wenn er also keine Probleme mit den Speichen(also keine Brüche, Achter, LR zu weich) hat, wird er es mit den stabileren Felgen noch weniger haben.

Ob das jetzt sinvoll ist, ist ne andere Frage. Wenn mir das Gewicht sowieso egal ist, würde ich kein Geld für die CX-Rays hinlegen.

Und bei Alpines muss man schauen ob die Naben dafür geeignet sind, es gibt Naben mit 2,8er Bohrung(240 haben 2,4mm, XTR glaube ich 2,5mm und eignen sich nicht).

Ich würde auch Comps nehmen. Günstig und gibts an jeder Ecke.
 
Aber nochmal: warum nicht die Strong, die haben 2mm, die Race ja nur maximal 1,8mm in der Mitte, müssten also stärker sein und Race werden von Sapim ja nicht für Downhill empfohlen.

Und viel weniger Querschnitt als die Race sollten die CX-Ray nicht haben, oder?

Mischiman
 
Ja, warum nicht.

Eine Speiche bricht durch Ermüdung an der schwächsten Stelle, das ist der Bogen. Bei DD-Speichen werden die wechselnden Belastungen durch den dehnbareren Mittelteil im Bogen niedriger. => Gefahr von Speichenbrüchen bei DD-Speichen niedriger. Gleiche Prinzip wie bei einer Dehnschraube.

Probleme wirst du damit wahrscheinlich auch nicht haben.

Die CX-Ray wird womöglich empfohlen weil bei den Downhillern mittlerweile Materialtechnisch auch mächtig Gas gegeben wird.

Die CX-Ray ist bei 64Speichen um ~ 80-100g leichter als Race, woher solls kommen ausser aus dem Querschnitt?
 
Aber nochmal: warum nicht die Strong, die haben 2mm, die Race ja nur maximal 1,8mm in der Mitte, müssten also stärker sein und Race werden von Sapim ja nicht für Downhill empfohlen.

Und viel weniger Querschnitt als die Race sollten die CX-Ray nicht haben, oder?

Mischiman

Die CX Ray ist eine Plattgeschmiedete Laser (2.0-1.5-2.0) und hat somit den geringsten Querschnitt. Durch die zusätzliche Kaltverformung ist die Zugfestigkeit trotzdem recht gut, aber die Race sind definitiv stabiler.
Rechnet es selber aus - Querschnittsfläche ist klar, Zugfestigkeit des Materials gibt Sapim auch an.

Man kann mit 1.5er Speichen sehrwohl äußerst steife, DH-Taugliche Laufräder bauen, und mit CX-Rays auch, allerdings ist es deutlich schwieriger, weil höhere Speichenspannung nötig ist, sonst leidet die Steifigkeit wirklich. Die nötige Spannung ist größer als die meisten Felgenhersteller (Mavic zumindest) offiziell zulassen.
Ich würde es daher nicht nochmal machen. Die paar Gramm spielen in der Klasse wirklich keine Rolle.

Der Einwand bezüglich der Alpin ist richtig - wenn die Dinger nicht in die gewählten Naben passen fallen sie flach.

Was Comp vs. Race angeht, nimm DT Comp - Die Sapims haben einen größeren Speichenbogen und brauchen daher bei den meisten Naben eigentlich Unterlegscheiben um ordentlich im Flansch zu sitzen.

Speichen mit durchgehend 2.0mm gehören imo an Baumarkträder und haben keine Vorteile gegenüber konifizierten, außer dass sie 2 Cent weniger kosten (oder so)
 
Die Strong sind nicht durchgehend 2mm, sondern sie haben 2,3mm am Bogen und 2mm sonst. Aber nochmal zurück zur Nabenfrage: Steckachse ist doch stabiler, oder?

Woran erkenne ich denn ob eine Gabel/ein Rahmen steckachsentauglich ist?

Mischiman
 
Als Speichen nimm DT Comp oder Sapim Race(baugleich)! Vergiss deine XC-Ray oder Strong und den ganzen scheiss!

So sieht eine Gabel mit Steckachse aus(RS Pike)
unbenanntbt3.jpg


Ob die Gabel in deinen Rahmen passt weiß ich nicht, was für einen hast du denn?
Die meisten Gabeln mit Steckachsen haben 140mm oder mehr Federweg.
 
Die Gabel soll ja gut sein für's Liteville 301. ;) Darauf spare ich noch.

Auf Sapim bin ich festgelegt (auch wenn ich aktuell noch die Competition fahre), also vieleicht die Race.

Jetzt noch die Nabe.

Mischiman
 
@mischiman
warum setzt du nicht mehr auf schweizer quallität?

als nabe würd ich hope pro 2 oder dt 240s nehmen, je nach füllzustand der brieftasche...
 
sapim race und dt comp sind natürlich nicht baugleich. speichenbogen verläuft anders (wurde schon gesagt) und die verjüngungen auf 1,8 mm liegen an verschiedenen stellen.

zwar ist die race wohl minimal leichter, dass die dt- speichen mit gleichen leistungsmerkmalen teurer sind, hat aber nach meiner erfahrung durchaus sein äquivalent in einer unerreichten fertigungsqualität.

oder wie kayn es sagte:
"kauf dir die DT Competition und halt ruhe mit deinen sapim", wenn es um ein wirklich robustes laufrad geht.
 
Habe heute mal die Hope's getestet.

Für jemanden, der nur XT kennt bedeutet das Lärm ohne Ende.

Gibbet nix leiseres in dem Segment?

Mischiman
 
Hallo,

hier jetzt nochmal eine Meinung von Sapim direkt.

Wenn es nur um robust, sprich super stabil geht und Gewicht keine Rolle spielt, ist die ED Speiche wohl die erste Wahl 2,3 - 2,0mm. Sapim Strong

Die DD Speiche 2,0-1,8-2,0 ist sicher auch eine gute Wahl.

Was ich aber beim Downhill sehr häufig Einsatz findet und die Wahl von Markus Klausmann, dem Giant Team und vielen anderen ist, sind Sapim CX-Ray und Laser(Laser keine Freigabe bei Scheibenbremse durch Sapim, dennoch werden sie oft in der Rennszene verwendet). Grund dafür ist das gringe Gewicht, dass sich beim Bremsen und Beschleunigen bemerkbar macht. Auch die Flexibilität ist sehr von den Fahrern sehr erwünscht. Man sagte mir der Grip der Reifen wäre besser, ob es stimmt weiß ich nicht. Bei Verwendung von sehr dünnen DD Speichen ist darauf zu achten hohe, gleichmäßige Speichenspannungen zu benutzen. Nicht ganz einfach!

Fazit:
Ein gutes DH Laufrad hat Leichte Speichen.
Meine persöhnliche Wahl wäre die CX-Ray. Speichen brechen nicht oder nur bei Fremdeinwirkung im Mittelteil. Felgen haben einen höheren Anteil an der Stabilität des Laufrades als Speichen.
Ob Sapim oder DT spielt bei der Stabilität (nicht gleich Langlebigkeit) kaum eine Rolle.

Gruß
Spokie
 
Hallo zusammen,

@Mischiman

die Mavic 729 gehört schon zu den besseren Felgen. Ein Kollege und ich wiegen deutlich über 100Kg (Jeder ;o) und haben jeder schon ein paar 729er geschrottet. Da der Kollege ein Hardtail fährt und damit auch öfters mal ins Flat springt, kam der pro Jahr so auf 3 - 4 Stück pro Jahr.

Seit 1 1/2 Jahren fahren wir die Mavic EX 823 DISC UST Felge und das mit deutlich weniger Ausfällen. Durch das Profil und die fehlenden Bohrungen auf der Innenseite der Felge hat sie eine wahnsinnige Stabilität. Außerdem werden durch die großflächigen Gewindeaufnahmen die Speichenkräfte besser in die Felge eingeleitet als über die üblichen Ösen.

Bei den Speichen kann ich Dir nur die DT Competition 2.0/1.8/2.0 mit Prolock Nippeln empfehlen. Bei den Revolution und Sapim CX-Ray kann ich Dir nur abraten. Beide Speichen müssen mit sehr hoher und gleichmässiger Spannung gefahren werden und benötigen deutlich mehr Zuwendung (zentrieren und Spannung kontrollieren) als z.B. DT Comp. Außerdem braucht es langjährige Erfahrung um mit diesen Speichen ein gutes Laufrad zu bauen, und das ist teuer!

Klausmann und andere (Profi-) Teamfahrer brauchen sich auch keine gedanken zu machen, ob Sie 2, 3, 4 oder mehr Laufräder in einer Saison schrotten, und im Training werden die diese Laufräder auch nicht fahren. Das gesamte Rad wird bei denen nach jedem Lauf auch gründlichst durchgeschaut und alles gewechselt was bei uns normalos noch lange halten würde.

Bei den Naben bist Du mit DT FR, Da Bomb, Atomlab und so weiter gut bediehnt, selbst die billigen Veltec halten ganz gut. Bei den FR kannst Du sowohl 135mm Standard, Steckachse 10mm, 12mm und die 10mm Achsen von DT fahren (auch in normalen Ausfallenden).

Das wichtigste aber ist und bleibt der Bau des Laufrads. Da lohnt es sich nicht zu sparen weil irgendein Versandhändler 50,- billiger ist. Schlecht gemachte oder maschinengespeichte Laufräder haben eine geringere Lebensdauer als gute handgemachte.

Gruß
Roland
 
Der Tip mit der 823 ist gut; die hatte ich Anfangs auch ins Auge gefasst, für UST sicher _die_ Felge. Ich bezweifel jedoch, dass sie sooo viel stärker ist als die 729, aber sicherlich die Top-UST-Felge.

Was Speichen angeht bin ich bei den Revos Deiner Meinung - die CX-Ray finde ich jedoch super leicht einzuspeichen, man sieht ja auch noch direkt an der Blattform, ob man es richtig gemacht hat; ist zwar insgesamt anstrengender, dauert etwas länger; aber schwieriger sicher nicht. Und bisher haben die CX-Ray bei mir zu super Ergebnissen geführt - wenn es auch länger dauerte.

Die Naben werde ich mir ansehen, danke für die Namen.

Viele Grüße

Mischiman

PS warum willst Du die 823-Felgen loswerden?
 
Zurück