Einen Gang mehr bitte ...

Registriert
11. Oktober 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen. Ich fahre mit meinem MTB/Starrbike (Foto im Profil) nur noch als Kurier in der Stadt und trete mittlerweile zum Teil wie eine Nähmaschine in die Pedale weil mein größter Gang einfach nicht mehr ausreicht.

Am Bike habe ich zur Zeit eine Shimano LX Kurbel (FC-M580) mit einem "großen" 46 Zähne Ketteblatt (104mm) und ein Ultegra 9-fach Kranz verbaut und das reicht eben nicht mehr aus denn ich will immer öfters immer noch weiter hoch schalten.

Meine Frage: Was kann oder muss ich vernünftigerweise alles machen um die Trittfrequenz bei höheren Geschwindigkeiten wieder zu verringern?

Danke im Voraus ... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen. Ich fahre mit meinem MTB/Starrbike (Foto im Profil) nur noch als Kurier in der Stadt und trete mittlerweile zum Teil wie eine Nähmaschine in die Pedale weil mein größter Gang einfach nicht mehr ausreicht.

Am Bike habe ich zur Zeit eine Shimano LX Kurbel (FC-M580) mit einem "großen" 46 Zähne Ketteblatt (104mm) und ein Ultegra 9-fach Kranz verbaut und das reicht eben nicht mehr aus denn ich will immer öfters immer noch weiter hoch schalten.

Meine Frage: Was kann oder muss ich vernünftigerweise alles machen um die Trittfrequenz bei höheren Geschwindigkeiten wieder zu verringern?

Danke im Voraus ... :)

Längere Strecken fahren. Dann legt sich das mit der hohen Kadenz im letzten Gang von ganz alleine.
 
Größeres Kettenblatt und/oder kleinere Ritzel und/oder größere Laufräder.

Ich finde kein größeres 4-Loch Kettenblatt als das 46er was ich jetzt fahre. Selbiges gilt für das kleinere Ritzel.


Da wird man aber wieder langsamer ... ;)

Längere Strecken fahren. Dann legt sich das mit der hohen Kadenz im letzten Gang von ganz alleine.

Ich könnte dabei auch gleich noch durch einen Strohhalm atmen.

Gibt es sonst noch gute Ratschläge?
 
Erstmal danke! Ich denke auch, dass 46 auf 48 Zähne kein wirklicher Gewinn ist. Die 50er mit 4-Loch könnte aber schon weiterhelfen.

Entschuldigung wenn das eine komplett dumme Frage ist, aber könnte man so eine Kurbelgarnitur einsetzen?
 
selbstverständlich kann man an einem MTB auch eine Rennradkurbel fahren, dazu braucht man aber meistens auch das passende Innenlager, weil die Kettenlinie selten paßt bei der Nutzung des alten Innenlagers.
 
Zu 90% sicher, ja. Habe gestern nochmal schnell nachgezählt ...

Bei einer 2er RR-Kurbel wären dann auch noch ein neuer Umwerfer, Kassette, Schaltwerk und Schalthebel fällig, korrekt? Wenn ja, dann wäre das 50er Kettenblatt die günstigere Alternative - wobei mein Umwerfer mit dem 46er schon jetzt schwer zu kämpfen hat. Ich befürchte das 50er Blatt wird auch von der Steifigkeit eher grenzwertig sein.

Ich fahre zur Zeit im Grunde ständig in den höchsten 2-3 Gängen. Auf dem 46er Kettenblatt kann ich auch nicht wirklich mehr Gänge benutzen ohne das die Kette rattert. Die Kette fällt bei der Benutzung der größeren hinteren Ritzeln sogar regelmäßig vom 46er Blatt ab. Das mittlere Kettenblatt benutze ich so gut wie nie da es hier kaum nennenswerte Steigungen gibt - trotzdem brauche ich es dann doch hier und da mal. Das kleine Kettenblatt ist für meine Zwecke völlig sinnlos denn das Rad ist mittlerweile völlig untauglich für das Gelände.

Nun ist es nicht so, dass ich am Tag einen 30 km/h Schnitt fahre aber wenn ich mal richtig rollen kann (das ist nicht so selten), dann bin ich schnell bei 34-37 km/h und ab da ist dann halt zur Zeit die Nähmaschine angesagt. Da ich auch ohne Klickies fahre fühle ich mich bei diesen (für mich) zu hohen Trittfrequenzen auch nicht mehr sonderlich wohl.
 
Hi,
bei einer Übersetzung von 46:11 und 85er Trittfrequenz solltest du auf 42,6 km/h kommen. Wenn Dir die 85er TF zu hoch ist, so solltest du üben.
Das ist nicht bös gemeint aber du sagst, das du eh nur die 3 kleinsten Ritzel auf dem 64er Blatt nutzen kannst sonnst fällt die Kette aufs Mittlere Kettenblatt. Wenn Du nun ein 50 montierst brauchst du wohl ein neues Innenlager mit einer längeren Welle, damit das Kettenblatt nicht an die Sitzstrebe kommt. Also kommt das grosse Blatt noch weiter raus und die Kette fällt noch schneller runter.
Mit etwas Übung sollte eine 90-95 TF gut möglich sein. Das heisst bis 45-47,6 km/h mittreten. Das ist ja schon OK.
Wenn Das zu wenig ist, dann den über einen Cross Rahmen nach. Der Rahmen ist dafür ausgelegt vorne 50-53 Zähne zu nutzen, du kannst Cantis oder ne Scheibe dran bauen und Reifen bis 40 oder 42 mm Breite fahren.
Ich würde mir nen Crosser mit geradem Lenker und Scheibe aufbauen.
/Deer_KB1
 
Ich war heute mal mit meinem Rad beim örtlichen Schrauber und der hat nach meiner Schilderung des "Problems" ein 50er Blatt empfohlen. Der Mann hat sofort gesehen, dass ich eine 11er Kasette und ein 46er Blatt fahre ... *Hut ab*

Es ist wohl genug Platz für das 50er Blatt vorhanden und er empfahl mir eine 50/40/30 Abstufung. Der Umwerfer müsste aber wohl einen Tick nach oben.
 
Ich war heute mal mit meinem Rad beim örtlichen Schrauber und der hat nach meiner Schilderung des "Problems" ein 50er Blatt empfohlen. Der Mann hat sofort gesehen, dass ich eine 11er Kasette und ein 46er Blatt fahre ... *Hut ab*

Es ist wohl genug Platz für das 50er Blatt vorhanden und er empfahl mir eine 50/40/30 Abstufung. Der Umwerfer müsste aber wohl einen Tick nach oben.

das läuft auf ne ziemlich normale rr-3-fach-kurbel raus
 
das läuft auf ne ziemlich normale rr-3-fach-kurbel raus

Und wie weiß ich welche RR Kurbel ggf. auf mein Bike passt? Im Moment fahre ich mit einer Shimano LX FC-M580 Kurbel. Würde z.B. dieser Kurbelsatz passen? Brauche ich neue Lagerschalen, kann die 9-fach Kassette bleiben, ist ggf. eine neue Kette fällig (jetzt Dura Ace 9f 7701), gibt es ggf. unlösbar Probleme mit meinem Umwerfer (FD-M770)? Sorry für soviel Fragen, aber ich habe echt keine Ahnung auf was ich alles achten muss damit es kein Fehlkauf wird ... Danke nochmal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus probieren. Das Problem ist das ein RR einen deutlich schmalenren Hinterbau hat und in der Regel auch die Kurbeln nicht so breit bauen. Entweder probierst du es beim Händler vor Ort oder du kaufst ne Kurbel und schickst sie im Notfall wieder zurück. Deine Kassette kannst Du behalten. Warum willst Du denn überhaupt Dreifach vorne? 2Fach sollte Deiner Schilderung nach doch reichen. Das würde auch der Kettenlinie gut tun.
/Deer_KB1
 
2 Fach RR Kurbeln mit HT II Technik (= festgelegte Achslänge) kannst du mit hoher Wahrscheinlichkeit vergessen. Kettenlinie ist Schrott, ausserdem kommen sich die Kurbelarme und Kettenblätter mit den Kettenstreben ins Gehege. Kann mit Glück und Modifikationen trotzdem passend gemacht werden, kenne ich von Elmar Schrauth an einem Quantec Rahmen.
3 Fach kann passen. Kleines Blatt dann abbauen. Angeblich soll die Kurbel in deinem Link den gleichen Q-Faktor haben wie 2 Fach, dann wird es da auch sehr eng.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke seine Kettenlinie ist jetzt schon hin. Er schrieb ja, dass er auf dem 46er Blatt nur die letzten 2-3 Gänge fahren kann und dann dir Kette aufs mittlere fällt. Das deutet ja darauf hin, dass die Kettenlinie suboptimal ist.
Ich wäre für ne 50-36 Kurbel, wenn es passt. Sollte er ausprobieren.
/Deer_KB1
 
Der Hinterbau meines Rahmens ist relativ schmal, von daher würde es wohl zumindest mit einer 3er RR-Kurbel hinhauen.

Ich wage jetzt einfach mal das Experiment mit dem 50er Kettenblatt und schaue wie es sich im Alltag handhaben lässt. Ansonsten wird es langfristig wohl doch ein RR oder CR werden ...

Nochmal Danke! Ich werde später dann berichten wie die Geschichte ausgegangen ist.
 
@F1895 ich kann dein Problem Verstehen wenn Mann viel und schnell fährt braucht Mann irgendwann keine kleinen Gänge mehr hab mir jetzt schon das 3. Rad für Stadt und Waldautobahn aufgebaut und und benötige auch auch immer größere Kettenblätter.. werde demnächst auch mal das 105 er ausprobieren denn das Innenlager dazu kostet nur 7 € immer noch billiger wie ein 50er für den 104er LK

hier mal ein Foto vom rad 2009 das für 2010 ist noch nicht fertig

CubeacidevoIII_1270116717.JPG
 
Zurück