einfrierende Schaltzüge?! Wer kann helfen

Registriert
4. September 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Dresden
Ich hab ein sehr großes Problem, sobald ich eine halbe Stunde bei der kälte draußen bike friert mein Schaltzug ein. Es bildet sich eine dicke Eisschicht die auch nicht so schnell wegzubekommen ist. Dass heisst ich kann nur noch auf einem Ritzel fahren...Also wer damit ebenfalls Erfahrungen gemacht hat und weiss was zu tun ist bitte schreiben!! :confused: :heul:
 
wir sind heute bei eis und schnee dreieinhalb stunden gefahren und weder bei mischuer noch bei mir war sowas zu bemerken
ich weiß ja nicht was du in deine zuhüllen reinmachst, aber bau mal neue ein und press fett rein so daß wasser etc keine chance zum eindringen hat
das sollte das prob doch etwas lösen
und wenn du öfter schaltest, sollte das das zufrieren des zuges auch vermeiden
 
hau dir in die hüllen silikon oder öl sein und die kappen schön mit fett zumachen.
da dürfte dann nix zufrieren.

du kannst aber auch enteiser mitnehmen, nur weiß ich nicht wie die züge dadrauf reagieren
 
bei mir friert ja nicht irgendetwas in den Ummantelungen ein, sondern ab der Stelle vom Oberrohr bis zum Umwerfer, dort wo keine Ummantelung da ist. Der Vorschlag mit dem regelmässig schalten ist zwar gut, aber bei langen Geradeausstrecken ins zweite Kettenblatt zu schalten ist blöd. Gibt es noch bessere Vorschläge?
 
hab ich noch nix davon gehört klingt aber ganz gut. Wäre cool wenn du mir ne Page nennen könntest, wo ich mal schauen kann was das genau ist und ob das bei meinem Bike geht.
 
die günstigste lösung wäre doch, die außenhüllen einfach durchzuverlegen, d.h. ohne unterbrechung.
bei mit tuts das zumindest, kann ja keine feuchtigkeit eindringen. viel teurer ists auch nicht und es bringt nicht nur im winter was, sondern auch bei schlammschlachten im sommer. achso nochwas: die endkappen sollten schon gut gedichtet oder gefettet sein...
 
Gibt es eigentlich für den Bowdenzug auch "Federummantelungen" so wie bei manchen Federgabeln. Das wär glaub ich ne Lösung. Denn elastisch muss es ja auch sein ohne die Schalteigenschaften zu verändern. Oder gibt es sowas im Baumarkt?
 
wenn's geht, das rad ne stunde vorm losfahren in die kälte stellen.
wenn du mit dem rad aus nem raum > 0°C losfährst, taut erst mal der dreck/schnee/schlamm und was sonst noch auf die züge gerät, um dann kurz darauf festzufrieren.
fährst du mit nem "kalten" rad los, dann bleibt alles unter null und friert nicht so leicht fest, vorausgesetzt, du spritzt nicht allzuviel wasser beim fahren auf.

klingt komisch, issaba so.
 
Aber hier will ich doch mal einenwarnenden Kommentar von mir geben.

Denn wenn man man Fett in die Hüllen macht,geht der knackige Druckpunkt bei bremszügen verloren,aber nur bei Temperaturen unter +3°

Man muss sich auf jeden Fall dran halten,wenig Fett zu nehmen,da so das oben beschreibene Phänomen weniger zu spüren ist,da Fett sehr wohl verhärtet(nur meins:Finish Line Kugellagerfett mit Teflonbasis?) und mit bewegt werden muss.es wird zu einem klebrigen gel,was eben bewegt werden muss und so den Guten Druckpunkt verhindert.

Und wenn man mehr als "wenig" oder gar "normal" nimmt,kann es sein,dass wie bei mir bei -7° das Fett so Zäh wird,dass man nur gaaanz langsam bremsen/schalten kann:eek: (war bei mir zum Glück nur bei der hinteren Bremse so,da in dessen Hüllen viel Fett war wegen dem langen weg)

So kam es,dass ich auf Eis(die erste Bremsung) das Hinterrad blockierte und nicht mehr aufhören wollte zu blockieren,und das bei ca.30km/h. Auf 15km/h runtergebremst hatte sich die bremse wieder langsam gelöst und es ging weiter:daumen:

Und Wasser war 100% nicht in den Hüllen.


mfg David
 
Übigauer schrieb:
Gibt es eigentlich für den Bowdenzug auch "Federummantelungen" so wie bei manchen Federgabeln. Das wär glaub ich ne Lösung. Denn elastisch muss es ja auch sein ohne die Schalteigenschaften zu verändern. Oder gibt es sowas im Baumarkt?

So ein Ding nennt sich SRAM "Nightcrawler". Der Balgen hält den Zug frei von Dreck und wasserhaltigem Schlamm. Ich fahre dieses 'Ding' an Schaltung und Umwerfer.
 
zu alten zeiten, als ich noch mit kettenschaltung fuhr, hatte ich meist eine flasche türschloßenteiser bei mir, das zeug half bei schaltungsproblemen wegen schnee im schaltwerk und auf den ritzeln, ebenfalls bei klickproblemen in den pedalen, dazu nehme ich es heute noch. das das zeug aber entfettend wirkt, sollte man alles, was damit in berührung gekommen sein könnte, anschließend ordentlich gesäubert und gefettet werden. bei pedalen hilft wd40, damit hat sich auch das problem mit schnee und eis verkleinert.
k.
 
Verlegt man die Liner (z.B. bei Gore Ride-On) durchgehend, sollte der Nightcrawler wohl obsolet sein, oder?

Bei den Gores war so ein Balg, wie er auch am Nightcrawler dran ist, dabei. Allerdings sehe ich nicht, wie das an X.0 mit seinem "U-Turn" angebracht werden soll.

Beim Umwerfer kommt der Zug von oben und zieht direkt an der Befestigungsschraube des Umwerfers für den Schaltzug. Hier würde ich den Sinn eines Nightcrawlers nicht sehen, weil hier nichts mehr irgendwo durchläuft.

Der Liner geht bei mir bis kurz vor den Umwerfer, könnte aber auch einige Zentimeter under dem letzten Zuganschlag vor dem Umwerfer enden, ohne die Funktion zu beeinträchtigen, denke ich, oder?

Gruss,
Azrael
 
Als ich letztens durch den Schnee gefahren bin sind mir alle Kettenblätter und Ritzel ausser den befahrenen eingefroren, also als Block komplett zugeeist, und das nach etwa 20 Minuten durch den Schnee, so dass ich für den Rest der Strecke auf genau einen Gang limitiert war. Die Züge haben übrigens noch prima mitgespielt...
 
War heute auch 1:45h Stunden Biken und hatte bei dieser knackigen Kälte keine Probs?Habe Nokon Schaltzüge.
Nur das Schalten war etwas träger wie sonst.
 
Hi,

ja, es ist im Prinzip (fast) alles gesagt. Durchgehende Züge oder durchgehende Liner (Gore RideOn oder Nokon, die ich besser finde), und am Ende einen Faltenbalg wie der sram oder der vivo grit lock, und Du hast außer vereisten Ritzeln keine Probleme mehr. Wenn Du wirklich sorglos fahren willst, dann mit Rohloff und Nokon. Das schmerzt allerdings in der Gesäßsasche. Dort, wo der Geldbeutel sitzt. Aber nur beim ziehen, wenn Du bezahlst, weil er dann noch so voll ist. Beim wiedereinstecken nicht mehr. Dafür gibts dann jede Menge Spaß beim Biken.

:lol:

Grüsse
"hans-albert"
 
Übigauer schrieb:
bei mir friert ja nicht irgendetwas in den Ummantelungen ein, sondern ab der Stelle vom Oberrohr bis zum Umwerfer, dort wo keine Ummantelung da ist. Der Vorschlag mit dem regelmässig schalten ist zwar gut, aber bei langen Geradeausstrecken ins zweite Kettenblatt zu schalten ist blöd. Gibt es noch bessere Vorschläge?

Hallooo, Leute! Der Tip mit den durchgehenden Zughüllen bringt doch dem Übigauer gar nichts, weil das Kabel bei seinem Rad offenbar (s. Zitat) unter dem Tretlager in so einer Plastikführung umgelenkt wird. Dann gibts auch keinen Gegenhalter für eine durchgehende Zughülle!
 
maaatin schrieb:
Hallooo, Leute! Der Tip mit den durchgehenden Zughüllen bringt doch dem Übigauer gar nichts, weil das Kabel bei seinem Rad offenbar (s. Zitat) unter dem Tretlager in so einer Plastikführung umgelenkt wird. Dann gibts auch keinen Gegenhalter für eine durchgehende Zughülle!

Moin,

Der schreibt doch aber "vom Oberrohr bis zum Umwerfer" :confused:
d.h. Der Zug geht am oberrohr lang und ist vom letzten Gegenhalter bis zum Umwerfer nackt! Das wäre genau dort, wo der Hiterreifen den ganzen Matsch hinschleudert, der nicht mehr auf den Rücken passt. (Nennt man das Ding nicht Sitzrohr? jedenfalls dass wo die Sattelstütze oben drin steckt) Wenn dieser ganze Mist anbäckt und festfriert hilft m.E. höchstens so ein "Nightcrawler", wobei der sich auf Dauer auch zusetzen müsste.

Wie man dieses Problem mit einer durchgehenden Hülle
lösen kann, würde mich aber auch brennend interessieren - bitte mit Bild zum nachmachen!
Kann mir jemand veständlich erklären, wie man dort einen Liner festmacht?
Der Zug bewegt sich doch eigentlich im Liner oder lieg ich hier falsch? Also müsste der Liner ständig nach unten rutschen und am Umwerfer für Schaltprobleme sorgen. ??

Mein Schaltwerk hab ich schon durchgängig angesteuert und bin begeistert. Nur beim Umwerfer hab ich da irgendwie ein gedankliches Problem...

Wolle
 
Zurück