Einleitung in das Thema Gr[a]vel

11x wird gerade echt günstig angeboten. Das sind die Anbauteile, die die Versender für ihre Räder mit eigenem Label vorgesehen hatten. Aber nun ist 12x voll ausgerollt und das alte 11x Zeug muss weg vom Lager.
Eben. Habe für die Apex Hebel 120€ gezahlt. Wäre ich mit den Bremsen unzufrieden, hätte ich noch überlegt, aber es funktioniert wunderbar und ich muss so nicht groß basteln. Manchmal lohnt sich das Warten. Sollte die Kassette die erste Kette überleben, wird da noch was auf Lager gelegt.
Mal gucken, ob auch die 11-46 SLX Kassette damit läuft.
Sieht tatsächlich nicht schlecht aus und soll wohl auch mit der Apex funktionieren, wenn ich das mal brauchen sollte.
Hier ist 11x teils wie Perlen vor die Säue bei Schlechtwetter und Modder.
Gerade in Kombination mit Salz glaube ich das gerne. Werde für den Winter wohl eine der teuren Eagle Ketten kaufen. Günstige Ketten haben bei mir im Winter eigentlich, Pflege hin oder her, immer Rost angesetzt.
Der Sprung von 37 auf 42 war immer voll okay. Von 37 auf 46 ist krass, fühlt sich zuerst mal wie ein Tritt ins Leere an und ist grösser als der von 42 auf 50 an der Eagle.
Zum sportlichen Fahren würde mich das auch nerven. Genauso übrigens der Wechsel von 13 auf 11, den ich ja momentan nicht mitbekomme.
Als Rettungsring, der den Unterschied zwischen fahren und schieben mit Gepäck ausmacht ist mir das sehr willkommen.
 

Anzeige

Re: Einleitung in das Thema Gr[a]vel
Das soll das GRX812 ja sogar ohne Umbau können und die Abstufung ist bis auf das 46er gleich wie bei 11-42.
Mich nervt es gerade... Der Sprung von 37 auf 42 war immer voll okay. Von 37 auf 46 ist krass, fühlt sich zuerst mal wie ein Tritt ins Leere an und ist grösser als der von 42 auf 50 an der Eagle. Sogar proportional grösser als der gescholtene 42-52 Sprung bei den non Transmission Kassetten.

Ich will die 11-46 Kassette mit 46/30 Kurbel fahren. Da wird der lange XT Käfig notwendig werden.
 
Darum hab ich die montiert.
Und ein 38er
Für Anstiege jenseits der 15°
Für meine Liebste muss ich wohl noch ein 36er holen müssen.

Sie hat ein Planet X London Road mit Flatbar. Seit einer Weile ist das Deore 11x Schaltungsset dran mit 11-51 Kassette. Damit die Kurbel nicht so breit ist, hab ich die GRX 600 Kurbel verbaut - standardmäßig mit 40er Blatt.

Vorher hatte sie vorn ein 26 oder 28er als kleinstes Blatt (Sora Kurbel mit 74/130 Lochkreis) und hinten eine 11-40 Kassette.
 
Wo willst du denn hoch?
Ich wiege derzeit 93 kg (bei 1,76 m). Auch mit gut 250 Watt FTP und knapp 1400 W max. kommt man auf Langstrecke an Grenzen. Am Ende eines sehr langen Tages tritt man noch 150 bis 200 Watt und Richtung 300 Watt tut es schon weh.

Auf der Orbit 360 Rügen war ich mit 30 - 36 unterwegs. Es ist überwiegend flach, aber zur Mitte und gegen Ende kommen kurze Steigungen um 10 %. Die kann man dann noch wegdrücken.
In Norwegen hast du selbst entlang der Fjordlinie ständig diese Steigungen und bist noch nicht einmal einen Berg hochgefahren. Da bin ich froh, wenn ich die Leistungspitzen durch entsprechende Übersetzungen abflachen kann.
Ohne die Übersetzungen könnte ich auch keine Grundlage dort fahren.

Ich will nicht rummjammern, vor vielen Jahren bin ich mit 39-25 in Norwegen gefahren. Sinnvoll ist es aber nicht, mit 30/40er Trittfrequenz zu kurbeln.
Auch eine 60/70er TF bei 200-300 Watt lässt einen schneller ermüden als 150 bis 200 Watt bei einer 85 - 95 TF.
Entsprechend will ich die Übersetzungen anpassen.
 
Darum hab ich die montiert.
Und ein 38er
Für Anstiege jenseits der 15°
Kann mir tatsächlich vorstellen, dass sich der Sprung unrund tritt.
Wie gesagt, 9-fach 11-36 fuhr sich beim Wechsel von 30 auf 36 auch bescheiden. Um steile Rampen mit Gepäck noch fahren zu können würde ich das trotzdem machen und dann nach dem Urlaub wieder umbauen. Dauerhaft wäre es nicht meins.
Ich will nicht rummjammern, vor vielen Jahren bin ich mit 39-25 in Norwegen gefahren. Sinnvoll ist es aber nicht, mit 30/40er Trittfrequenz zu kurbeln.
Auch eine 60/70er TF bei 200-300 Watt lässt einen schneller ermüden als 150 bis 200 Watt bei einer 85 - 95 TF.
Eben. Letztes Jahr habe ich das Thema Trittfrequenz ja auch noch belächelt, konnte Rampen aber auch einfach mit niedriger Trittfrequenz fahren. Nach dem ganzen Mist letztes Jahr bin ich den Physios dankbar. Gab halt nicht nur Übungen und Training sondern auch Wissen dazu. Die 100km hätte ich wohl auch noch mit einer 50er Frequenz geschafft, wäre danach aber durch gewesen. Mit einer Frequenz von 65 im Schnitt ging das schon besser. Steigern will ich mich trotzdem noch, werde den Alarm vom Garmin wohl mal auf 70 hochsetzen.
 
Bleibe in allen Fällen bei 10-fach. Werde bei Gelegenheit mal die Microshift Storm ausprobieren, wenn meine Rival oder Tiagra den Geist aufgegeben haben.
 
Machts zumindest einfacher. Mit einer Glaskugel hätte ich wohl damals anders gekauft (Campa 10-fach am Rennrad ist sauteuer), hätte aber auch über die Jahre weniger Kram gebaut. 1x12 war im Sauerland off-road 2021 definitiv super, bräuchte ich heute aber auch nicht. 1x darf bleiben, 2-fach nur noch am Rennrad mit Felgenbremse.
Wenn die beiden 12x Schaltwerke mal durch sein sollten, kann das MTB auch 11-fach. Rennrad wird kaum noch bewegt, bleibt so wie es ist. Das lohnt sich nicht wirklich.
 
Machts zumindest einfacher. Mit einer Glaskugel hätte ich wohl damals anders gekauft (Campa 10-fach am Rennrad ist sauteuer), hätte aber auch über die Jahre weniger Kram gebaut. 1x12 war im Sauerland off-road 2021 definitiv super, bräuchte ich heute aber auch nicht. 1x darf bleiben, 2-fach nur noch am Rennrad mit Felgenbremse.
Wenn die beiden 12x Schaltwerke mal durch sein sollten, kann das MTB auch 11-fach. Rennrad wird kaum noch bewegt, bleibt so wie es ist. Das lohnt sich nicht wirklich.
12x benötigt oft auch andere Freiläufe. Daher ist es vorerst keine Option für mich.

Die bisherigen HG Freiläufe bieten eine herrliche Bandbreite und Tauschbarkeit der Laufräder von (7)8x bis 11x. Selbst die älteren schmaleren HG Freiläufe sind mit 11x Kassetten ab 11-34 kompatibel.

Allerdings wäre bei 12x das erste Mal für mich eine Kurbel mit nur einem Kettenblatt interessant - mit einer 10-5X Kassette.
 
Mit 11-50 /51 kann man HG Freiläufe nutzen, hat dabei aber natürlich ein paar Prozent weniger Bandbreite. Habe ja auch nur ein Microspline Hinterrad.
Wie es bei den 12x Rennradkassetten von Shimano aussieht weiss ich nicht. Interessiert mich aber auch nicht wirklich.
 
Mit 11-50 /51 kann man HG Freiläufe nutzen, hat dabei aber natürlich ein paar Prozent weniger Bandbreite. Habe ja auch nur ein Microspline Hinterrad.
Wie es bei den 12x Rennradkassetten von Shimano aussieht weiss ich nicht. Interessiert mich aber auch nicht wirklich.
Danke für den Hinweis.

Gut 9% sind es.

40-10 ist nah an 44-11.
 
Letztlich halt immer die Frage was man braucht oder meint zu brauchen. Die Unterschiede liegen letztlich schon im Detail.
 
Letztlich halt immer die Frage was man braucht oder meint zu brauchen. Die Unterschiede liegen letztlich schon im Detail.
Das merk ich in Abhängigkeit vom Fahrrad, Reifen, Witterung, Form und Trainingsanspruch.

Mit meinem Kampfgewicht hab ich das Bedürfnis nach einer großen Bandbreite an Übersetzungen.

Zwischen 5 km/h bei 70-90er TF und knapp 100 km/h bei 140er TF würde bei mir der optimale Antrieb liegen.
 
Zwischen 5 km/h bei 70-90er TF und knapp 100 km/h bei 140er TF würde bei mir der optimale Antrieb liegen.
So ziemlich der klassische Randreiseanspruch.

Bei mir geht die Tendenz eher in Richtung leichter Übersetzungen. Wenn ich mit 60 Umdrehungen auf Schrittgeschwindigkeit runter komme ist das in Ordnung. Und oben raus reichen mir 50km/h bei einer 100er Frequenz. Wenn ich einen Berg rauf gefahren bin freue ich mich meistens mal rollen lassen zu können. Fahre Brevets von Anfang an, Dank geht raus an meine Mitfahrer, die mich damals kurz vor Amsterdam eingesammelt haben, nach dem Motto "Ich habe für x Stunden gezahlt, also kann ich die auch nutzen".
Vom Kampfgewicht sind wir uns nicht unähnlich, die 95kg hatte ich im Januar und bin jetzt langsam wieder stabil bei meinen üblichen 85-86kg. Spielt natürlich auch mit rein. Ebenso wie Alter usw.
Und klar, gerade die Reifen machen viel aus. Mit 23-25mm Schlappen muss ich kein 40er Blatt fahren. Genauso wenig wie am 29er.
 
So ziemlich der klassische Randreiseanspruch.

Bei mir geht die Tendenz eher in Richtung leichter Übersetzungen. Wenn ich mit 60 Umdrehungen auf Schrittgeschwindigkeit runter komme ist das in Ordnung. Und oben raus reichen mir 50km/h bei einer 100er Frequenz. Wenn ich einen Berg rauf gefahren bin freue ich mich meistens mal rollen lassen zu können. Fahre Brevets von Anfang an, Dank geht raus an meine Mitfahrer, die mich damals kurz vor Amsterdam eingesammelt haben, nach dem Motto "Ich habe für x Stunden gezahlt, also kann ich die auch nutzen".
Vom Kampfgewicht sind wir uns nicht unähnlich, die 95kg hatte ich im Januar und bin jetzt langsam wieder stabil bei meinen üblichen 85-86kg. Spielt natürlich auch mit rein. Ebenso wie Alter usw.
Und klar, gerade die Reifen machen viel aus. Mit 23-25mm Schlappen muss ich kein 40er Blatt fahren. Genauso wenig wie am 29er.

Die 5 km/h hatte ich leider auch schon ohne Gepäck bei einem Jedermann MTB Rennen mit meinem ersten Cyclocrosser in Norwegen. Trotz frischer Rippenprellung kam ich im Mittelfeld ins Ziel. Damals war ich mit 34-34 als kleinste Übersetzung gestartet.

Zum Glück hat sich mit der Gravelwelle einiges in Sachen Übersetzungen getan.
Und Shimano hat bei 12x nicht umsonst nochmals nachgesteuert in Sachen leichterer Übersetzungen. Es war teils übel anzusehen mit welch schweren Übersetzungen die Fahrer/innen sich z.B. bei den GCN+ Dokus gequält haben. Kein Wunder, dass man dann bergab lieber rollen lässt. (allerdings wird man dann auf längeren Abfahrten auch kalt)

Auf Reise mit 30-40 kg Gepäck war ich mit 24-34 unterwegs, auch hier hätte es leichter sein können, obwohl ich in der Form meines Lebens war. Leichter ist es nun, da ich aktuell am schweren Reiserad auf kleineren 26 Zoll Laufrädern rolle. Eine schmale Rennkurbel mit 46/34/22 dazu wäre ein Träumchen. Aktuell ist es 50/39/24, wobei der Sprung zwischen 24 und 39 sich unsauber schaltet.
 
Zum Glück hat sich mit der Gravelwelle einiges in Sachen Übersetzungen getan.
Und Shimano hat bei 12x nicht umsonst nochmals nachgesteuert in Sachen leichterer Übersetzungen. Es war teils übel anzusehen mit welch schweren Übersetzungen die Fahrer/innen sich z.B. bei den GCN+ Dokus gequält haben. Kein Wunder, dass man dann bergab lieber rollen lässt. (allerdings wird man dann auf längeren Abfahrten auch kalt)
Definitiv, die Vielseitigkeit ist super. Man kann halt fast alles bekommen. Letztlich halt immer die Frage, was man braucht und möchte, wo man unterwegs ist usw.
Würde ich mich regelmäßig ins Hochgebirge verirren, bisher war das höchste der kahle Asten, wäre 1x Quatsch auf der Straße. Das ist mir völlig klar. Meistens geht es wenn ich es drauf anlege maximal 300hm bergab. Da bin ich bisher noch nicht ausgekühlt.
Klar habe ich selbst im Münsterland steile Rampen (wenn man weiss wo sind 13-15% durchaus möglich), aber die sind in der Regel wenige 100m lang.
Auf Reise mit 30-40 kg Gepäck war ich mit 24-34 unterwegs, auch hier hätte es leichter sein können, obwohl ich in der Form meines Lebens war. Leichter ist es nun, da ich aktuell am schweren Reiserad auf kleineren 26 Zoll Laufrädern rolle. Eine schmale Rennkurbel mit 46/34/22 dazu wäre ein Träumchen. Aktuell ist es 50/39/24, wobei der Sprung zwischen 24 und 39 sich unsauber schaltet.
Bei mir sind es vielleicht mal 15kg Gepäck, wenn ich wirklich viel mitschleppe. Sollte sich in meinem Leben nochmal eine größere Radreise ergeben müsste ich wohl umbauen, das ist mir klar. Zu meiner voraussichtlichen Situation in den nächsten Jahren passt mein Setup glaube ich ganz gut. Bin froh, wenn ich im August entspannte flache 200km treten kann und warte derweil auf Ende Januar nächsten Jahres. Kontrolle der Knochendichte. Dann sehe ich weiter, muss aber dennoch regelmäßig zum Facharzt.
 
Ich drück dir die Daumen, dass es gesundheitlich weiter aufwärts geht!
Danke , hoffe es und mache jedenfalls alles dafür.
Schaltung habe ich übrigens montiert, einstellen war nicht ganz ohne. 12x mit Lenkerendschalthebel ist da doch um einiges einfacher. Ist halt deutlich mehr Spielraum zwischen den Schaltschritten. Oder mir fehlt die Übungen, bin ja fast ein Jahr nicht mit Brems- Schalthebeln gefahren und habe dementsprechend auch nichts eingestellt.
Foto kommt die Tage. War gerade gut platt nach der Aktion.
 
Bleibt letztlich abzuwarten, aber ja: An die Kombination Microspline mit Deore oder SLX Kassette wird es nicht rankommen. Shimano ist an der Stelle sehr günstig.
 
Heute Abend mal Wäsche falten. Eine der alten, ausgemisteten Radhosen ist nochmal in der Wäsche gelandet. Polster nicht nur durchgesessen, auch die Nähte lösen sich langsam. Leider hat Decathlon die Polster nicht mehr in Programm, die neuen taugen mir nicht.
PXL_20240706_193615572.MP.jpg
 
Heute Abend mal Wäsche falten. Eine der alten, ausgemisteten Radhosen ist nochmal in der Wäsche gelandet. Polster nicht nur durchgesessen, auch die Nähte lösen sich langsam. Leider hat Decathlon die Polster nicht mehr in Programm, die neuen taugen mir nicht.
Anhang anzeigen 1962112
Mit diesen Polstern kam/komme ich auch prima klar. Schade, dass die bei decathlon ausgemustert wurden.
 
Zurück