Einleitung in das Thema Gr[a]vel

Ich ging davon aus, dass es Menschen gibt, die damit zurecht kommen. Sonst würde den Kram keiner kaufen.
Gibt bei Sätteln, Hosen und Hintern halt immer Wechselwirkungen, muss alles zueinander passen. Ich bin das Polster mit meinem Ergon Sattel gefahren. Mag sein, dass das mit dem Fizik besser gepasst hätte. Inzwischen bin ich wieder bei Ergon, einfach weil der Sattel mehr unterstützt, brauche ich aktuell mehr als die Position im Unterlenker, die ich aktuell sowieso noch nicht halten kann.
 

Anzeige

Re: Einleitung in das Thema Gr[a]vel
Fahre seit Jahren SR Road Pro und SR Allroad Pro, egal mit welcher Hose, beide gut. Der Terry Fly am HT auch. Sattelhöhe und Position ist viel wichtiger als der Sattel an sich. Deswegen kann ich auch mit fast allen anderen Sätteln vernünftig fahren. Sie dürfen halt nicht zu breit sein oder wie eine Banane aussehen.
 
Bei mir ist es aktuell sogar der SM Comp. MTB brauche ich gerade nicht und selbst der funktioniert erstaunlich gut am Gravel. Mag aber auch daran liegen, dass ich die Haare am Gesäß inzwischen kurz halte.
Meine Fizik Aliante mag ich eigentlich sehr gerne, fehlt mir aber momentan die Kondition für. Haltemuskulatur ist da halt deutlich mehr gefordert. Letztlich werde ich dieses Jahr ganz viel testen und ausprobieren, eventuell ändert sich mein Setup da auch noch etwas.
 
Ich ging davon aus, dass es Menschen gibt, die damit zurecht kommen. Sonst würde den Kram keiner kaufen.
Gibt bei Sätteln, Hosen und Hintern halt immer Wechselwirkungen, muss alles zueinander passen. Ich bin das Polster mit meinem Ergon Sattel gefahren. Mag sein, dass das mit dem Fizik besser gepasst hätte. Inzwischen bin ich wieder bei Ergon, einfach weil der Sattel mehr unterstützt, brauche ich aktuell mehr als die Position im Unterlenker, die ich aktuell sowieso noch nicht halten kann.
Ich denke hier kommt wieder Spruch zu tragen: Jeder Arsch ist anders.


Bei mir müssen es ca. 145 mm Sättel mit einer möglichst ebenen Fläche sein (gute Auflage für die Sitzknochen) und zur Sattelnase muss es schnell schmaler werden (Scheuern vorbeugen) .
Entsprechend Sitzpolster, die an den Sitzknochen dicker und weiter nach vorn schön dünn werden.

Am besten kam ich noch mit SQ-Lab 611 Sätteln der alten Generation zurecht. Noch besser funktinierte die Zusatzfunktion active bei diesen Sätteln (bessere Beweglichkeit links/rechts).
Aktuelle 611 und 612 Ergowave Sättel sehen leider sehr breit zur Sattelnase aus.

Am Gravel bei aufrechter Sitzposition mit etwas höherem Q-Faktor kann die Sattelnase auch ein Mü breiter sein. Aber auch nur bedingt, wie man hier sieht.

1000044699.jpg


Schön auch die Schleifspuren am Gestell und der Stützenklemme an den Rennern mit den 611 active.
1000044700.jpg
1000044702.jpg
 
Bei mir müssen es ca. 145 mm Sättel mit einer möglichst ebenen Fläche sein (gute Auflage für die Sitzknochen) und zur Sattelnase muss es schnell schmaler werden (Scheuern vorbeugen) .
Entsprechend Sitzpolster, die an den Sitzknochen dicker und weiter nach vorn schön dünn werden.
Ich bin bei rund 150mm, je nach Überhöhung eventuell etwas schmaler oder abgerundet. Letztlich wird der Aliante wohl langfristig am Rennrad landen. Macht mit der Campa Veloce Kurbel aus Zeiten, wo der Q Faktor ja so klein wie möglich sein musste, und deutlich gestreckterer Haltung deutlich mehr Sinn.
Da liegt übrigens auch der Teufel im Detail: Ich habe mir gerade den Ergon Sattel im Bestand mal anhand der Daten angesehen. Der ist mit 160mm für Dropbar arg breit. Dementsprechend schaue ich gerade in den Kleinanzeigen. Terra Argo, Ergon SR, Terry Arteria Max usw.
 
Ich bin bei rund 150mm, je nach Überhöhung eventuell etwas schmaler oder abgerundet. Letztlich wird der Aliante wohl langfristig am Rennrad landen. Macht mit der Campa Veloce Kurbel aus Zeiten, wo der Q Faktor ja so klein wie möglich sein musste, und deutlich gestreckterer Haltung deutlich mehr Sinn.
Da liegt übrigens auch der Teufel im Detail: Ich habe mir gerade den Ergon Sattel im Bestand mal anhand der Daten angesehen. Der ist mit 160mm für Dropbar arg breit. Dementsprechend schaue ich gerade in den Kleinanzeigen. Terra Argo, Ergon SR, Terry Arteria Max usw.
Einen sportlichen Ergon mit ähnlichen Maßen wie bei meinen SQ-Lab hatte ich auch gekauft. Ich brauchte aber den Ergon auf meinen Sq-Lab legen, um deutlich zu sehen, dass die Nase deutlich breiter ausfiel. Er ging damit postwendend zurück. Mir passt er nicht. Es scheuert und gibt letztlich böse Entzündungen im Übergang Damm/Oberschenkel.
 
Auch noch so ein Thema, dass mir leider bekannt ist. Der Specialized Power ist mir leider deutlich zu hart, war mit der kürzeren Nase aber nicht verkehrt. Der Terra Argo sieht nicht schlecht aus, versuche da gerade einen zu bekommen.
Habe zum Glück reichlich Zeit. Mein Körper versucht den Schleim loszuwerden.

Mein Vorschlag das Bad zu putzen, eigentlich geht es mir ansonsten ganz gut, wurde von meiner Frau vehement abgelehnt. Soll mich ausruhen. Zum Glück läuft heute die Gravel Etappe der Tour de France. Ist es nicht ganz so langweilig.
 
Auch noch so ein Thema, dass mir leider bekannt ist. Der Specialized Power ist mir leider deutlich zu hart, war mit der kürzeren Nase aber nicht verkehrt. Der Terra Argo sieht nicht schlecht aus, versuche da gerade einen zu bekommen.
Habe zum Glück reichlich Zeit. Mein Körper versucht den Schleim loszuwerden.

Mein Vorschlag das Bad zu putzen, eigentlich geht es mir ansonsten ganz gut, wurde von meiner Frau vehement abgelehnt. Soll mich ausruhen. Zum Glück läuft heute die Gravel Etappe der Tour de France. Ist es nicht ganz so langweilig.
Ich sitz auch gerade vor dem TV. 😄
 
Auch noch so ein Thema, dass mir leider bekannt ist. Der Specialized Power ist mir leider deutlich zu hart, war mit der kürzeren Nase aber nicht verkehrt.

So ähnlich geht es mir mit aktuelleren Selle Italia Flite. Eigentlich die perfekte Form, aber so hart, dass es auch zu Druckstellen und Entzündungen auf Langstrecke kommt.
 
Eben, auf kurzen Trainingsrunden mit reichlich Druck auf den Pedalen alles super. Im Grundlagenbereich über Stunden ist das für mich nichts.
 
Den Gravel-Flight mal probiert?

Ich probiere jedenfalls den hier aus weil mir der alte Flite in L3 so gut gefallen hat. Der oben verlinkte ist mir gerade aber zu teuer :) und die L3 Bezeichnung ist hoffentlich konsistent und bedeutet trotz aber Form, dass der grundsätzlich mal passt
https://www.bike24.de/p1692059.html
Während eine zusätzlich gepolsterte Einlage Oberflächenvibrationen dämpft, reduziert der Superflow-Ausschnitt den Druck auf das Perineum. Auch das bewährte Waved Wellenprofil kommt dem Komfort zu Gute, indem es die Sitzbeinhöcker stützt und so auch auf langen Ausfahrten den Spagat zwischen Bequemlichkeit und Performance meistert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben, auf kurzen Trainingsrunden mit reichlich Druck auf den Pedalen alles super. Im Grundlagenbereich über Stunden ist das für mich nichts.
Was hab ich mich früher mit dem Urflite gequält. (Vätternrundan) Kein Wunder, dass ich früher fast nur auf Anschlag gefahren bin. Hab viel verschenkt dadurch. Knieprobleme und keine weitere Leistungsentwicklung aufgrund von Überlastung.
 
Den Gravel-Flight mal probiert?

Ich probiere jedenfalls den hier aus weil mir der alte Flite in L3 so gut gefallen hat. Der oben verlinkten ist mir gerade aber zu teuer :)
https://www.bike24.de/p1692059.html
Könnte natürlich auch was sein. Der oben hat halt Titanstreben, teuer erkaufte 10g. Kann ein wenig mehr Komfort bringen, muss aber nicht zwingend. Bei leichten, harten Sätteln wäre es mir das Wert, bei gut gepolsterten wie hier absolut nicht. Letztlich sind die Konzepte recht ähnlich.
 
Den Gravel-Flight mal probiert?

Ich probiere jedenfalls den hier aus weil mir der alte Flite in L3 so gut gefallen hat. Der oben verlinkten ist mir gerade aber zu teuer :)
https://www.bike24.de/p1692059.html
Während eine zusätzlich gepolsterte Einlage Oberflächenvibrationen dämpft, reduziert der Superflow-Ausschnitt den Druck auf das Perineum. Auch das bewährte Waved Wellenprofil kommt dem Komfort zu Gute, indem es die Sitzbeinhöcker stützt und so auch auf langen Ausfahrten den Spagat zwischen Bequemlichkeit und Performance meistert.
L1 Friction Free sagt mir zu. Aber meine Modelle einmal mit und einmal ohne Aussparung ist einfach sehr hart an den Kanten der Nase.

Ich schau mal auf deren Homepage, ob es in der Form inzwischen andere Modelle gibt
 
Könnte natürlich auch was sein. Der oben hat halt Titanstreben, teuer erkaufte 10g. Kann ein wenig mehr Komfort bringen, muss aber nicht zwingend. Bei leichten, harten Sätteln wäre es mir das Wert, bei gut gepolsterten wie hier absolut nicht. Letztlich sind die Konzepte recht ähnlich.

Schwere Fahrer müssen bei Titanstreben auch aufpassen. 2 oder 3 Sättel sind mir dort bei gut 20.000 km gebrochen.
 
Und der Sattel kam heute auch schon an. Direkt ziemlich bequem.
PXL_20240709_194430438.MP.jpg
PXL_20240709_194448004.MP.jpg

Sattelhöhe noch ein klein wenig abgesenkt um eine höhere Kadenz treten zu können. Mein Kreislauf dachte zwar anscheinend "was treibt der da?",
Screenshot_20240709-230506.png

aber die Trittfrequenz war signifikant höher.
Screenshot_20240709-230519.png

Tempo war für eine entspannte Feierabendrunde auch anspruchsvoll.
 
Nächste Woche werde ich wohl die 3000km dieses Jahr knacken. Dafür gibt es morgen schon 80km, davon 30km Schotter. Klar ist es nicht so, dass man die Knochen nicht im Hinterkopf hat, aber der Mist verliert zumindest etwas seinen Schrecken. Kurven fahre ich deutlich vorsichtiger und würde so in Rennen keinen Blumentopf gewinnen, muss ich aber auch nicht. Trails meide ich, Waldwege sehe ich aber wieder als okay an. Und ich entdecke die Bahntrassen der Umgebung. Lerne meine aktuelle Heimat nochmal neu kennen.

Habe übrigens herausgefunden, wieso sich der Rahmen so gestreckt anfühlt. Hatte schon an Überhöhung mit zu wenig Training der Rumpfmuskulatur gedacht, aber nein: 83mm Reach hat der Lenker. Da der Lenker ansonsten sehr bequem ist schaue ich jetzt also nach einen 90mm Vorbau.
 
Zeit für mehr Kirmes.
PXL_20240719_213429310.MP.jpg

Waren Teil eines Sets aus drei Paar Socken. Rest ist etwas normaler.
PXL_20240719_213446598.MP.jpg

Meine Gripgrab Socken sind nach 2 Jahren durch, musste Ersatz her.
 
Habe übrigens herausgefunden, wieso sich der Rahmen so gestreckt anfühlt. Hatte schon an Überhöhung mit zu wenig Training der Rumpfmuskulatur gedacht, aber nein: 83mm Reach hat der Lenker. Da der Lenker ansonsten sehr bequem ist schaue ich jetzt also nach einen 90mm Vorbau.
Operation geglückt. 10mm kürzerer Vorbau und das Rad passt perfekt. Jetzt nur noch den Gewitterschauer in der Garage aussitzen, bis zur Heimkehr war das Wetter noch okay.
 
Ich sehe gerade, dass sich doch noch einiges tut. Pedale habe ich getauscht (die alten waren fünf Jahre alt, bei Wind und Wetter gefahren, Mechanismus schon mit ein wenig Rost, quietsche schon), Schuhe kamen neu (Giro Privateer Lace günstig bekommen)und das Taschensetup wurde und wird auch noch variiert. Ich denke nächste Woche gibt es mal Fotos. Erhoffe mir durch die Taschen etwas mehr Aerodynamik.
 
Plane gerade den Rest des Monats. Die Terreno Zeros sind wohl langsam am Ende (dürfen sie nach mehr als 4500km auch sein). Könnten zwar eventuell noch noch bis Ende August durchhalten, aber 200km auf Strecken ohne Bahnhof in der Nähe mit entweder runtergerockten oder neu montierten Tubelessreifen? Muss nicht. Von Mittwoch bis Freitag habe ich insgesamt 48 Stunden frei zwischen zwei Diensten. Kann man riskieren.

Pathfinder wird montiert.
 
Den Reifen vor der Demontage mal fotografiert.
PXL_20240807_105151973.MP.jpg

Davon ausgehend, dass die Rillen beim Zero wahrscheinlich den Verschleiß anzeigen sollen war die Entscheidung wohl richtig. Gefühlt ist der Reifen auch gut dünn geworden.

Pathfinder Pro in 32mm waren übrigens sehr leicht zu montieren. Ging mit meiner alten, müsste acht Jahre her sein, Specialized Pumpe.
Müsste diese sein.
https://www.bike-components.de/de/S...taQ-kFUhM2Su2tII17ngMjzYRdLP4lYoaAvMsEALw_wcB
Hatte ich noch nie, bisher ging nichts ohne Booster.
 
Zurück