Einspeichen in 4er Gruppen?

GTdanni

3. Platz GT (Fully) 2006
Registriert
18. September 2003
Reaktionspunkte
22
Ort
Bad Dürrenberg
Hallo Laufradbauer.

Mein Kumpel will seiner Freundin am Stadtrad einen Nabendynamo einbauen lassen.
Machen soll ich es, auch kein Problem aber das Rad hat solche ungleich gebohrten Felgen wo die Speichen in 4er Gruppen angeordnet sind.



Wie berechnet man da die Speichenlänge bzw wie speicht man es ein?

Danke schonmal für eure Tipps bzw Links.

Cu Danni

P.S. Ich hab ihn schon geschimpft das er so nen Baumarktschrott gekauft hat aber er mag die Felgen gern behalten.
 
Falls es überhaupt klappt, dann mit reverse engineering:
Ausspeichen, aber so, dass du hinterher noch weißt welche Speiche wo eingespeicht war. Speichenlängen nachmessen. Die alte Nabe ausmessen (Lochkreisdurchmesser und Flanschabstände, s.u. falls unsicher).
Spokomat runterladen, die bekannten Daten der Nabe eingeben und eine beliebige Felge aussuchen und nun die Speichenlänge berechnen lassen. Den ERD der Felge solange anpassen, bis die berechneten Speichenlängen mit den real gemessenen Speichenlängen übereinstimmen.
Nun kennst du die Felgendaten und kannst bei "Nabe" den Nabendynamo auswählen und die benötigten Längen berechnen.

Das klappt aber alles nur, wenn dieses komische Laufrad auch nur maximal zwei verschiedene Speichenlängen hat (wie ein normales LRS). Und selbst dann ist das ganze eher experimentell. Da Speichen nicht gerade kostenlos sind würde ich empfehlen gleich eine gescheite Felge zu kaufen (bspw. Mavic XM317 für 20€). Ob dein Freund die Felge gern behalten würde wäre mir in diesem Fall ehrlich gesagt völlig wurscht, entweder er will was gescheites oder nicht.

Übrigens: Das Teil sieht nicht unbedingt nach einem Rad in Baumarktqualität aus. Das mag zwar ne schräge Felge sein aber sonsten siehts doch ordentlich aus? Nur die Alugabel sieht nach schreienden Handgelenken aus (sprich Alugabeln sind abge****t-unbequem).
 
*Kopfkratz*

Zwei, drei "educated guesses":

- Wenn isch nicht voll den Knick in der Optik habe, sind das die selben 4-er Gruppen, wie bei jedem anderen 36° 3x gekreutzen auch.
- Der Unterschied liegt darin, dass schlicht der Abbstand zwischen den 4er-Gruppen größer ist, als zwischen den "normalen" Speichenlöchern.
- Ergo, die Speichen müssten schon mal alle gleich lang sein.
- Wenn ich mir die "große Lücke" anschaue, ist die knapp so breit, wie die 4er Sets zusammen. -> Nach kurzer Überlegung würde ich die Speichenlänge so ungefähr als 3,2x gekreuzt vermuten.

Würde den Tip mit dem Reverse-Engineering auch vorschlagen, allerdings den ERD der Felge direkt ausmessen und mit der Kreuzungszahl spielen.
(Keine Ahnung, ob der Spokomat das kann, Spokalc ('ne Excel-Tabelle) kann das mit diverserlei Nachkommastellen.)
- Vorsichtig ausspeichen und zumindest bei einem 4er-Set merken wo die Speichen hin gehören.
- ERD der Felge ausmessen.
- Nabe ausmessen.
- Solange mit der Kreuzungszahl rumspielen bis es passt.

- Kreuzungszahl und ERD beibehalten und neue Maße der Nabe eingeben
- Fertig.

Viel Erfolg!
 
- Ergo, die Speichen müssten schon mal alle gleich lang sein.

Ja stimmt, geht gar nicht anders. Danke :)
(zumindest auf jeder Seite gleich lang, falls es unwahrscheinlicherweise eine asymmetrische (Disc-)Nabe ist)

Das mit der Kreuzungszahl ist very interesting! :) Das ist wohl genau der Faktor den man zum feintuning braucht beim Speichen berechnen.
 
Die Speichen können eigentlich nicht alle gleich lang sein, weil gleichmäßig angeordnete Nabenlöcher auf ungleichmäßig angeordnete Felgenlöcher treffen...

(kann auch sein, daß ich gerade Unsinn verzapft hab, aber eigentlich nicht... oder doch? :D)
 
Mein Kumpel gibt mir das Rad und den Dynamo mal mit, da kann ich ja mal von aussen die Länge messen.

Evtl. findet sich ja noch ein Genie was dann die Speichenlänge im Verhältnis zum größeren Nabenflansch setzt.

Ansonsten bekommt er ne normale Felge oder nen Seitenläufer.

Cu Danni

P.S. Und vielen Dank für eure Hilfe, ich halte euch auf dem laufenden.
 
*Kopfkratz*

Zwei, drei "educated guesses":

- Wenn isch nicht voll den Knick in der Optik habe, sind das die selben 4-er Gruppen, wie bei jedem anderen 36° 3x gekreutzen auch.
- Der Unterschied liegt darin, dass schlicht der Abbstand zwischen den 4er-Gruppen größer ist, als zwischen den "normalen" Speichenlöchern.
- Ergo, die Speichen müssten schon mal alle gleich lang sein.
- Wenn ich mir die "große Lücke" anschaue, ist die knapp so breit, wie die 4er Sets zusammen. -> Nach kurzer Überlegung würde ich die Speichenlänge so ungefähr als 3,2x gekreuzt vermuten.

Würde den Tip mit dem Reverse-Engineering auch vorschlagen, allerdings den ERD der Felge direkt ausmessen und mit der Kreuzungszahl spielen.
(Keine Ahnung, ob der Spokomat das kann, Spokalc ('ne Excel-Tabelle) kann das mit diverserlei Nachkommastellen.)
- Vorsichtig ausspeichen und zumindest bei einem 4er-Set merken wo die Speichen hin gehören.
- ERD der Felge ausmessen.
- Nabe ausmessen.
- Solange mit der Kreuzungszahl rumspielen bis es passt.

- Kreuzungszahl und ERD beibehalten und neue Maße der Nabe eingeben
- Fertig.

Viel Erfolg!

Müsste hinhauen. Die unterschiedlich langen Speichen ausbauen bzw. abmessen und dann alles in meinem Tool inkl. ERD eingeben und solange die Kreuzungszahl mit Kommastelle verändern, bis die gewünschte Länge rauskommt. Dann haste die Kreuzungszahl und kannst mit dem anderen PCD der Nabe die neue Länge ausrechnen.
 
Die Speichen können eigentlich nicht alle gleich lang sein, weil gleichmäßig angeordnete Nabenlöcher auf ungleichmäßig angeordnete Felgenlöcher treffen...

(kann auch sein, daß ich gerade Unsinn verzapft hab, aber eigentlich nicht... oder doch? :D)

Ich bin mir da auch grade selber nicht mehr ganz so sicher... :D

(Weil die Speichenlöcher nicht GLEICHMÄSSIG verschoben sind.)

Zur Orientierung grob überschlagen:

3,0x: +/- 0mm
3,15x: + 1mm
3,30x + 2mm
3,45x + 3mm

Aber, wie gesagt, ohne exakten ERD und die Maße der Naben geht garnix.
 
Stimmt, die Felgenlöcher sind verschoben. Dürfte fast unmöglich sein das auszurechnen, ausserdem man ist Mathemeister.
 
ja, es kommt ziemlich genau 3.3 raus, also 66° bzw cos =0,407, wenn man davon ausgeht, dass der Winkel zwischen den Nippellöchern in der Felge nahe 6° liegt.
Die Speichen sind, mindestens auf jeder Seite, gleich lang, da die Löcher für die Speichen aus beiden Richtungen gleich verschoben sind.
Falls ich mich außerhalb der Zahlenwelt kompliziert ausgedrückt haben sollte, gebe ich zu, dass ich etwas mit Mathematik zu tun habe.
 
Zurück