Eisjöchl oder Similaun

Registriert
30. Juli 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Oberpfalz
Suche Informationen/Erfahrungen über das Ötztal. Wir sind zur Zeit an der Planung unseres dritten Transalp und wollen dieses Mal u.a. durch das Ötztal in den Pfinschgau. d.h. wir kommen von Norden (Imst). Dazu gibt es ja zwei Alternativen. Entweder übern Tiefenbachferner und Similaun oder übers Eisjöchl. Welche Route ist besser/schöner? Habt ihr Tipps für Übernachtungen, Routen, Trage-/Schiebepassagen, Trails etc.?

thanx
socke
 
also zunächst sind beide übergänge sehr eindrucksvoll (nur bei stabilem wetter logischerweise), sind aber keine Streckenalternativen, die sich gegenseitig ausschließen, insbesonders wenn man das eisjöchel an das niederjoch dranhängt und so im passeiertal (st. leonhard) mündet.
Bzgl. Befahrbarkeit: "Gletschertrail" ab tiefenbachferner ist recht anspruchsvoll aber von techn. versierten bikern mindestens zu 80% fahrbar (ein paar ausgesetzte stellen) bis man oberhalb von vent (beim sessellift) auf eine breite schotterpiste mündet. bis zur martin busch hütte geht's dann problemlos hoch, danach durch ein breites, wenig steiles trogtal auf einem meistens gut ausgetretenen pfad übers altschneefeld (ist eigentlich kein gletscher mehr) bis zur similaunhütte/niederjoch. downhill zum vernagtstausee ist im oberen teil brutal (15-20 min schieben), danach für gute techniker fahrbar, aber hart !!!
Eisjöchel wär dann der anschluß in west-ost-richtung (ab etwa 2.300 m sehr steil und an der grenze der befahrbarkeit). andersrum macht das meiner meinung nach überhaupt keinen sinn, weil man im abschnitt lazinser kaser-stettiner hütte mind. 1,5 std schieben muß. zudem müßt ihr vorher noch übers timmelsjoch drüber, das von norden her keine sinnvolle möglichkeit zum asphaltausweichen bietet.
schau dir die aktuelle BIKE an, da hat der marco (www.bike-board.de) einen bericht drin, den man auch auf seiner page (s.o.) findet....

robert
(www.traumtouren-transalp.de)
 
von Sölden zum Tiefenbachferner
 

Anhänge

  • lance.jpg
    lance.jpg
    50,6 KB · Aufrufe: 337
Hi Socke,

wir sind letztes Jahr (August) über den Similaun. Wir empfanden es als sehr anspruchsvoll. Schon der Panoramaweg nach Vent ist technisch sehr schwierig und für Nervenschwache höchstens zu 50% fahrbar. Der Anstieg von Vent zum Similaun ist bis kurz hinter der Martin Busch Hütte fahrbar, danach ist Tragen/Schieben angesagt für ca. 1 Stunde. Die Abfahrt von der Similaun Hütte (die Hütte ist super) ist das Extremste was ich bisher gemacht habe. Im oberen Teil ist mind. eine halbe Stunde Tragen angesagt, dann wirds aber echt gut bis zum Vernagt Stausee. Panoramamäßig ist die Etappe absolut spitzenklasse.

Gruß Ralf
showphoto.php
 
die tour in der bike ist von mir :rolleyes:
similaun-eisjöchl-timmelsjoch sind 3 geniale pässe. Nichts für anfänger, aber auch nicht soooooo brutal.
Über die abfahrt von der similaunhütte würde es hier schon diskutiert. Wir haben max 10 min geschoben, der rest war fahrbar, auch wenn schwierig.

Wenn du noch fragen hast....
 
Aus meiner Sicht haben Biker am Gletscher sowieso nichts zu suchen, deshalb fahr am besten über das Eisjöchl ins Vinschgau.

Erlebe alle Jahre wieder Leute die völlig ausgelaugt bei uns stranden und nicht mehr die Kraft haben über den Tarscherpass oder ober das Eisjöchl weiterzufahren.

Mehr Infos unter www.mtb-land.com oder unter [email protected]


Matze
 
Original geschrieben von mtbland
Aus meiner Sicht haben Biker am Gletscher sowieso nichts zu suchen, deshalb fahr am besten über das Eisjöchl ins Vinschgau.
Matze

aber wanderer in kurzer hose schon? Die haben uns nämlich verarscht, weil wir mit den rädern unterwegs waren. Und sie mit kurzen hose und 3 biere im magen....
Sorry, aber wenn man gut vorbereitet ist, sehe ich keinen grund dafür auf den "gletscher" (eher schneefeld) nicht zu gehen.
 
Bin da voll und ganz Marcos Meinung. Warum denn nicht? Es ist im Hochgebirge eben ein anderes Verständnis von Radfahren. Klar, dass man da nicht nur Schotterwege im 20er Schnitt bolzt. Und warum nicht auch mal einen ungewöhnlichen Weg gehen, bei dem man das Bike ne Weile schieben muss, wenn man danach mit einer genialen Abfahrt belohnt wird?!
 
Original geschrieben von dede
"Gletschertrail" ab tiefenbachferner ist recht anspruchsvoll aber von techn. versierten bikern mindestens zu 80% fahrbar (ein paar ausgesetzte stellen) bis man oberhalb von vent (beim sessellift) auf eine breite schotterpiste mündet. (www.traumtouren-transalp.de)


Hi Robert!
Warum Gletschertrail ab Tiefenbachferner? Das hieße ja, erstmal von Sölden aus bis auf über 2500 m hoch zu fahren, um dann wieder nach Vent (ca 1800m) runterzubiken, bevor es dann richtig hochgeht. Das wäre eine Mehrbelastung von um die 500 HM. Ist denn diese Route üblich? Ich hatte eigentlich vor im Tal bis nach Vent zu fahren, um mir meine Kräfte für den Anstieg zum Niederjoch aufzusparen.
Grüße
Chris
 
war nur ein vorschlag ! die talstrecke (teilw. auf schotter möglich !!!) ist natürlich wesentlich zeit- und kraftsparender. allerdings ist der zusätzliche schlenker über den"gletschertrail" sowohl fahr- als auch panoramatechnisch sehr interessant (s.a. fotos weiter oben, die den zweiten teil des trails abbilden). wenn du vorwärts kommen bzw. kräfte sparen willst, dann bleib im tal (ich glaube die FS ist mit 40 markiert - der marco weiß die exakten nummern sicherlich), der verkehr hält sich bis auf die hauptanfahrtszeit zw. 9 und 10 uhr in grenzen, die attraktivität des verbindungsstücks ab sölden ist dann aber wesentlich niedriger....
 
Zurück