Elektronische Lampensteuerung selberbauen

:daumen: Super Sache das! Bekomme gerade akutes Bastelfieber... aber hab doch keine Zeit... egal...

Hab gerade mal in die Firmware V0.4 reingeschaut und bin jetzt etwas verwirrt, hatte ich doch gelesen der ATiny ist in Basic (Bascom-Demoversion) programmiert - sieht mir aber stark nach C-Code aus was ich da sah :confused:

Welchen Compiler bzw. IDE hast Du verwendet?

Grüße,

Matthias

Die Software ist nicht mit Basecom geschrieben.
Es handelt sich um reinen C-Code.

IDE ist AVR-Studio in der aktuellsten Version mit dem C-Compiler WinAVR.
http://www.atmel.com/dyn/products/tools_card.asp?tool_id=2725
http://winavr.sourceforge.net/

@Quaxl
Die eierlegende Wollmilchsau sozusagen ;)
Aber die Integration des Li-Ion-Ladeprozesses ist alles andere als trivial.

Wenn dann kann man das auf einer extra Platine verwirklichen, aber einfach wirds nicht.
Probleme sind so z.B.:
Woher den Atmega406 beziehen, und zu welchem Preis.
Package ist LQFP 48, da braucht man selbst für die Prototypen schon eine SMD-Platine. Fehler im Layout sind entsprechend teuer.

MfG

Tobias
 
Deine Mail habe ich bekommen, und ich habe dich in meiner Liste vermerkt.

Heute habe ich die Versandbestätigung der Platinen erhalten.

Wenn die Platinen da sind, werde ich mal durchzählen, was schon verplant ist und was noch abzugeben wäre...

Gruß

Tobias
 
Hallo,

werde demnächst auch stolzer Verwender einer el. Lampensteuerung sein. An das Platinchen werden 3 bzw. 4 Kabel angelötet. Welchen Durchmesser sollten die Kabel haben? Die Hauptleitungen haben bei meiner Lampe 1,5mm². Die Leitungen der Steuerung würde ich, wenn das möglich ist, etwas geringer Dimensionieren, da sie ja nicht allzu lang sind. Bin für nen Ratschlag dankbar....

Grüße

Clayton
 
Hallo Clayton,

im Automobilbau wird pro 10 Ampere Strom 1,0 mm² verwendet.
Bei einer Hausinstallation sind Leitungen mit 1,5 mm² verbaut, die durch eine 16 A Sicherung abgesichert sind. Kommt drauf an, ob es Steuerleitungen sind, mit wenig A/mA dann reichen dünne Leitungen, und bei dickem Strom eben dementsprechend dicker. Ich habe für meine 2x20 W IRC, 0,5 mm² verwendet. Da wird nix warm und reicht dicke.

Dieter
 
Deine Mail habe ich bekommen, und ich habe dich in meiner Liste vermerkt.

Heute habe ich die Versandbestätigung der Platinen erhalten.

Wenn die Platinen da sind, werde ich mal durchzählen, was schon verplant ist und was noch abzugeben wäre...

Gruß

Tobias

ich hätte auch reges interesse an 1 - 2 fertigen steuerungen, sofern du noch welche davon hast (2 halogenspots (20 W und 35 W an 14,4 V). :daumen: :daumen:

schon ein geiles teil :D
 
Welche Möglichkeiten gibt es, so eine kleine Fernbedienung schick zu verpacken?

Ich hatte an einharzen gedacht, allerdings benötigt man da einen Harz zu, der die starke Hitze verträgt. Habt ihr da Tipps für ein passendes Harz?

2 Frage: Gibt es Gummi-Häubchen (Abdeckungen) für die kleinen Taster?
 
Welche Möglichkeiten gibt es, so eine kleine Fernbedienung schick zu verpacken?

Ich hatte an einharzen gedacht, allerdings benötigt man da einen Harz zu, der die starke Hitze verträgt. Habt ihr da Tipps für ein passendes Harz?

2 Frage: Gibt es Gummi-Häubchen (Abdeckungen) für die kleinen Taster?

Habe es mit der Schrumpfschlauchmethode gemacht, kein Problem:daumen:
Rückseite Klettband drauf, Gegenstück an diversen Lenker mit Kabelbindern.

Der Nikolauzi
 
Habe es mit der Schrumpfschlauchmethode gemacht, kein Problem:daumen:

Hab ich gesehn, ist aber ehrlich gesagt nicht das, was ich mir vorstelle.
Einharzen mit Gummi-Häubchen über dem Taster wäre schon schick!
Trotzdem mal die Frage: Welchen Schrumpfschlauch hast du genommen?


Hast du denn so einen Taster-Überzug schon irgendwo mal gesehen?
 
Hy
Spannungsmessung: 2 sehr hochohmige Widerstände: z.B. 1M und 100 k, über 100k direkt auf AD Wandler.
Leiterplatten: MultiPCB, oder Betalayout.
Ritzelgrüße Reiner
 
Welche Möglichkeiten gibt es, so eine kleine Fernbedienung schick zu verpacken?

Ich hatte an einharzen gedacht, allerdings benötigt man da einen Harz zu, der die starke Hitze verträgt. Habt ihr da Tipps für ein passendes Harz?

2 Frage: Gibt es Gummi-Häubchen (Abdeckungen) für die kleinen Taster?

kann mir denn da keiner helfen? :confused:
 
Hallo alle zusammen,

ich habe inzwischen mal eine kleine Bedienungsanleitung geschrieben, wo alle wichtigen Infos drin sind...

Die Anleitung und die aktuelle Software habe ich angehängt.

Findet ihr einen Fehler oder habt eine Frage, dann meldet euch :)

Aktuell habe ich noch die Beschränkung auf 30W pro Lampenausgang drin stehen.

Aktuell teste ich im Betrieb eine 35W IRC (bis zu 50W Maximalleistung).
Bisher haben sich keine Probleme ergeben...

Sollte ich jemandem vergessen haben auf sein Interesse zu antworten, dann schreibt mir nochmal eine Mail an [email protected]

Bei der Abwicklung über das Nachrichtensystem hier im Forum habe ich scheinbar einige Leute vergessen :(

MfG

Tobi
 

Anhänge

@ MaikRutsche: Betr. der Steuerung noch ein paar Fragen:

Wird die Helligkeit geregelt oder gestellt? Also erfolgt eine Regelung der Ausgangsspannung (Konstante Ausgangsspannung bei fallender Akkuspannung)?

Kann man die beiden Kanäle hinsichtlich der Dimmfunktion nicht unabhängig programmieren? Sprich: Kanal 1 IRC mit 2 Dimmstufen und Kanal 2 LED mit nur Ein/Aus, o.ä.?

Werden 0%-Dimmstufen automatisch übersprungen? Also wenn ich eine Dimmstufe auf 0% setze, muss ich sie dann auch immer 'durchtasten' oder habe ich dann nur 2 auswählbare Stufen?

Mit besten Dank vorab!!

Grüsse
 
Zunächst kannst du einstellen, ob ein Ausgang "Dimmbar" oder "Nicht Dimmbar" ist.
"Nicht Dimmbar" z.B. für Leds mit Elektronik.
"Dimmbar" für Halogenlampen.

Weiterhin gibt es 3 Dimmstufen.
Für jede Dimmstufe kannst du die Helligkeit für Ausgang 1 und 2 programmieren.

Für eine Led+Halogen-Kombination kannst du folgendes einstellen:
Ausgang1: Led: "Nicht Dimmbar"
Ausgang2: Halogen "Dimmbar"

Helligkeiten:
Dimmstufe1: Led an - Halogen 0%
Dimmstufe2: Led aus - Halogen 60%
Dimmstufe3: Led aus - Halogen 100%

Die 3 Dimmstufen werden enstsprechend wie in der Anleitung beschrieben umgeschalten.
Rechter Taster: Höhere Dimmstufe
Linker Taster: Niedrigere Dimmstufe

:)

MfG

Tobias
 
Es gab ein paar Fragen bzw. Wünsche zur maximale anschliessbaren Lampenleistung.

Es gibt ein paar Punkte die die maximale Leistung der Lampen beschränken.

1. Die Leiterbahnen sind in der aktuellen Version 1,6mm breit und demnach bei 10°C bis etwa 3.5A (Kupferauflage 35µm) ausreichend.

2. Die Leistungstransistoren IRF 7313 gehen bei Dauerleistung bis 5A bei 70°C

3. Durch das Dimmen entsteht im Leistungstransistor ein Verlust. Dieser Verlust führt zu einer Erwärmung. Bei einem Strom von 3A und einer PQM-Frequenz von 500Hz sind das schon bis zu 20°C

Der kleinste Nenner sind die 3.5A bedingt durch die Leiterbahnen.

Die maximale Anschlussleistung beschränkt sich daher auf maximal eine 35W IRC.
Mehr darf gleichzeitig nicht eingeschalten sein!


Änderungen sind erst in einer Neuauflage der Platine möglich.
Leiterbahnen müssen breiter werden.
Bspw auf 2mm bei einer Kupferauflage von 75µm.

Damit könnte man den zulässigen Dauerstrom auf ca. 5A anheben, was für 55W IRC (20+35) reichen "könnte". "Könnte" deshalb, weil dann die Erwärmung durch die PWM-Verluste und den Innenwiderstand des Leistungstransistors bei rund 40°C liegen würde.

So lange diese Platinenänderung noch nicht durchgeführt ist, sind mehr als eine 35W-IRC mit Überspannung nicht sicher möglich.

Eine Konfiguration mit 2 IRCs (20W und 35W) ist wie folgt möglich:
Dimmstufe 1: 20W IRC auf 50%
Dimmstufe 2: 20W IRC auf 100%
Dimmstufe 3: 35W IRC auf 100%
Es darf wie gesagt nur maximal eine 35W zur gleichen Zeit an sein.

Viele Grüße Tobi
 
Zurück