Elektronische Lampensteuerung selberbauen

Hallo!



Nutzt du die Doppelklick-Funktion wirklich? Die habe ich mir auch mal programmiert, dann aber festgestellt das ich mit der Daumenbetätigung am Lenker haptisch überfordert war. Vielleicht hab ich aber auch nicht lang genug geübt, nach ein paar Probefahrten wurde die Funktion wieder deaktiviert.

Gruß,
Jörg.

Habe 2 Spots und ein Flutlicht (jeweils Seoul P4), mit dem Doppelklick schalte ich vom Straßenmodus (2 Spots) auf den Geländemodus (2Spots+Flut) um, passiert also nur zwei mal pro Fahrt. Auf dem Trail wäre mir das aber auch zu schwierig;)

Der Nikolauzi
 
Hallo!

Habe 2 Spots und ein Flutlicht (jeweils Seoul P4), mit dem Doppelklick schalte ich vom Straßenmodus (2 Spots) auf den Geländemodus (2Spots+Flut) um, passiert also nur zwei mal pro Fahrt. Auf dem Trail wäre mir das aber auch zu schwierig;)

Der Nikolauzi

Das beruhigt mich ein bischen. ;-)

Ich hatte den Doppeklick verwendet um - zum Stromsparen - die PWM-Stufe der Halogenlampe umzuschalten. Häufiges Umschalten zwischen Up- und Downhill im Mittelgebirge war mir dann aber zu fummelig und ich bin zurückgekehrt zu kurzem und langem Tastendruck.

Gruß,
Jörg.
 
Hallöchen in die Runde,

hat jemand von Euch die firmware zu der Eintastenversion der Steuerung vom Tobias? Oder vielleicht liest der selbst mit? Auf seiner website ist nur die Zweitastenversion veröffentlicht. Auf Anfrage hat er sich leider nicht gemeldet.
Ich wollte die gerne nachbauen, fürchte aber, dass ich mit Handschuhen die zwei Tasten nicht getrennt drücken kann.

Grüßle!
Rainer
 
Servus alle zusammen,

ich bekomme fast täglich noch neue Mails wegen Fragen zu meiner Steuerung.

Ich freue mich über die Resonanz, komme aber nicht mehr dazu alle Fragen zu beantworten.

Leider musste ich das Projekt auf Eis legen, da ich überhaupt keine Zeit mehr habe.

Alle Daten zu dem Projekt habe ich nem Freund übergeben, der in einer Elektronikbude arbeitet.
Wenn alles klappt wird er eine neue Auflage der Steuerungen fertigen.

Wann dies genau wird, wissen wir noch nicht. Zur Zeit muss noch die Platine etwas verändert werden, damit die Bestückungsautomaten damit klar kommen.

@lilixxl
Ich habe dummerweise meinem Internetanbieter einen Monat zu früh gekündigt, und der neue bekommt es irgendwie nicht hin.
Wenn ich wieder Internet zu Hause habe, kann ich die fehlende Firmware updaten bwz. dir schicken.

@Barus
Die µCs kreisen ja sowieso immer in einer Schleife: Baut ihr da die Schalterabfrage ein, oder macht ihr die eher interruptgesteuert?
Bei einer Abfrage könnte man theoretisch x Taster über eine Widerstandskaskade an einen Pin hängen und über den A/D-Wandler auslesen. Nachteilig wäre der Zeitaufwand.
Über Interrupt würde der Tiny 'sofort' reagieren, aber man könnte nur einen Taster nutzen...
Für die Auswertung der Taster habe ich einen kleinen Zustandsautomat erstellt, der alle 100ms aktualisiert wird.
Einen Interruptbehandlung ist zwar auch recht einfach zu implementieren. Um wiederholende Ereignisse bei gedrückte-gehaltener Taste zu erzeugen, erschien mir der Zustandautomat als geeigneter.
Die Geschichte mit dem A/D-Wandler ist eine recht gängige Vorgehensweise und kostet nicht wirklich Rechenzeit. Ich glaube mein eingesetzter AVR braucht für die Umwandlung nur wenige µs.

PS: Ich beschäftige mich erst seit einer guten Woche mit Assembler.
Warum nutzt die ASM?
Von der Code-Wartung und -Übersicht her würde ich von reinem ASM abraten.
Wenn du grade erst anfängst zu programmieren, dann ist C die bessere Wahl.




Viele Grüße Tobias
 
Hallo Tobias,

na das sind ja mal gute Nachrichten.
Ich bin auf jedenfall dabei mindestens eine abzunehmen.
Vielleicht kannst Du mich schonmal auf die Liste der künftig bedürftigen setzen.
Die Software für die Steuerung finde ich auch jetzt schon ziemlich genial.
Vielen Dank für Dein Engagement und wenn es Deine Zeit zulässt weiter so.
Vielleicht kann man ja bei einer zukünftigen Version einen Programmierstecker vorsehen um aktuelle Softwareversionen selbst flaschen zu können.
Bis denn
 
Hi,

ich habe mal die aktuelle Firmware der Version 0.10 hochgeladen:
http://web.inf.tu-dresden.de/~te648038/lampensteuerung/files/firmware_singlev3_default_0.10.zip
http://web.inf.tu-dresden.de/~te648038/lampensteuerung/files/firmware_singlev3_lowvolt_0.10.zip
Im Archiv ist jeweils eine Batch-Datei zum Programmieren und Einstellen der Fueses des Mikroprozessor.

Ich benutze einen AVR910 (COM3, 115200baud) zum programmieren, dazu AVRDude als Software.

Die Fuses des Tiny44 müssen auf diese Werte gesetzt werden:
- Interner Takt 8Mhz
- Brownout aktivieren (Schwellwert von 2.7V)

Anstatt AvrDude und dem AVR910 kann auch jeder andere kokpatible Programmer/ Software genommen werden. Bspw. Avr-Osp II.

Passendes AVR-Dude und AvrOSP2:
http://web.inf.tu-dresden.de/~te648...e_From_WinAVR20070525_With_Tiny44_Support.zip
http://web.inf.tu-dresden.de/~te648038/lampensteuerung/files/AvrOsp2_543.zip

Die Bedienungsanleitung ist noch auf dem Stand von Version 0.8.
Änderungen gabs nur kleine, die ich aber erst aktualisieren kann, wenn ich Zeit habe ;)


Vielleicht kann man ja bei einer zukünftigen Version einen Programmierstecker vorsehen um aktuelle Softwareversionen selbst flaschen zu können.
Die Anschlüsse sind vorhanden, aber nicht als Stecker, der wäre zu groß :)
Siehe:
v.3%20Bestueckung%20Ansicht%20Unten.gif

(RST, SCK, MOSI, MISO, VCC und GND)
An meiner eigenen Schaltung sind die Anschlüsse nach aussen gelegt , um die Schaltung zu aktualiseren.

Viele Grüße Tobias
 
Hallo,

habe gesehen das man mit dieser Steuerung auch eine KSQ mit PWM dimmen kann. Hat jemand evtl. einen Link / Schaltung für so eine KSQ die mit dieser Steuerung zu dimmen geht?
 
devil77 schrieb:
Hat jemand evtl. einen Link / Schaltung für so eine KSQ die mit dieser Steuerung zu dimmen geht?

LINK

Diese verwende ich, aber noch ohne PWM. Auf dem Bild kann man ganz gut den PWM Anschluss sehen.
Ich habe die Schaltungen von Tobias zwar liegen, aber im Moment auch keine Zeit die mal fertig zu stellen.
 
Hat jemand noch so eine Schaltung fertig rumliegen, die er mir verkaufen könnte, oder wenigstens die Platine? ist das SMD oder normale Käferchen zum löten mit dem Grobmotoriker-Lötkolben? AVR Programm einspielen würde ich evtl. noch hinbekommen.
 
hallo,

wollte die single V3 low Voltage Schaltung nachbauen und habe ein Frage zum Widerstand R2. Die Ausführung mit 115K hat weder reichelt noch conrad. Was passiert wenn man den Wert auf 120K ändert? Diesen habe beide im Programm.
 
hallo,

wollte die single V3 low Voltage Schaltung nachbauen und habe ein Frage zum Widerstand R2. Die Ausführung mit 115K hat weder reichelt noch conrad. Was passiert wenn man den Wert auf 120K ändert? Diesen habe beide im Programm.
Die Widerstandskombi 115k:22K teilt die Akkuspannung auf ein für den Mikrocontroller passendes Niveau.

Einen höheren Wert kannst du nehmen, eine niedrigerer Wert könnte dafür sorgen dass die zu messende Spannung über der Betriebsspannung von 3.3V liegt und den µC beschädigt.

Als Tip:
Billige Widerstände mit wenig Versandkosten bekommst du bei www.csd-electronics.de

Gruß Tobi
 
@Devil
Die aktuellste Firmware habe ich noch nicht auf meine Seite gestellt.

Die aktuelle Version hat u.a. einen neuen Mode zum Dimmen, dabei wird versucht die eingestellte Helligkeit konstant zu halten.

So kann man z.b. für die erste Dimmstufe einen Ausgang auf 6V einstellen, der dann über den gesamten Entladevorgang gleich gehalten wird (so lange die Akkuspannung über der gewünschten Ausgangsspannung liegt).

Wer Interesse an der Firmware hat, kann mich kontaktieren.


Inzwischen haben wir auch die Kostenvoranschläge für die Fertigung neuer Steuerungen bekommen.

Wenn alles klappt, kann ich euch noch vor Weihnachten Schaltungen anbieten :)
 
Hi Tobi,

nachdem ich mich durch diesen elendslangen Thread hier (spricht für Dich/Euch, liebe Entwickler :D ) gewühlt habe, sind bei mir noch ein paar Fragen offen geblieben:

- Ist es möglich so etwas wie die Ausfallkontrolle von der Steuerung von lasertagparts.com zu implementieren (brennt eine Birne durch, geht die andere Lampe an)?

- Ist eine Version in Planung, die 50W an einem Kanal packt? Kann man das eventuell über andere FET's o.ä. hinbekommen, oder ist der Leitungsquerschnitt zu niedrig?

- Kann ich meine Sigma Evo bedenkenlos anschließen (gedimmt natürlich)? Sie läuft eigentlich mit 6V, kann die Birne dann durch die hohen Spannungspeaks schaden nehmen?

- Kann ich per Firmware die maximale abgegebene Leistung an die Evo begrenzen? Ich will nicht aus versehen 14,4V durchjagen...

- Was würden die neuen Lampensteuerungen (bzw. die Platine) kosten?

So, hoffe ich habe nichts gefragt, was nicht schon geklärt war. Bei so viel Infos kann einem schnell mal was durch die Lappen gehen.

Gruß,
Ole

P.S.: Wirklich klasse Projekte habt Ihr hier aus dem Boden gestampft!
 
Moin Ole,

ich habe sogar noch einen der ersten Casemodder-Badges auf meinem Rechner ;)

Ausfallsicherung
Ist mit dem aktuellen Platinenlayout nicht möglich. Evtl. kann man über die Messung der Akkuspannung rausbekommen ob eine Lampe kaputt ist. (Kein Spannungsabfall beim Aktivieren)

50W an einem Kanal packt
Geht jetzt schon. Die Soft- und Hardware erkennt, wenn statt des Dual-N-Kanal ein Single-N-Kanal-MosFET aufgelötet ist. Damit hat man dann einen Ausgang der mit 50W belastbar wird.
Allerdings braucht man da schon einen sehr großen Akku. Ein 4s3p hat ca. 0.5Ohm Innenwiderstand. Die Spannung bricht dann bei 50W um fast 3V ein.

Kann ich meine Sigma Evo bedenkenlos anschließen
Die Spannungsspitzen sind evtl. ein Problem. Müsste man probieren.
Die aktuelle Version ist in der Lage eine eingestellt Spannung konstant über den kompletten Entladevorgang zu halten.

Kann ich per Firmware die maximale abgegebene Leistung an die Evo begrenzen?
Nur wenn ich die Firmware dahingehend anpasse...

Wegen ders Bauens der Steuerungen kann ich möchte erstmal nix sagen, da noch keine fertig sind...

Viele Grüße

Tobias
 
N'Abend Tobias,

zum Thema Ausfallsicherung
Gemeint war eher, dass die zweite Lampe angeht, während die erste im Betrieb den Geist aufgibt. Auf dem Schaltplan der LightBrain Steuerung sieht man, dass (zumindest an L1) scheinbar die Spannung noch mal hinter dem FET abgegriffen wird. Wenn die Lampe an L1 jetzt über den Jordan geht, dann müsste es einen Spannungsanstieg hinter dem FET geben, da jetzt weniger (keine) Last anliegt. Sind am AtTiny noch Pins frei, die man dafür verwenden könnte? Kann man eigentlich mit dem Teil überhaupt so einfach Spannungen messen?

50W
Dass es generell möglich ist, eine 50W anzuschließen steht auch auf Deiner Projektseite. Aber die 50W an einem von zwei Kanälen wäre noch Klasse. Nicht, dass man das wirklich bräuchte. Aber mehr = geil! :D
Wobei die 35V eigentlich ausreichen sollten, um die Schattenrisse der Rehe in den Waldboden zu brennen...

6V Birnen
Eigentlich müsste man die Pulse mit einem Kondensator glätten können.

Hm, Überschlagsrechnung.
Um von 15V auf 6 zu kommen, sind die Pausen zwischen den Pulsen 2,5 Mal so lang wie die Pulse. Die Pulse sind nach Deinen Angaben 2,5*10^-4s lang (4kHz). Runden wir mal auf dt=10^-3s auf. Die Pulse sollen maximal um 1V variieren (dU=1V). Bei 5W und 6V fließt ungefähr I=1A.

Für den Glättungskondensator gilt
Kapazität C=I*(dt/dU)
C=1*(10^-3/1)
C=10^-3F

Der Glättungskondensator müsste also mindestens 1000 Microfarad haben.
Das gibt zwangsläufig einen zusätzlichen "Softstart". Doch wie lang ist der?
Der Innenwiderstand eine LiIon Zelle ist so ungefähr 10*10^-3 Ohm. Der Widerstand von 1 m Kupferdraht (1,5 mm^2) ist ebenfalls ungefähr so groß. Macht zusammen R=20*10^-3 Ohm.
Die Zeitkonstante für unsere Schaltung ist TAU=R*C, TAU=20*10^-3 Ohm * 1*10^-3F=2*10^-5.

Für das Laden eines Kondensators gilt:
U(kondensator)=U(stromquelle)*(1-e^(-t/TAU))

Kondensator zu 95% geladen: U(kondensator)/U(stromquelle)=0,95

0,95=1-e^(-t/TAU)
0,05=-e^(-t/TAU) |logarithmus
-3=-t/TAU
t=3*TAU

t=60 mikrosekunden

Das ist nicht spürbar.

Es müsste also möglich sein, einfach einen 1 millifarad Elko parallel zur Lampe zu schalten und Ruhe is.
Auch wenn es doch sehr länglich geworden ist, kann das mal bitte jemand nachrechnen?

Firmware
Kann ich die Firmware auch selbst anpassen? Oder ist die dann fest im Controller "eingebrannt"? Wenn der Quellcode Deiner Firmware hinreichend gut dokumentiert ist, traue ich mir zu auch darin herumzupfuschen.

Hast Du eigentlich nur das zusammenlöten aus der Hand gegeben, oder ist das Projekt an dieser Stelle "eingefrohren"?

Und bitte, bitte kann irgendwer noch mal nachrechnen? :daumen:

Das war jetzt doch etwas länglich. Danke an alle, die bis hier durchgehalten haben.;)

Gruß,
Ole
 
Du hast den RON des MOSFETs vergessen, sowie den Innenwiderstand der Birne (der in kalten Zustand sehr klein ist).

:anbet: Klar. Ne Schaltung ist natürlich auch noch dazwischen, danke.

R(hexfet)=0,030 Ohm

Dadurch wird TAU=(20*10^-3 Ohm + 30*10^-3 Ohm) * 1*10^-3F=5*10^-5

Und t=3*TAU=150 microsekunden

Nach wie vor nicht zu spüren.

Die Lampe hat im Vergleich zu der Schaltung und dem Rest einen recht hohen Widerstand. Allerdings ist sie ja parallel zum Kondensator geschaltet. Die Spannung der Lampe ist also gleich der Spannung am Kondensator, spielt also zum Laden keine Rolle (außer dass sie das Ampere festlegt, was am Kondensator vorbeifließt, s.o.).
 
@Bo

Am Tiny44 ist noch ein Pin frei, mit dem man die Spannung hinter dem Fet messen könnte. Dazu wäre aber ein neues Layout nötig (oder ein Draht ;) ).

50W an einem Kanal werden nicht (mit dem kleinen Platinen-Design) möglich sein.
Dazu sind die Leiterbahnen einfach zu dünn und der MosFet müssten gekühlt werden.
Ein neues Design (2 seperate So8-Mosfets mit Rdson < 10mOhm) wäre möglich, allerdings werde ich dies nicht machen können.

Hast Du eigentlich nur das zusammenlöten aus der Hand gegeben
Ich habe keine Zeit mehr zu löten, nen Kumpel will dies über seine Firma machen. Eigentlich sollten die ersten Steuerungen schon fertig sein, aber die Elektronik-Buden sind zur Zeit alle ausgelastet...

Zur Firmware:
Meine Platinen haben alle Lötpads für nen Programmieradapter, so dass man die Software nach Belieben verändern kann.
Die Firmware mit der Version 0.7 findest du hier:
http://web.inf.tu-dresden.de/~te648038/lampensteuerung/files/v2_Duo 0.7.zip
Ich teste grade die aktuelle Version 0.11 und wenn ich der Meinung bin, dass sie online stellen soll, mache ich dies ;)


Der Innenwiderstand eines 4s3p-Li-Ion-Akkus beträgt ganze 0.5Ohm (siehe Messwerte für 20, 35 und 50W im Anhang).
Die Widerstände im Kabel bei 1.5qmm sind dabei vernachlässigbar.

Der Widerstand einer kalten 20W IRC: 1,0 Ohm, 35W: 0,47 Ohm.

Die Berechnungen zu dem Kondesator klingen erstmal korrekt.
Wenn du selber an der Firmware testen möchtest, kannst du auch die PWM-Frequenz erhöhen. Bis 32Khz sind möglich, wobei dann die Umschaltverluste im Mosfet stark ansteigen. Die aktuelle Frequenz liegt bei 1Khz.

Ich habe zur Zeit nur eine Steuerung mit permanentem Programmieranschluss, die allerdings nimmt seit ner Stunde ne Messkurve eines 10Ah-Akkus an einer 20W-Lampe auf. Die hat also die kommenden 4h noch zu tun :)
 

Anhänge

Zurück