N'Abend Tobias,
zum Thema
Ausfallsicherung
Gemeint war eher, dass die zweite Lampe angeht, während die erste
im Betrieb den Geist aufgibt. Auf dem
Schaltplan der LightBrain Steuerung sieht man, dass (zumindest an L1) scheinbar die Spannung noch mal hinter dem FET abgegriffen wird. Wenn die Lampe an L1 jetzt über den Jordan geht, dann müsste es einen Spannungsanstieg hinter dem FET geben, da jetzt weniger (keine) Last anliegt. Sind am AtTiny noch Pins frei, die man dafür verwenden könnte? Kann man eigentlich mit dem Teil überhaupt so einfach Spannungen messen?
50W
Dass es generell möglich ist,
eine 50W anzuschließen steht auch auf Deiner Projektseite. Aber die 50W an
einem von zwei Kanälen wäre noch Klasse. Nicht, dass man das wirklich bräuchte. Aber mehr = geil!
Wobei die 35V eigentlich ausreichen sollten, um die Schattenrisse der Rehe in den Waldboden zu brennen...
6V Birnen
Eigentlich müsste man die Pulse mit einem Kondensator glätten können.
Hm, Überschlagsrechnung.
Um von 15V auf 6 zu kommen, sind die Pausen zwischen den Pulsen 2,5 Mal so lang wie die Pulse. Die Pulse sind nach Deinen Angaben 2,5*10^-4s lang (4kHz). Runden wir mal auf dt=10^-3s auf. Die Pulse sollen maximal um 1V variieren (dU=1V). Bei 5W und 6V fließt ungefähr I=1A.
Für den Glättungskondensator gilt
Kapazität C=I*(dt/dU)
C=1*(10^-3/1)
C=10^-3F
Der Glättungskondensator müsste also mindestens 1000 Microfarad haben.
Das gibt zwangsläufig einen zusätzlichen "Softstart". Doch wie lang ist der?
Der Innenwiderstand eine LiIon Zelle ist so ungefähr 10*10^-3 Ohm. Der Widerstand von 1 m Kupferdraht (1,5 mm^2) ist ebenfalls ungefähr so groß. Macht zusammen R=20*10^-3 Ohm.
Die Zeitkonstante für unsere Schaltung ist TAU=R*C, TAU=20*10^-3 Ohm * 1*10^-3F=2*10^-5.
Für das Laden eines Kondensators gilt:
U(kondensator)=U(stromquelle)*(1-e^(-t/TAU))
Kondensator zu 95% geladen: U(kondensator)/U(stromquelle)=0,95
0,95=1-e^(-t/TAU)
0,05=-e^(-t/TAU) |logarithmus
-3=-t/TAU
t=3*TAU
t=60 mikrosekunden
Das ist nicht spürbar.
Es müsste also möglich sein, einfach einen 1 millifarad Elko parallel zur Lampe zu schalten und Ruhe is.
Auch wenn es doch sehr länglich geworden ist,
kann das mal bitte jemand nachrechnen?
Firmware
Kann ich die Firmware auch selbst anpassen? Oder ist die dann fest im Controller "eingebrannt"? Wenn der Quellcode Deiner Firmware hinreichend gut dokumentiert ist, traue ich mir zu auch darin herumzupfuschen.
Hast Du eigentlich nur das zusammenlöten aus der Hand gegeben, oder ist das Projekt an dieser Stelle "eingefrohren"?
Und bitte, bitte kann irgendwer noch mal nachrechnen?
Das war jetzt doch etwas länglich. Danke an alle, die bis hier durchgehalten haben.
Gruß,
Ole