Wer selber programmiert und dafür AVRDude benutzen will:
Es kann sein, dass der Tiny44 nicht ausgewählt werden kann, da dafür noch kein Eintrag in der Konfig besteht.
Hier ist meine AVRDude-Konfiguration:
http://web.inf.tu-dresden.de/~te648...e_From_WinAVR20070525_With_Tiny44_Support.zip
@Bo
Für diese Änderungen muss ein neuer Kontroller und eine neue Platine her.
Zum Beispiel bräuchte eine 6V Stadtfunzel ein anderes Programm (max. PWM Frequenz) als eine LED QSK oder als ein Wald-Flutlicht.
Das ist eine Option, über die ich mal nachdenken muss.
Es gibt nämlich unterschiedliche KSQs. Die einen benötigen eine niedrige PWM-Frequenz zum Dimmen (~100-300Hz), andere eine hohe (10KHz).
Für die Lampenausgänge stehen in der kommenden Firmware folgende Modi:
1. Konstante PWM-Rate (0-
100%)
2. Konstante PWM-Rate (0-
100%) mit Sanftanlauf
3. Konstante PWM-Rate (0-
100%) invertiert
4. angepasste PWM-Rate (0-
100%) für konstante Spannung (erst ab neuer Firmware - v.13)
5. angepasste PWM-Rate (0-
100%) für konstante Spannung mit Sanftanlauf
Die Frequenz ist zur Zeit bei allen Modi gleich (250Hz/ phasenkorrekt).
So langsam bin ich am Limit des Controllers. Die 4kb sind bis auf wenige Byte vol lausgenutzt. Die 8kb-Version hat ein anderes Gehäuse, so dass ich nicht einfach auf den Attiny84 upgraden kann.
Zeit für eine neues Platinenlayout mit größerem Controller werde ich wohl dieses Jahr nicht mehr haben.
Aber mit dem aktuellen Design bin ich zufrieden und irgendwann muss man mit dem Rumspielen auch mal aufhören. Die Räder wollen schliesslich auch bewegt werden
Gruß Tobi