Elektronische Lampensteuerung selberbauen

Hier mal ein paar Messwerte vom Hai ...
äh Shark (Aktuelle Revision)

Gruß
Alex

@ Tobi
die kleine Version "Drop In" von GK wäre wohl interessanter ...

Ergänzung:
Eingangsspannung zwischen 14 und 15,5V (die Messung hat ne Weile gedauert *g*) LiIon 4S. Zu jedem Messwert wurde die Eingangs- und Ausgangsspannung gemessen, ebenso der Strom.
 

Anhänge

  • Wirkungsgrad_Shark.jpg
    Wirkungsgrad_Shark.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 84
Die Effizienz, der beiden KSQs die ich vermessen habe, sollten bei mehreren Leds steigen, da die Verluste über den Dioden ja konstant sind und somit immer weniger ins Gewicht fallen.

Damit das Thema hier "sauber" bleibt, könnte ja jemand, der noch ein paar Messwerte hat, ein neues Thema aufmachen :)

@ Tobi
die kleine Version "Drop In" von GK wäre wohl interessanter ...
Ich werde mal eine bestellen...

/edit
Die Lampensteuerung konnt ich bisher nicht selber mit einer dimmbaren KSQ testen.

Heute habe ich das erste mal meine Lampensteuerungen selber mit einer dimmbaren KSQ versehen.
Hier das Ergebnis:
http://www.youtube.com/watch?v=FInVaimsfRw
Led: Seoul P4
KSQ: die hier beschriebene...
Lampensteuerung: Mode4
 
Gibts eigentlich schon ein Thread mit einer KSQ-Übersicht?

Das ist eine Super-Idee! Am Wochenende komme ich evtl. zum messen, dann würde ich einen eröffnen, wenns keiner vorher tut.

Wie ist das eigentlich mit linearen KSQs und Dimmung, geht das? Wenn ja, wie ist da so die Effizienz? Einer von den deutschen LED-Versandfritzen behauptet, seine KSQ könnte das.

Vielleicht teste ichs mal selber. Steuerung ist ja vorgestern angekommen. Danke nochmal.
 
Wie ist das eigentlich mit linearen KSQs und Dimmung, geht das? Wenn ja, wie ist da so die Effizienz? Einer von den deutschen LED-Versandfritzen behauptet, seine KSQ könnte das.

Rechnerisch müssten die linearen KSQ von der Effizienz her gesehen bei zunehmender LED-Anzahl an die Schaltregler rankommen oder diese gar überbieten. Als Nachteil für die linearen KSQ stellt die große Spreizung zwischen Voll und leer bei den LiIOn dar. Mit Nickelbasierenden Systemen oder Siams 90AH-Akku hast Du das Problem weniger.
Stepup ist dann aber natürlich ausgeschlossen.

bergnafahre
 
Feine Sache Tobias,

Denkst du, es wird auch mit der kSQ von nwoelders / ledsee.com gehen ?
Die KSQ von nwoelders kann man leider nicht dimmen.
Ansonsten funktionieren die recht gut.
Ich habe sie allerdings noch nicht in dem für KSQs kritischen Bereich, wenn die Ausgangsspannung nahe der Eingangsspannung ist, bemessen. Der Fall tritt z.B. bei 3xLeds auf, wenn die Akkuspannung sinkt.

Ich habe mal in meiner Linksammlung eine Seite der KSQs angelegt, die ich da habe:
http://www.cop.webbag.de/bikelight/index.php/Übersicht_erhältlicher_Konstantstromquellen
Vielleicht finden sich ja noch ein paar andere erhältniche Stromquellen ein... ;)
 
Ich habe gestern mal die KSQ von Dealextreme (3,6-9V, 800mA) an einer Cree gemessen. Bei vollem Li-Ion-Akku (eine Zelle, unter Last 4,04V) zog sie 750mA und lieferte 850mA bei 3,36V an der LED. Macht ca. 94% Wirkungsgrad. Finde ich gar nicht so schlecht bei dem Preis. Allerdings leicht OT für den Steuerungsthread, weil man nur eine einzelne LED betreiben kann und sie nur max 9V aushält.

Wie sich das Teil von GK Elektronik mit 3 LEDs macht würde mich mal interessieren. Da Deine ja jetzt tot ist, werde ich mir demnächst eine bestellen.
 
Wie ist das eigentlich mit linearen KSQs und Dimmung, geht das? Wenn ja, wie ist da so die Effizienz? Einer von den deutschen LED-Versandfritzen behauptet, seine KSQ könnte das.

Vielleicht teste ichs mal selber. Steuerung ist ja vorgestern angekommen. Danke nochmal.

Ich habs jetzt mal ausprobiert: geht (hatte noch eine KSQ von led-tech.de rumliegen). Effizienzbetrachtungen hab ich noch nicht angestellt, aber mein Akku ist gut für 4,5h IRC, da ist etwas Energie zum Verheizen übrig...
 
Habe nur ein einfaches Problem ,aber bräuchte trotzdem mal ne Tip von euch und zwar wollte ich meine LS jetzt Wasserdicht verpacken und habe mir von Conrad transparenten Schrumpfschlauch gekauft .
Nur dieser ist dafür wohl komplett ungeeignet,wenn ich den da drauf Schrumpfe ,schrumpft er soweit zusammen das der Taster eingedrückt wird und auch wenn ich den Schlauch nicht ganz schrumpfe ,wird er dann so hart das man ihn kaum eindrücken kann.
Jetzt wollte ich nur mal wissen wo ihr euern Schaluch herbekommt,also bei uns im Baumarkt gibt es sowas nicht und bevor ich wieder wo was bestelle ,was nicht richtig passt ,frage ich lieber hier.
Vielleicht habt ihr ja noch ein paar cm rumzuliegen ,die ihr nicht mehr braucht und mir eventuell gegen ein kleines Entgeld abgegben könnt .
 
Für passenden Schrumpfschlauch musste ich lange suchen.

Es gibt Schrumpfschlauch, der nach dem Schrumpfen ca. 1mm dick ist.
Der bleibt dann auch noch ausreichend flexibel.
Bei Conrad ist dies z.b. der SCHRUMPFSCHLAUCH FLUORESZIEREND 12/4
.

Wenn du willst kann ich dir ein Stück schicken. Schreib mir mal ne PN.

Gruß Tobi
 
Ich habe heute gesehen, dass es bei Conrad IRF7311 (RdsOn 29mOhm @4.5V) gibt.

Ich habe mal ein paar davon zur Probe bestellt und teste die bei Gelegenheit.

Es gibt ja von IRF noch die IRF8910 und IRF9910...
Hat vielleicht jemand einen Tip, wo ich noch bessere Mosfets als Privatperson innerhalb von 2 Wochen her bekomme?
Gäbe es noch andere kompakte Mosfets der Leistungsklasse?

Gruß Tobi
 
Es gibt ja von IRF noch die IRF8910 und IRF9910...
Hat vielleicht jemand einen Tip, wo ich noch bessere Mosfets als Privatperson innerhalb von 2 Wochen her bekomme?
Gäbe es noch andere kompakte Mosfets der Leistungsklasse?
Hast Du schonmal bei Segor (www.segor.de) geschaut? Die haben ein paar IRF Typen, weiss aber grade nicht welche und ob auf Lager. Falls verfügbar, aber Versand zu unsicher, kann ich da auch vorbeifahren und sie Dir schicken, ist nicht so furchtbar weit.

Was anderes: Wie lötet man denn ohne Spezialequipment diese RGB-LEDs im PLCC4 Gehäuse auf die Platine? Die anderen Bauteile sollten mit dem Lötkolben machbar sein, aber da sind die Beinchen ja unter dem Gehäuse...
 
Die Pads der Leds sind am Rand ca. 0.5mm hoch.
Das Löten per Hand ist an den Leds recht fummelig, geht aber.
Am einfachsten wäre es, wenn man Lötpaste nimmt.

Segor kannt ich noch gar nicht, ich schau gleich mal nach...
 
Hallo,

für die kommende Bestellung habe ich nun alle Bauteile und Platinen fertig.
Kommende Woche gehen die Teile dann alle zum Bestücken.

Ich werde in den kommenden Tagen allen Interessenten eine Nachricht übers Forum bzw. per Mail mit genaueren Infos schicken.

Die Software ist so geblieben, wie sie ist.
Die einzige Änderung betrifft den Start des Programmiervorgangs: Die Zeit, die der Taster gedrückt gehalten werden muss habe ich von 5 auf 10 Sekunden erhöht.

Wenn noch jemand Verbesserungsvorschläge hat, dann informiert mich.
Vorm Versenden der Bauteile werden die Controller noch programmiert.
Noch sind also kleine Änderungen möglich.

Viele Grüße Tobias
 
Hallo Tobias,
ich bin heute Abend das erste mal mit Deiner Lampensteuerung gefahren. Ich muss sagen es ist schon ein beruhigendes Gefühl eine verlässliche Aussage bez. der Akku Restladung zu haben.
Meine Konfiguration besteht aus 2 Sigma Mirage 6V 5 Watt Lampen parallel angeschlossen für die Strasse und für die Botanik eine 20 Watt IRC auf ca. 90%
gedimmt. Durch die Konstantspannungsfunktion ist es kein Problem die 6 Volt Mirage zu betreiben. Ich habe nur durch eine Unachtsamkeit beim Programmieren das erste mal die Leuchtmittel geschossen. Na ja man lebe und lerne.
Das einzige Problem welches momentan noch besteht ist, dass mein drahtloser Sigma Fahrradcomputer bei eingeschalteter Lampe ( Funktion Konstantspannung ) leider versagt. Hast Du vielleicht noch einen Tip in der Richtung? Ansonsten werde ich ihn halt wieder am Kabel betreiben.
Problematisch ist nur die Umschaltung zwischen den Lampen. Die eine ist sofort aus die andere muss erstmal vorglühen. Für ein paar Sekunden steht man im dunklem. Ist das Summen der Schaltung eigentlich normal?

Ich kann die Steuerung jedoch nur wärmsten empfehlen!

Vielen Dank dafür!

Daniel
 
Hallo Daniel,

das Summen der Schaltung ist zunächst normal.
Das PWM-Signal liegt im hörbaren Bereich und ist als ganz leises Summen bemerkbar.

Die Sache mit den Störungen ist mir von meinem Brustgurt bekannt.
Ich hatte zwischendurch mal den PWM-Modus geändert, womit die Störungen stark zurückgegangen sind.
Wie groß ist der Abstand zwischen Sender/ Tacho und der Steuerung?

Das Vorglühen der zweiten Lampe ist ja eigentlich gewollt.
Ich selber habe noch nie 2 mal 6V-Birnen eingesetzt und das Problem deswegen noch nicht festgestellt.

Aber du hast Recht, dass zwischen dem Auschalten der ersten und dem Andimmen der zweiten ca. 5 Sekunden vergehen.
Für die konstante Spannungsausgabe kann man den Softstart nicht deaktivieren (vielleicht eine Option für die kommende Firmware).

Wäre es eine Lösung, die 2. Lampe auch im Nichtbetrieb immer leicht Mitleuchten zu lassen?

Ich habe dir mal ne PN geschrieben...

Gruß Tobias
 
Ah, das sind doch gute Neuigkeiten!
Hm, neben der Leuchtmittel-ausfall-überwachung ist mir noch die Idee gekommen, verschiedene Lampen automatisch zu detektieren. Zum Beispiel bräuchte eine 6V Stadtfunzel ein anderes Programm (max. PWM Frequenz) als eine LED QSK oder als ein Wald-Flutlicht.
Entweder könnte man das über Widerstandsmessungen der Lampe selbst machen, oder falls Stecker mit mehreren Pins zu Verfügung stehen (wie zum Beispiel die 'Binder 720') könnte man für verschiedene Lampen verschiedene Widerstände in die Stecker einlöten. Die Steuerung liest diese aus: Entsprechendes Programm wird benutzt.

Leider wird das vermutlich nicht ohne fliegende Drähte auf der Platine auskommen. Und die Ausfall-überwachung und die Lampenerkennung gleichzeitig wird bei einem freien Pin auch schwierig. Es war doch nur noch ein Pin am µC frei, habe ich das richtig in Erinnerung?

Grüße,
Ole
 
Ich hatte ja noch eine Steuerung vom letzten "Batch" und bin echt begeistert, super Sache! Jetzt will meine Freundin auch eine...

Am Wochenende habe ich mich drangemacht, die zwei "Duo v.2" Platinen, die ich noch zuhause hatte zu bestücken. War gar nicht so schwer wie ich gedacht hatte - am meisten Zeit hat es gekostet, die zwei 0805-Widerstände auf dem Teppich zu suchen, die mir runtergefallen waren :eek:

Ich habe alle Kontakte und Widerstände ebenso wie die Dioden durchgemessen, ist alles noch o.k. Wenn ich die Schaltung an 12V Versorgungsspannung anklemme, bekommt ich zwischen VCC und GND auch 5,0V - Spannungsregler geht also offensichtlich auch.

Jetzt habe ich aber ein Problem, die Firmware auf den Attiny draufzuspielen. Ich benutze "avrdude" unter Linux mit ppdev und /dev/partport0, als Verkabelung habe ich das "bsd" Interface genommen (Pin 7 !RESET, 8 SCK, 9 MOSI, 10 MISO, 18 GND) und die Stromversorgung an eine 12V Akku angeschlossen. Leider kann avrdude nicht mit dem Tiny kommunizieren - bekomme immer eine ungültige Chip-Signatur. Was mache ich blos falsch? Delay mit -i habe ich schon probiert.

Kann mir jemand mal nen Tipp geben? Kann man den Tiny überhaupt initial "In System" programmieren?
 
Wer selber programmiert und dafür AVRDude benutzen will:
Es kann sein, dass der Tiny44 nicht ausgewählt werden kann, da dafür noch kein Eintrag in der Konfig besteht.

Hier ist meine AVRDude-Konfiguration:
http://web.inf.tu-dresden.de/~te648...e_From_WinAVR20070525_With_Tiny44_Support.zip

@Bo
Für diese Änderungen muss ein neuer Kontroller und eine neue Platine her.
Zum Beispiel bräuchte eine 6V Stadtfunzel ein anderes Programm (max. PWM Frequenz) als eine LED QSK oder als ein Wald-Flutlicht.
Das ist eine Option, über die ich mal nachdenken muss.
Es gibt nämlich unterschiedliche KSQs. Die einen benötigen eine niedrige PWM-Frequenz zum Dimmen (~100-300Hz), andere eine hohe (10KHz).

Für die Lampenausgänge stehen in der kommenden Firmware folgende Modi:
1. Konstante PWM-Rate (0-100%)
2. Konstante PWM-Rate (0-100%) mit Sanftanlauf
3. Konstante PWM-Rate (0-100%) invertiert
4. angepasste PWM-Rate (0-100%) für konstante Spannung (erst ab neuer Firmware - v.13)
5. angepasste PWM-Rate (0-100%) für konstante Spannung mit Sanftanlauf

Die Frequenz ist zur Zeit bei allen Modi gleich (250Hz/ phasenkorrekt).
So langsam bin ich am Limit des Controllers. Die 4kb sind bis auf wenige Byte vol lausgenutzt. Die 8kb-Version hat ein anderes Gehäuse, so dass ich nicht einfach auf den Attiny84 upgraden kann.

Zeit für eine neues Platinenlayout mit größerem Controller werde ich wohl dieses Jahr nicht mehr haben.
Aber mit dem aktuellen Design bin ich zufrieden und irgendwann muss man mit dem Rumspielen auch mal aufhören. Die Räder wollen schliesslich auch bewegt werden :)

Gruß Tobi
 
Das Problem war letztlich ganz banal, aber da ich ein paar Stündchen damit verbracht habe poste ich mal die Auflösung - vielleicht sparts ja jemandem das Debugging:

Um die Platine läuft eine Masseleitung. Die Lötpads für die Signalleitungen des Tiny sind seeeehr nahe dran. Ihr ahnt es - unachtsames danebenlöten und MISO (im Duo-Schaltplan fälschlicherweise mit MOSI gekennzeichnet) liegt immer auf Masse. Und das gleich bei beiden Platinen. Also immer schön gucken, wo man hinlötet (ich hatte wirklich alles durchgemessen - bis auf die Programmierleitungen, grrr)!

Hat sich die Bedienung eigentlich seit 0.7 geändert? Die Taster funktionieren bei mir jetzt wie bei der Single Version (aus->1->2<->3 statt rechts heller, links dunkler).
 
Tach zusammen an die Bastelfreaks,

ich hätte hochflexible 1,5mm^2 Aderleitung abzugeben, da ich für mein Bastelprojekt deutlich weniger als die Verpackungseinheit von 200m benötige.

Farben: rot, schwarz, 1,5mm^2, feinstdrähtig, silikonisoliert (wird als Messstrippen verwendet), 0,5€/m zzgl. Versand, ich denke mal mit 2,90 kommt man da hin.

Wer Interesse hat, bitte PN.

Gruss Alois
 
Das Problem war letztlich ganz banal, aber da ich ein paar Stündchen damit verbracht habe poste ich mal die Auflösung - vielleicht sparts ja jemandem das Debugging:

Um die Platine läuft eine Masseleitung. Die Lötpads für die Signalleitungen des Tiny sind seeeehr nahe dran. Ihr ahnt es - unachtsames danebenlöten und MISO (im Duo-Schaltplan fälschlicherweise mit MOSI gekennzeichnet) liegt immer auf Masse. Und das gleich bei beiden Platinen. Also immer schön gucken, wo man hinlötet (ich hatte wirklich alles durchgemessen - bis auf die Programmierleitungen, grrr)!

Hat sich die Bedienung eigentlich seit 0.7 geändert? Die Taster funktionieren bei mir jetzt wie bei der Single Version (aus->1->2<->3 statt rechts heller, links dunkler).

Ich habe auf Wunsch die Software der Single-Version angepasst.
Du kannst dir die Tastenbelegung selber definieren.
Dazu gibts in der Datei tbl_transitions.c eine Tabelle für die Zustandsübergänge:
Code:
static uint8_t stateTransitionTable[] = 
	{
	//Index T1_kurz T2_lang T2_kurz T2_lang
	 /*0*/ 	1, 		0, 		1, 		0,
	 /*1*/ 	2, 		0, 		2, 		0,
	 /*2*/ 	3, 		1, 		3, 		0,
	 /*3*/ 	2, 		1, 		2, 		0,
	};

Die Sache mit der umlaufenden Masseleitung war mir eigentlich bekannt.
Ich schleife die Ecken immer etwas ab, damit die nicht so spitzt sind, dabei entferne ich immer die umlaufende Leiterbahn.
Sorry, daß ich das nicht erwähnt hatte. Das habe ich irgendwie immer automatisch gemacht ohne drüber nachzudenken...

:)


@alle die mich wegen einer Steuerung angemailt haben
Ich hatte bis heute noch keine Zeit die Infomails zwecks Rückfrage und der Bezahlerei zu schreiben. Bei uns aus der Familie hatte jemand nen schweren Unfall und ich habe zusammen mit meinen Prüfungen grade n bisschen Stress.
Die Teile sind aber alle schon auf dem Weg zum Bestücken.
Einen Fertigungstermin habe ich aber noch nicht bekommen, ich denke daß ich da bis Anfang kommender Woche Bescheid weis.

@allgemein was zum Kabelquerschnitt an der SingleV3
Bei 6 Kabeln mit jeweils 1.5mm² (für 2 Lampen) wird der Platz zum Löten schon sehr eng.
4 Kabel (nur 1 Lampe belegt) sollte 1.5mm² passen.
Für die Verkabelung von 2 Lampen ist 6x 0.75mm² leicht zu löten und 6x 1mm² mit etwas Sorgfalt auch problemlos.

@Alois
Kannst du mal ausmessen wie groß der Gesamtdurchmesser des Kabels ist?

Gruß Tobias
 
Ich habe auf Wunsch die Software der Single-Version angepasst.
Du kannst dir die Tastenbelegung selber definieren.
Dazu gibts in der Datei tbl_transitions.c eine Tabelle für die Zustandsübergänge:
Hast Du denn den C-Source der aktuellen Firmware veröffentlicht? Habe ich bisher nirgendwo gefunden.

Viel Erfolg bei den Prüfungen!
 
Zurück