blaues_Kopftuch
komischer Kautz
Hi
bisher verwende ich zum Laden den Schulze LiPoCard II ... nun soll was neues / zusätzliches her.
Welchen Akku-Lader könnte man mir momentan empfehlen?
Kriterien:

Alternativ ein Gerät was mit einstellbarer Schlussspannung entlädt und dabei die Kapazität ermittelt (aber wieder mindestens 30 Watt).
Dann hol ich mir für's laden nochmal einen LiPoCard.
Mir ist klar, dass viele Akku-Lader der "besseren" Bauart für 12V KFZ betrieb ausgelegt sind und im Haus einen zusätzliches (stabilisiertes) Netzteil benötigen, was je nach Leistung nochmal ziemlich kostet.
Für den Fall wäre ich für eine Netzteilempfehlung auch noch dankbar. Mein aktuelles Netzteil liefert stabilisierte 13,8V bei maximal 8,5A. (und hat einen nicht geregelten Lüfter der nervtötend surrt)
mfg Kopftuch
bisher verwende ich zum Laden den Schulze LiPoCard II ... nun soll was neues / zusätzliches her.
Welchen Akku-Lader könnte man mir momentan empfehlen?
Kriterien:
- 1 Ladeausgang mit integriertem Balancer oder gleich 2?
(Seit meine Freundin das Nachtbiken entdeckt hat häufen sich hier die Akkus)
- Lädt LiIon & LiPoly (bis mindestens 4 Zellen) und Blei (fürs Auto, das steht nämlich hauptsächlich)
- Entlädt mit mindestens 30 Watt und ermittelt dabei die Akku-Kapazität.
- Beherrscht Laden / Entladen auf "halbvoll" (z.B. 7,4V) zwecks Einlagern der Akkus


Alternativ ein Gerät was mit einstellbarer Schlussspannung entlädt und dabei die Kapazität ermittelt (aber wieder mindestens 30 Watt).
Dann hol ich mir für's laden nochmal einen LiPoCard.
Mir ist klar, dass viele Akku-Lader der "besseren" Bauart für 12V KFZ betrieb ausgelegt sind und im Haus einen zusätzliches (stabilisiertes) Netzteil benötigen, was je nach Leistung nochmal ziemlich kostet.
Für den Fall wäre ich für eine Netzteilempfehlung auch noch dankbar. Mein aktuelles Netzteil liefert stabilisierte 13,8V bei maximal 8,5A. (und hat einen nicht geregelten Lüfter der nervtötend surrt)
mfg Kopftuch