Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Ich hab vor etwa 2 Wochen mein Stanton geschickt bekommen. UK VAT wurde rausgerechnet und bezahlt wurden bisher nur Warenwert + Versand. Keine Meldung vom Zoll bisher. Rahmen kam mit UPS
Die Zollrechnung für mein Stanton kam erst 7 Monate später, ebenfalls UPS.

Ich habe es gerade noch mal geprüft, war TNT/FedEx.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Made in Taiwan. UK Made nicht lieferbar und auch nicht benötigt.

Switch9er? Fahre den Taiwan Rahmen nun etwas über ein Jahr - was wirklich krass ist, ist der Unterschied zum G1. Wegen der vergleichsweise kurzen Kettenstreben am Stanton muss ich mich jedesmal umgwöhnen, sonst wir der Manual zum Flip ;) da noch adjustment zu haben wäre mega ...
 
Das Switch9er ist wirklich saugut. Zur Zeit habe ich aber das Sherpa aufgebaut, damit komme ich flotter zur Arbeit. Und das ist auch ein geiles Rad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Switch9er? Fahre den Taiwan Rahmen nun etwas über ein Jahr - was wirklich krass ist, ist der Unterschied zum G1. Wegen der vergleichsweise kurzen Kettenstreben am Stanton muss ich mich jedesmal umgwöhnen, sonst wir der Manual zum Flip ;) da noch adjustment zu haben wäre mega ...
Jep - das Switch9er. Ich hoffe auch insbesondere das die Kettenstreben nicht zu kurz sind. Allerdings plane ich auch mit dem Hardtail deutlich ruhigere Umgebungen und Trails zu befahren, als mit dem G16 Geometron - es soll bewusst kein Ballerbike werden.

Das wird mir in der ersten Ausbaustufe noch nicht so richtig gelungen sein, insbesondere die Bremsen + Reifenwahl ruft doch deutlich Enduro - aber da muss ich mich ran tasten und ausprobieren was funktioniert und wo die Linie ist, die ich für den Komfort und die Sicherheit brauche.
 
Mal ne Frage zum Moxie,
Ich wundere mich auf welchem Axle to Crown maß die Geometrie Tabelle basiert, weiß das jemand?

Im pipedream FAQ steht folgendes:
The Moxie is optimised for 29er forks between 140-160mm travel and the geometry table is based on a axle to crown measurement of 552mm . This approximates to a 160mm 29er fork, sagged 25% (rider on board).

Ne 160mm Fox 36 hat nach meinen infos ohne sag 571 mm Einbauhöhe, auf 25% sag wären es dann 531mm nach meiner rechnung.
immerhin 21mm unterschied.

Beim sirius passts auch nicht ganz, aber ich glaube da habe ich die Geo ohne SAG rausfinden können.
 
Jep - das Switch9er. Ich hoffe auch insbesondere das die Kettenstreben nicht zu kurz sind. Allerdings plane ich auch mit dem Hardtail deutlich ruhigere Umgebungen und Trails zu befahren, als mit dem G16 Geometron - es soll bewusst kein Ballerbike werden.

Das wird mir in der ersten Ausbaustufe noch nicht so richtig gelungen sein, insbesondere die Bremsen + Reifenwahl ruft doch deutlich Enduro - aber da muss ich mich ran tasten und ausprobieren was funktioniert und wo die Linie ist, die ich für den Komfort und die Sicherheit brauche.
wie ist das eigentlich beim Switch9er bzw bei Stanton allgemein? Sind da alle Maße auf SAG bezogen?

die Angegebene Pike hat ja A2C ca 551mm (~515mm@25%SAG) und Stanton gibt 516mm Einbauhöhe für die Gabel an
1646999333171.png

wie vergleicht ihr das dann mit anderen Marken?
(so wie bei Moxie habe ich das noch nie gesehen - sehr löblich!)

wenn man den SAG rausrechnet (nach Umbau) vergleicht sich das Switch9er ja mit ganz anderen Rädern
1646999649187.png
 
wie vergleicht ihr das dann mit anderen Marken?

wenn man den SAG rausrechnet (nach Umbau) vergleicht sich das Switch9er ja mit ganz anderen Rädern
Genau so hätte ich es auch gemacht. Beim stanton scheint das auch zu passen, aber beim Moxie bin ich mir nicht sicher wegen den wiedersprüchlichen angaben.


Beim Pipedream Sirius gehe ich davon aus das es ohme sag mit 120mm gabel so aussieht:
1647000060577.png
 
Dass zu fette Reifen hinderlich sein können, sehe ich noch ein, aber ne kräftige, standfeste Bremse schadet doch nie, außer man ist ein absoluter Weightweenie. :)
Korrekt - aber ob es für ein Trail-HT eine 4 Kolben v/h mit 203mm v/h gebraucht hätte?
Mal schauen ob ich da nicht auf 203/180 wechsle nach der ersten verschlissenen Scheibe. Das dauert im Schnitt nicht ganz ein Jahr bei Shimano-Ware.
wie ist das eigentlich beim Switch9er bzw bei Stanton allgemein? Sind da alle Maße auf SAG bezogen?
Ich hab es für mich anhand der Tabelle als alle Angaben im SAG betrachtet. Groß verglichen habe ich zugegebenermaßen jedoch nicht. Ein kurzer Blick zu Sour und Pipedream, danach blieb ich bei Stanton.

Grundsätzlich fehlen mir auf der Homepage ein paar Angaben einfach aufbereitet dargestellt. Kann aber auch an mir liegen. Bspw. die Steuersatzinfos habe ich erfragen müssen, genauso ob meine 200mm Stütze ins Sitzrohr passt.

Kontakt immer super freudlich, hatte jedoch etwas Wartezeit in Kauf nehmen müssen, da die Abwicklung ins Zeitfenster des Gravelbike Release gefallen ist. Da hatte ich schon mal 5 Tage Wartezeit auf Rückmeldung.
 
Hab ich mir auch gedacht - aber jetzt greift wie immer wenn man etwas über die Stränge geschlagen hat: Haben ist besser als brauchen.

Man muss es nur relativieren können! Und jetzt schaut mich nicht so an, der Carbon Sattel musste sein.
 
Korrekt - aber ob es für ein Trail-HT eine 4 Kolben v/h mit 203mm v/h gebraucht hätte?
Mal schauen ob ich da nicht auf 203/180 wechsle nach der ersten verschlissenen Scheibe. Das dauert im Schnitt nicht ganz ein Jahr bei Shimano-Ware.
Ich hab gerade heute die 203 rundum in 2.0mm eingefahren, statt der 203/180. Ist zwar nur die M7000 aber hat sich gut angefühlt. War eher Optik wieso umgebaut.
Schau dir mal die Galfer Scheiben an, die hab ich in 1,8mm bisher gehabt und ebenfalls an zwei weiteren Bikes schon verbaut. Taugen mir richtig gut und minimaler Verschleiß.
 
Ich hab bis jetzt noch nicht herausfinden können wofür eine monströse Hinterradbremse am Hardtail gut sein sollte, ausser jederzeit mit den gichtigen Bürotutti-Fingerchen fette Bremsspuren fabrizieren zu können🤷‍♂️

M.
 
Und ist auch nützlich. Natürlich nur, wenn man damit umzugehen weiß. Es wird natürlich weniger Fingerkraft benötigt, um das Rad zu stoppen. Dafür wird zudem die Wärme besser abgeführt. Zu fette Bremsen gibts eigentlich nicht - man sollte aber je nach Einsatzzweck entscheiden. An einem Leichtbau XC Rad wäre sowas Blödsinn. Bei Trail, DH, Freeride finde ich kann man ruhig klotzen 8-)
 
Ich hab bis jetzt noch nicht herausfinden können wofür eine monströse Hinterradbremse am Hardtail gut sein sollte, ausser jederzeit mit den gichtigen Bürotutti-Fingerchen fette Bremsspuren fabrizieren zu können🤷‍♂️

M.
Ich bin auch hin und her gerissen. 203/180 hat gereicht, gleichzeitig erhoffe ich mir etwas weniger Kraft in den Fingern mit den dickeren und großen Scheiben.
Optisch natürlich auch nett.

Am Fully hab ich 200 rundum mit der Code. Die Scheibe vorne hat mehr Abnutzung, dafür ist die hintere verfärbt. Vermutlich lasse ich hinten eher mitschleifen um die Geschwindigkeit zu kontrolliern, während die vordere die Geschwindigkeit vernichtet.

Theoretisch könnte eine große Scheibe am Trail-HT sogar sinnvoll sein, beim Fully kannst mehr Bremstraktion hinten generieren, also musst beim HT den Bremspunkt etwas früher wählen, was mehr Wärme erzeugt.
 
Bin ein Fan von kräftigen Bremsen - hauptsächlich wegen steiler, längerer Abfahrten auf denen man die Bremsen ständig schleifen lässt. Starke Bremsen schonen da die Hände und man hat länger eine gute Kontrolle. Am Fully fahr ich Codes mit 223/203, am Hardtail Guides mit 200/180, einfach weil die noch da waren, und der Unterschied ist schon deutlich spürbar.
 
Ich bin auch hin und her gerissen. 203/180 hat gereicht, gleichzeitig erhoffe ich mir etwas weniger Kraft in den Fingern mit den dickeren und großen Scheiben.
Optisch natürlich auch nett.

Am Fully hab ich 200 rundum mit der Code. Die Scheibe vorne hat mehr Abnutzung, dafür ist die hintere verfärbt. Vermutlich lasse ich hinten eher mitschleifen um die Geschwindigkeit zu kontrolliern, während die vordere die Geschwindigkeit vernichtet.

Theoretisch könnte eine große Scheibe am Trail-HT sogar sinnvoll sein, beim Fully kannst mehr Bremstraktion hinten generieren, also musst beim HT den Bremspunkt etwas früher wählen, was mehr Wärme erzeugt.
Beim Fully finde ich das alles nachvollziehbar, da geht hinten schon etwas mehr mit der Bremse, man kann da sicher auch längere Abfahrten am Stück absolvieren, ohne das man körperlich schwächelt, HT geht da deutlich mehr auf die Kondi...

Ich fahre am HT hinten bewusst ne 160er Scheibe mit 1-Kolben Zange, weil ich finde das lässt sich sorgloser und feiner dosieren, ohne zu blockieren. Damit kommt man auch bei Totalausfall der vorderen Bremse immer noch sicher zum Stehen-als 0,1 Tonner selbst getestet...😁

Und wegen Optik usw, ich finde das ist eher so ein Statement wie: "Ich hatte in Physik immer einen Fensterplatz"😉

M.
 
Beim Fully finde ich das alles nachvollziehbar, da geht hinten schon etwas mehr mit der Bremse, man kann da sicher auch längere Abfahrten am Stück absolvieren, ohne das man körperlich schwächelt, HT geht da deutlich mehr auf die Kondi...

Ich fahre am HT hinten bewusst ne 160er Scheibe mit 1-Kolben Zange, weil ich finde das lässt sich sorgloser und feiner dosieren, ohne zu blockieren. Damit kommt man auch bei Totalausfall der vorderen Bremse immer noch sicher zum Stehen-als 0,1 Tonner selbst getestet...😁

Und wegen Optik usw, ich finde das ist eher so ein Statement wie: "Ich hatte in Physik immer einen Fensterplatz"😉

M.
Im FR HT Thread würde ich ja davon ausgehen das wir ähnliche Sachen wie mit Trail/Endurofullies fahren wollen. Und die hintere Bremse ist zum kontrollieren der Geschwindigkeit und für Stabilität im Steilen. Schleift also bei Bedarf mit. Dort habe ich dann durch langes Bremsen eine höhere thermische Belastung als vorne, wo ich punktuell wirklich Bremsen muss.

Somit was spricht von deinem "erste Reihe Physik Streber Platz" jetzt genau gegen große Scheiben hinten? 23,2714 g Gewichtsersparnis?

Oder um in der Bürohändchen Sprache zu bleiben: mit 200 Scheiben muss man halt seine "Frankenstein-Eisbären-Pratzen" a bisserl kontrollieren können. Soll auch bei anderen Tätigkeiten nicht unpraktisch sein.😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück