Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Ich fahre seit nem Jahr den Reverse DH. Selber nachgewogene 268g. Einigermaßen leicht, stabil und in tausend Farbe erhältlich.
Den hatte ich mit 1,5" Rise auf beiden MTBs, passte mir von den Winkeln her absolut perfekt (und das ist immer so ne Sache, finde ich) :daumen: Gewicht bei mir auch 268g in 31,8 und in 25,4 etwa gleich. Letzterer flexte allerdings spürbar, das fand ich nicht sehr angenehm. Mit dem Azonic World Force bin ich in der Hinsicht jetzt deutlich zufriedener. Der wiegt 280g in 762mm/1"/1".


Ermüdungserscheinungen erkennt man bei beiden Materialien gleich schlecht.
Ja, eben. Das macht bei beiden einfach *knack* und tut anschließend weh...
 

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Einfach auseinander ziehen, ist alles nur gesteckt. Geht etwas schwer, aber Werkzeug brauchst du nicht. Lager sind aber eingepresst und teilweise nur mit Spezialwerkzeug zu wechseln. Aber auch das ist nicht teuer. Den Freilauf am besten mit dem DT Fett schmieren oder weißes Lagerfett mit etwas Motoröl mischen (genau das ist auch beim DT Fett so).
Habe bei WhizzWheels für die Revision meiner Hinterradnabe inl. zwei Lager knapp 20€ bezahlt.

danke für den tip

hab grad die nabe zerlegt und alle lager noch top, aber der freilauf war irgendwie total fettfrei :confused:
durch das stehen nach dem letzten putzen (ca 1 1/2 wochen) war der freilauf/sperrklinken irgendwie zusammengebacken und sehr schwergängig.
hab nu alles gereinigt und gefettet und siehe da alles wieder im grünen bereich :D
nur läuft der freilauf durch das dicke weiße maschinenfett bissi schwer und ich hatte kein öl zum verdünnen da...
das werd ich montag machen weil morgen will ich das bike fahren :p
wie "dünnflüssig" soll den die fett - motoröl mischung denn etwa sein? so honigmäßig oder dicker oder dünner?
 
Ich will euch ja auch nicht bekehren...:D

Es ist eben meine Meinung bzw. so gehe ich damit um... Ich hatte immer ein schlechtel Gefühl als ich mit dem Carbonlenker unterwegs war, jetzt hab ich nen Syntace aus Alu und fühle mich wohler...
 
@HeavyBiker: Das DT Zeug ist noch dicker wie Honig. Es ist noch so dick, das es nicht von allein aus der Dose läuft. Hier ist es bei HiBike, da steht 5% Öl. Hat deine Nabe diese Zahnscheiben? Denn man braucht das nur für diese. Alle mit normalem Sperrklinken (Onyx z. Bsp.) brauchen das nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
gut, ihr habt mich überzeugt.
Also ändern wir die suchkriterien ab:
-Alu,
-gerne ab 700mm
-20-40mm Rise, (Im besten fall werde ich wohl einfach mehrere Probieren)
-geringes Gewicht (zum Annehmbaren Preis)
- (Edit) brauche 31.8mm klemmung
vielen Dank
den Reverse hab ich mir schon angeschaut, ist def. eine Alternative
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
eigentlich stands ja schon fast fest. Ich wollte was tourentaugliches mit viel Federweg. Das wäre wohl ein Enduro. Ich schwankte zwischen YT Noton, Votec V.SX oder V.SR.
Ich verfolge allerdings auch schon lange den freeride ht pics thread. Mir gefallen die Räder sau gut. Da mein Budget gering ist (ich werde dafür arbeiten, aber unklar ist, ob ich die ca. 2000€ für die bikes oben zusammenkriegen würde) und ich dann vor ein paar Tagen einen Link von nem Alutech Cheaptrick gesehen hab, bin ich jetzt doch verunsichert. Ist halt schon ziemlich billig und die machen schon gute Räder.
Ich wollte eigentlich unbedingt ein Fully. Allerdings bin ich noch nie eins gefahren. Da ich Anfänger bin wäre ein Hardtail vielleicht doch die bessere Wahl?! Allerdings wiege ich ca. 0,110 Tonnen. Ich weiß nicht, ob deshalb, auch im Hinblick auf eventuelle Rückschmerzen die ich noch nicht habe, ein Fully oder ein HT besser wäre. Für die Fahrtechnik ist als Anfänger ein HT ja sowieso besser...
Die Frage ist nur, ob es gute Komplett FR HTs gibt (günstige natürlich). Selber zusammenbasteln wäre schon auch eine Option, aber ich befürchte, dass ich da dann nicht unbedingt billiger wegkomme. Wenn ich genauso viel wie für ein gutes Enduro investieren muss wirds sicher ein Fully. Fahrtechnik hin oder her.
Bekehrt mich! oder so... :D
 
Was gibts da zu bekehren? Wenn du gerne viel im Sitzen fährst dann nimm ein Fully, wenn du auch im flachen lieber stehst nimm ein Hardtail...:D
Beides hat seine Daseinsberechtigung und es kommt vor allem auf die Vorlieben des Fahrers an, ich fahre beides gerne und möchte davon keines missen... Was allerdings bei Fullys ein Problem ist das sie durch den längeren Radstand meist nicht so wendig sind... Aber auch da sind wir wieder bei den Vorlieben gelandet...
Ich würde versuchen so viel wie möglich vorher zu testen und mich dann festlegen um zu vermeiden das du nen Fehlkauf machst...
Möchtest du neue Teile am Bike mit Garantie und allem ist sicher der Komplettradkauf besser ansonsten kommst du nur mit gebrauchten Teilen oder sehr langem suchen inner Bucht und z.B. Bikemarkt auf den guten Preis...
 
Kommt drauf an, was man davon alles gebrauchen will hab mir mal so einen ausgeliehen war von point.
Also Abzieher, Vielzahnnüsse, Peitsche und Nieter sind schon gut zu gebrauchen der Rest ist Schrott!

Wenn man das ganze spezial Werkzeug nicht andauernd braucht reichts aber!
 
Gerade mit den Vielzahnnüssen hatte ich Sorgen. Die billigen sind etwas unpräzise mit großen Toleranzen. Deshalb hinterlassen sie z. Bsp. am Abschlußring der Kassette oder dem Innenlager unschöne Spuren in der Eloxierung. Solange alles Silber ist, sieht man das kaum, aber bei schwarzen Teilen sieht es echt schlimm aus. Habe seit kurzem eine Innenlagernuss von Sram und die sitzt stramm drauf und hinterlässt gar nix.
 
Ich hatte auch mal so einen, das einzige was da jetzt noch von Übrig ist, ist der Kassettenabzieher und der Isis Lagerschlüssel und evtl. noch ein Kurbelabzieher.
Bei allen Koffern fehlt ein Hollowtech 2 Lagerschlüssel (auch für Truvatic und Raceface, etc. nützlich)
ausserdem nie fehlen sollte ein ordentlicher Engländer, (min 40cm für die hebelwirkung)
Einzig der Pedalschlüssel beim XLC sieht vernünftig aus.
Das erste, was den geist aufgibt sind wohl die Reifenheber....verschleißteil...
ich habe mir nen Ordentlichen Ratschenkasten (Proxxon) gekauft und bis bis dato damit zufrieden, die Spezialteile sind halt so ein ding.
aber weist braucht man nicht viel aus diesen Koffern.
(bitte korrigiert mich):
-Kassetenabzieher
-Kassettenpeitsche
-Reifenheber
-Kettennieter
-Die Inbusschlüssel (wobei man die am besten gleich wegwirft, um runde Schrauben zu vermeiden)
-vielleicht mal noch nen Satz Konusschlüssel für Nabenlager, aber sonst?!
-.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe dir mal als Beispiel eine billige Innenlagernuss und eine bessere fotofiert. Die dunkle, massive Nuss ist die original von Sram. Die Zähne sind deutlich weiter ausgeformt und passen perfekt, saugend auf ihr Gegenstück. Das zweite Bild zeigt ein Innenlager mit der Billignuss montiert. Jeder Zahn hat durch sein Spiel einen Abdruck im Alu hinterlassen. Mit der Sramnuss sieht man nach der Montage nix.


 
Also wie gesagt, den Point habe ich ausprobiert, das "spezialWZ" geht!
Sowas kann man halt mit Discount WZ vergleichen vin der Qualität her!
Peitsche und Kasettenschlüssel hab ich einzelnd von xlc und die sind wie oben schon von froride beschrieben und einiges hochwertiger!
Kosten dafür aber auch genauso viel wie son ganzer Koffer!
 
Eine Kettenpeitsche kannst du dir aus einer alten Kette und einem Stück Flachstahl ganz leicht selber bauen. Dazu brauchst du nur drei Löcher bohren.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe dir mal als Beispiel eine billige Innenlagernuss und eine bessere fotofiert. Die dunkle, massive Nuss ist die original von Sram. Die Zähne sind deutlich weiter ausgeformt und passen perfekt, saugend auf ihr Gegenstück. Das zweite Bild zeigt ein Innenlager mit der Billignuss montiert. Jeder Zahn hat durch sein Spiel einen Abdruck im Alu hinterlassen. Mit der Sramnuss sieht man nach der Montage nix.
...
ganz zu schweigen davon, wie man bei der billignuss bitteschön 40Nm über diesen kleinen Sechskant-penüppel aufbringen soll....
 
Das geht schon, ist ein 10mm Sechskant. Kann man einfach eine 10er Nuss nehmen und da passt auch der große Drehmomentschlüssel. Aber ist schon recht kippelig und man muss die Nuss gut andrücken. Die Sramnuss ist ein Gedicht dagegen. Gutes Werkzeug kostet, aber man hat auch viel und lange Freude daran.
 
hab auch nurnoch wenige teiel aus dem billig-kasten. bei dem werkzeug gilt halt: wer billig kauft, kauft zweimal. außerdem kanns dir auch passieren dass grad die paar spezialnüsse die dabei sind, einfach nicht passen für deine teile.
kauf dir nen vernünftigen ratschenkasten mit inbus- und torxeinsätzen und den rest einzeln da hast du dann mehr davon:)
 
Zurück