Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Mir ist aufgefallen, dass die OnOne 456 Rahmen in RAW an den Schweißstellen rosten. Sind die nicht behandelt?
1466171-large.jpg

Hat sich jetzt bei dem "new raw" was auf der webseite steht daran was geändert? Auf dem Bild siehts aus, als wären genau die Stellen behandelt...
FROO456E2_P3.jpg
 
Auf der Homepage steht ja, das sie eine leichte Patina bekommen können. Wenn dich das stört, musst du einen lackierten Rahmen wählen.

Ich habe mein "new Raw" bisher noch zu wenig ausgeführt um was darüber berichten zu können.
Mal abwarten wie es sich entwickelt, zur not lasse ich es nachträglich aber auch pulvern oder lackieren ...
 
Tritt die Patina auch bei lackierten Rahmen auf? Denke solange der Lack intakt ist nicht?
Wobei so eine Patina hat was... Die Frage ist... Wann wird aus Patina, Lochfraß ;)
 
Meinst du die Schweißnähte an den Rohren oder meinst du die Zughalter? Die Zughalter sind gelötet, deshalb sieht die Verbindung gelb/rötlich aus. Dein erstes Bild funktioniert nicht...
Die Rahmen kommen mit einer Klarlackschicht, die aber nicht viel aushält. Das liegt in der Natur der Sache, Klarlack auf blankem Metall kann nicht gut haften. Klarpulver ginge halbwegs, ist aber auch kein ordentlicher Lackaufbau. Deshalb der Zusatz in der Artikelbeschreibung. Ich denke wenn du das Bike nicht täglich durch die Salzverseuchte Innenstadt scheuchst dürfte die Gefahr des Lochfraßes von außen eher gering sein. Vor allem würdest du das sehen. Wichtiger ist den Rahmen von innen zu versiegeln, denn da hält sich Feuchtigkeit viel besser.
 
Aufgekochtes Leinöl funktioniert prima um innen und außen vor Lochfraß zu schützen. Ungiftig und unbedenklich. Dauert nur eine ganze Weile, bis es trocken und fest ist.
 
Morgen.
Um Rost innen im Rahmen zu stoppen und vorzubeugen verwende ich Fluid Film.
Ist in Oldtimerkreisen wegen einfacher Verarbeitung u gutem Schutz beliebt.Gibts auch mit 60cm Sonde in der Sprühdose.
Gibts bei www.korrosionsschutzdepot.de
Dort findet man auch viele Infos zum Thema.
Mein 20 Jahre altes Blizzard ist daher noch einwandfrei trotz ganzjährigem Alltagseinsatz.
Leinöl verwende ich nur beim Laufradbau am Speichengewinde.;)
Gruß harni


Gesendet von meinem MB526 mit Tapatalk 2
 
Bei Stahlrahmen die viel bei Nässe bewegt werden ist das auf jeden Fall Sinnvoll. Bei Alu nicht wirklich nötig, da Alu relativ unempfindlich auf Wasser ist. Das wird erst angegriffen wenn Salz mit im Spiel ist, und das kommt selten in relevanten Mengen bis in den Rahmen.
Ich muss mir da garkeinen Kopf machen, Plaste gammelt nicht :D
 
Ja, meine auch die "Muffen" am Steuerrohr, etc.
Gerade bei diesen Schweißverbindungen ist es ja mit Innenraumversiegelung nicht getan. Oder mache ich jetzt einen Denkfehler?
(das erste Bild ist von einem OnOne Rahmen, hier aus dem Bikemarkt. Da sieht man die Patina gut - eben auch an den verscheißten "Muffen").

Schwanke eben zwischen dem OnOne und dem Hornet.
Einsatzzweck ist ein eher unüblicher: bin im Außendienst tätig. Öfters übernachte ich mal irgendwo in (grob) Bayern. Möchte ein Rad dabei haben, um auch mal abends ne Runde zu drehen, etc. Oder mal den Hund schnell mit ins Auto einladen und zum "Trail" Gassi-fahren.
Bedeutet: schnell und kompakt in den Van, wartungsarm, spaßig und eine Allzwecksau. Dabei will ich vom Vorteil der HT profitieren und die Fahrtechnik verbessern. Und wenn ich Spaß am HT entdecke, dann kommt es am WE auch raus :)
Vorteil am Hornet: es hätte eine Steckachse hinten - für die Konstellation hätte ich einen guten und leichten LRS im Keller vom Fully. Denn die Kosten sollen sich im Rahmen halten!
 
Das sind keine Muffen, das sind Gussets. Aufgesetzte Verstärkungsbleche die rundrum durchgeschweißt sind. Wenn das Luft oder Wasser zwischen kommt hat der Schweißer Mist gebaut. Die sind genau so verschweißt wie die Rohre untereinander auch. Was willst du da extra versiegeln? Das Rohr ist an das andere geschweißt und das Gusset nochmal oben drauf. Da ist kein Hohlraum in den irgendwas rein kommt.

Und nur damit das nicht falsch rüber kommt: So'n ChroMo-Rahmen fault dir auch ohne Innenversiegelung nicht in zwei Jahren weg wie ne E-Klasse aus den späten 90ern. Der Stahl korrodiert relativ langsam. Aber frei nach dem Motto "besser Vorbeugen als auf die Füße kotzen" braucht man sich keine Gedanken mehr drüber machen wenn man gleich vorsorgt.
 
...Verstärkungsbleche die rundrum durchgeschweißt sind...

Die sind nicht rundrum dicht, nur an den Seiten und am Ansatz zum Steuerrohr sind die verschweißt, an der Unterseite halt nicht. Am Gusset an der Kettenstrebe sieht man es ganz gut. Aber da kann man sicherlich irgendwas unterkriechendes reinlaufen lassen, falls man sich da Sorgen macht.
 
Die sind nicht rundrum dicht, nur an den Seiten und am Ansatz zum Steuerrohr sind die verschweißt, an der Unterseite halt nicht. Am Gusset an der Kettenstrebe sieht man es ganz gut. Aber da kann man sicherlich irgendwas unterkriechendes reinlaufen lassen, falls man sich da Sorgen macht.
Genau für sowas eignet sich fluid film liquid a perfekt, da es extrem kriechfähig ist und bei wärme weiterkriecht....

Gesendet von meinem MB526 mit Tapatalk 2
 
die on one gussets sieht man auf dem bild oben ja bestens an der kettenstrebe..
an meinem on-one summer season in raw, allererste serie (preorder rahmen ohne iscg)
hat es da angefangen zu rosten,
aber ! den rahmen fahre ich seit 2009 jeden winter, nahezu täglich, unversiegelt, auf teilweise stark salzigen strassen..
dafür ist es wirklich erstaunlich gering..
meine anderen rahmen habe alle mit terroson multiwax versiegelt, hatte ich am on one verpasst..
harni..danke für den liquid film tip !!

gruss accu
 
Rostversiegelung ist bei dem Rahmen purer Luxus.

ChroMo-Stähle sind grundsätzlich eher reaktionsträge, der fault euch nicht weg.

Wenn´s wer wegen der Optik macht - ok, das ist dann eine andere Story.

Bei meinem 456evoII in RAW (hat jetzt eine volles Jahr hinter sich gebracht, wird auch im Winter viel und heftig bewegt) sieht man es natürlich auch an den Gussets und an den aufgelöteten Kabelführungen, dann gibt es noch ein paar Stellen wo der Rahmen (und ich in Folge auch) halt Bodenkontakt hatte.

Wenn man da mit zB einem netten Öl ´drüberpoliert ist der Rost wieder weg.

Bis der durchfault will eh mit was anderem fahren - ev. sind dann 26" Teile tatsächlich nicht mehr zu kriegen. Dauert also noch a bisserl.
 
Zurück