Sieht gut aus! Wenn du hinten noch ein Doppelkammersystem (z.B. ProCore) verbaust, sollte der LRS lange halten 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja, das hatte ich vor. Bzw. wollte ich hinten einen Huck Norris ausprobieren.Sieht gut aus! Wenn du hinten noch ein Doppelkammersystem (z.B. ProCore) verbaust, sollte der LRS lange halten![]()
was möchtest du wissen`?fährt zufällig jemand die AWK in seiner Pike am Hardtail?
da sind aber ventile, milch etc nicht dabei. und TL für vorne ist auch mit drin.procore kostet 65 euro für hinten
fährt zufällig jemand die AWK in seiner Pike am Hardtail?
Welchen leichten gibt's für das günstige Angebot? Meine Conti Sprinter lagen immer über 30€Einen günstigen und leichten Schlauchreifen gibt es um 20euro und den Rest für die DIY Doppelkammer gibt's für ein Taschengeld... Schau einfach mal in den entsprechenden Threads...
da wäre ich auch interessiert , insbesondere in 22-23mmEinen günstigen und leichten Schlauchreifen gibt es um 20euro und den Rest für die DIY Doppelkammer gibt's für ein Taschengeld... Schau einfach mal in den entsprechenden Threads...
Am Freitag mittag den Tufo S33 Pro 28x21 für 22€ bestellt und Samstag Vormittag kam er. Ich konnte nicht warten und hab ihn direkt verbaut und getestet. Bike-Discount ist echt der Hammer.
Im Vergleich zum Conti Sprinter in 26" den ich auf dem HT fahre ist auffällig, dass auch die Rückseite beim Tufo gummiert ist. Beim Conti ist dort ein Gewebe das sich vermutlich mehr oder weniger mit der Milch vollsaugen kann... Der Tufo ist mir da sympatischer. Mit gemessenen 260g ist er nicht mal schwerer als der 26er Spinter, dafür ist er etwas schmaler. Auf der Flow EX hab ich zwischen Tufo und Felgenhorn etwa 3mm Abstand, beim Conti war es etwas weniger. Aber, ich muss dazusagen, dass ich den Tufo direkt aus der Verpackung aufgezogen und gemessen habe. Gut möglich das der noch etwas "wächst".
Weiterhin positiv ist aufgefallen, dass der Ventileinsatz ausschraubbar ist. Bei anderen Schlauchreifen ist das wohl keine Selbstverständlichkeit. Bei einem Defekt am Schlauchreifen kann man also auch da einfach ein paar ml Milch zur Abdichtung reinkippen.
Da ich den Schlauchreifen nicht erst über Nacht auf der Felge aufgepumpt hab stehen lassen, war die 1. Montage des Conti MK2 Protection ziemlich kräfteraubend. Beim Sprinter war das aber auch nicht viel besser, wurde mit der Zeit aber einfacher...
Ansonsten wie beim Conti, Starlockscheibe für das Ventil ohne Gewinde drauf und im Bereich des Tubeless Ventil zwei Kabelbinder relativ locker um den Schlauchreifen mit Verschluss nach unten. Fertig.
In die Probefahrt bin ich mit 1.5bar gestartet. Irgendwo auf dem Weg hab ich mir nen 2mm Cut in die Lauffläche gefahren, der dank frischer Milch aber dicht wurde. Hat allerdings ein paar Umdrehungen gebraucht bis das Zischen weg war. Nach zwei Stunden Trailvergnügen bin ich mit 1bar zu Hause angekommen. Das System funktioniert wie erwartet gut! Kein Durchschläge und Gripp satt. Dem Maxxis HR2 am VR ist der MK2 mit DIY Procore am HR deutlich überlegen. Heute war es relativ feucht und wenn ich Grippprobleme hatte, dann vorne. Ich denke ich muss wohl vorn wieder auf einen potenteren Reifen setzen...
Anhang anzeigen 412346 Anhang anzeigen 412347 Anhang anzeigen 412348
Aber, wer fährt schon noch mit 26"...![]()