Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
joa, denk ich auch. mit bisschen liebe fährst du die naben bis in deine rente. felgen sind auch ausreichend stabil - procore o.ä. sollte in der gewichtsklasse am HT sowieso rein.
 
gut und solide. die 350 narben fahre ich auch. würde dafür aber das star radget upgrade zukaufen. mit den flow sind viele zufrieden. wenn du sram willst musste noch nen freilauf kaufen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Fahrt ihr alle Procore? Wegen den niedrigen Luftdrücken? Weil ich hab die Dt Swiss M442 mit 350'er Naben und bin Tubeless unterwegs, bisher ohne negative Vorfälle.

Also die 350'er kann ich bei meinen 115kg fahrfertig auch empfehlen
Hab mir jetzt fürs Enduro die gleichen geholt, nur mit Fr 570 Felgen
 
ich fahr noch kein procore, aber auch kein tubeless. @rebirth mit der 2.5er Muddy Mary ging das auch klar, de hat aber immer an der kettenstrebe geschrabbelt. und mit den neuen, leichteren Reifen musste ich mit dem druck (zu) hoch - deswegen solls hinten (diy) procore werden. zerdellte felgen gab es zur genüge in meinem leben.
 
Umrüstung komplett, procore nur hinten. vorne reicht tubeless, ich glaube dass es da das mehrgewicht nicht wert ist

edit: ~40,- entfallen allein auf den schlauchreifen. dazu ventile, dichtmilch, airguide. felgenband gibt's für umme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen günstigen und leichten Schlauchreifen gibt es um 20euro und den Rest für die DIY Doppelkammer gibt's für ein Taschengeld... Schau einfach mal in den entsprechenden Threads...
 
Einen günstigen und leichten Schlauchreifen gibt es um 20euro und den Rest für die DIY Doppelkammer gibt's für ein Taschengeld... Schau einfach mal in den entsprechenden Threads...
da wäre ich auch interessiert , insbesondere in 22-23mm

edit: ich hab ja auch noch kein tubeless-equipment. und in den entsprechenden threads wurde von den günstigen schlauchreifen abgeraten, zu schwer bzw. krampf beim aufziehen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Am 26er fahre ich ebenfalls den Sprinter, der ist tatsächlich ziemlich alternativlos... Aber, wer fährt schon noch mit 26"... :lol:
Am 29er habe ich den Tufo S33 und der war deutlich günstiger, hier meine Erfahrungen damit.

Am Freitag mittag den Tufo S33 Pro 28x21 für 22€ bestellt und Samstag Vormittag kam er. Ich konnte nicht warten und hab ihn direkt verbaut und getestet. Bike-Discount ist echt der Hammer. ;)

Im Vergleich zum Conti Sprinter in 26" den ich auf dem HT fahre ist auffällig, dass auch die Rückseite beim Tufo gummiert ist. Beim Conti ist dort ein Gewebe das sich vermutlich mehr oder weniger mit der Milch vollsaugen kann... Der Tufo ist mir da sympatischer. Mit gemessenen 260g ist er nicht mal schwerer als der 26er Spinter, dafür ist er etwas schmaler. Auf der Flow EX hab ich zwischen Tufo und Felgenhorn etwa 3mm Abstand, beim Conti war es etwas weniger. Aber, ich muss dazusagen, dass ich den Tufo direkt aus der Verpackung aufgezogen und gemessen habe. Gut möglich das der noch etwas "wächst".
Weiterhin positiv ist aufgefallen, dass der Ventileinsatz ausschraubbar ist. Bei anderen Schlauchreifen ist das wohl keine Selbstverständlichkeit. Bei einem Defekt am Schlauchreifen kann man also auch da einfach ein paar ml Milch zur Abdichtung reinkippen.
Da ich den Schlauchreifen nicht erst über Nacht auf der Felge aufgepumpt hab stehen lassen, war die 1. Montage des Conti MK2 Protection ziemlich kräfteraubend. Beim Sprinter war das aber auch nicht viel besser, wurde mit der Zeit aber einfacher...
Ansonsten wie beim Conti, Starlockscheibe für das Ventil ohne Gewinde drauf und im Bereich des Tubeless Ventil zwei Kabelbinder relativ locker um den Schlauchreifen mit Verschluss nach unten. Fertig.

In die Probefahrt bin ich mit 1.5bar gestartet. Irgendwo auf dem Weg hab ich mir nen 2mm Cut in die Lauffläche gefahren, der dank frischer Milch aber dicht wurde. Hat allerdings ein paar Umdrehungen gebraucht bis das Zischen weg war. Nach zwei Stunden Trailvergnügen bin ich mit 1bar zu Hause angekommen. Das System funktioniert wie erwartet gut! Kein Durchschläge und Gripp satt. Dem Maxxis HR2 am VR ist der MK2 mit DIY Procore am HR deutlich überlegen. Heute war es relativ feucht und wenn ich Grippprobleme hatte, dann vorne. Ich denke ich muss wohl vorn wieder auf einen potenteren Reifen setzen... :lol:

Anhang anzeigen 412346 Anhang anzeigen 412347 Anhang anzeigen 412348
 
Wenn die Selberbaulösung schon über 30€ kostet würde ich die paar mehr Euros investieren
Will jemand nen halbes Set Procore für 27,5 haben? Ruhrgebiet oder Odenwald bevorzugt
Preis pro Nase 52-53€
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück