Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Okay. ALso scheint Schnellspanner am Hardtail nicht so das Problem zu sein. Noch mal zur Geo:

Das Primal 650b (L)ist also leicht kürzer und wendiger und die Sitzposition mehr aufrecht. Das Eccentric 650b (L) ist leicht länger, fahrstabiler und von der Sitzposition etwas gestreckter. Habe ich das richtig verstanden?

Eccentric (mit 140er Gabel)
Reach: 450mm
Stack: 623mm
Lenkwinkel: 66,5
Sitzrohrwinkel: 73
Radstand: 1172mm
Oberrohr effektiv: 640mm

Primal(mit 140er Gabel)
Reach: 440mm
Stack: 625mm
Lenkwinkel: 67
Sitzrohrwinkel: 73
Radstand: 1145mm
Oberrohr effektiv: 631mm
 
Moin, bin etwas verwirrt über die Steuersätze,
wenn mein Rahmen diese Afnahme hat: integrated tapered IS42/IS52
und meine wunschgabel diese Eigenschaften: 1 1/8" - 1,5" tapered
dann brauche ich meinen Recherchen nach so einen Steuersatz: IS42/28,6 - IS52/40
Verstehe die 40 nicht, 1 1/8 = 28,6 passt, 1,5 = 38,1 hä??

Das kommt, glaube ich, daher dass auf den Schaft der Konus noch drauf kommt und dann an der untersten Stelle dann das Lager etwas breiter als der Gabelschaft sein muss. Bei mir zumindest ist das so (Dartmoor Blink Steuersatz).
 
Mal ne allgemeine Frage, was ist aus eurer Erfahrung die tiefste und noch sinnvolle Tretlagerhöhe am Hardtail?

Ich hatte ein 2012er Hornet mit ca. 340mm, das war im Nachhinein viel zu hoch. Das 2013er Marley hatte ca.320mm und damit hatte ich nie Probleme, leider war der Rahmen insgesamt zu kurz für mich, deshalb kam er weg. Ich glaube inzwischen das auch 300mm oder weniger funktionieren würde, aber mir fehlt die praktische Erfahrung...
 
ich hab mit angle set ungefähr 310, und mit 175 Kurbel keine Probleme. denke 300 mit 170 Kurbel geht. das btr ranger hat 55mm bb drop. wäre ca. 300


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Kommt wie immer darauf an, was Du fährst :bier:

Fährst Du auch gerne verblocktes Terrain den Berg hoch, können 340mm absolut ok sein. Das 2012er Hornet fand ich sehr angenehm und ausgewogen. Beim BFe heißt es, es hätte ein eher sehr hohes Tretlager, den Berg hoch hatte ich auch noch nie Probleme. Beim Fully (Fatmodul ANT) setze ich deutlich öfters mit dem Pedal auf... ist aber eine interessante Fragestellung, wie tief es denn sein könnte ohne zu viele Aufsetzer...
 
Kommt wie immer darauf an, was Du fährst :bier:

Fährst Du auch gerne verblocktes Terrain den Berg hoch, können 340mm absolut ok sein. Das 2012er Hornet fand ich sehr angenehm und ausgewogen.

Verblockt hoch kommt schon mal vor, aber da wähle ich wenn möglich doch lieber die Waldautobahn. Runter darf es dafür gern verblockt und technisch sein, leider kommt das in unmittelbarer Nähe nicht häufig vor und das HT soll dann doch eher nur für die schnelle Hausrunde sein... ;)

Das 2012er Hornet war schon okay, aber ich fand es insgesamt etwas unausgewogen. Mit dem extrem flachen Sitzwinkel und dem hohen Tretlager hatte ich massive Probleme auf eine sinnvolle Tretposition zu kommen und selbst mit Sattelstütze mit Versatz nach vorn saß ich noch nicht weit genug vorn. Außerdem war mir der Stack zu niedrig und ich brauchte nen riesen Riser plus Spacerturm...
 
An alle 1x10 Fahrer..

Ich habe eine 11-42 Kassette und mir ein gebrauchtes Schaltwerk gekauft. SRAM X9. Jetzt ist es hier und sieht mega lang aus. Bekomme ich bei long cage irgendwelche Probleme an nem 27,5er? Dürfte doch eigentlich nur positiv sein, bis auf die Optik...?!?
 
Hehe.. ja. Danke euch für die Meinungen. Wo wir grad dabei sind:
Habe noch einen X5 Trigger 10fach. Müsste doch passen.. oder sind die Schaltschritte anders bei den Serien?
 
was empfehlt ihr den als hinterreifen
650b mit 25mm innebreite
breite 2,4 und soll ordentlich breit ausfallen

stabil, aber kein >1kg bomber.
und dazu wird er noch das ganze jahr gefahren
 
Ist mMn nur ein absoluter Trockenreifen. Wenn´s gatschig wird geht da gornix mehr. Das ist der CM in meinen Augen der einzige Reifen, der den Spagat zwischen Trockengrip, Rollwiderstand, Haltbarkeit und Nassgrip halbwegs schafft.
 
Haltbarkeit ist nicht gerade die Stärke vom CM, sonst bin jetzt ch bei dir und bei Minustemperaturen kommt der CM bei mir auch spätestens wieder runter.
 
Der Singlecompound wird nicht hart bei Minusgraden, daher hab ich den durchaus gerne im Winter gefahren, bis es dann irgendwann Zeit war nen echten Intermediate ala Baron zu fahren.
Der Dualcompound ist bei Minusgraden aber wirklich nicht zu empfehlen, da werden die Seitenstollen steinhart und schöööön rutschig ;)
 
Okay, den bin ich nie gefahren, aber im Winter geht für mich eh nichts über Conti. Baron 2,4 trifft es wohl am ehesten, aber fürs Hinterrad halt ein kleiner Anker... Da ist mir der MK2 mit Doppelkammer lieber...
 
Hat jemand mit einem geraden 44er Steuerrohr Erfahrungen mit dem EC44/EC44 Winkelsteuersatz von Workscomponents?
Oder hat sogar zufällig einen übrig? Würds gern mal testen, aber 82GBP ist schon ne Hausnummer.

Mein altes Ragley Big Wig hat 68,5° laut Ragley. Sollte den Realwert mal nachmessen, aber 1-2° flacher wären sicher witzig.

Besonders intressiert mich der Realwert der Aufbauhöhen der Lagerschschalen, da derzeit ein ZS44/EC44 drin ist, und der Gabelschaft dann evtl. zu kurz wird.
 
Hat jemand mit einem geraden 44er Steuerrohr Erfahrungen mit dem EC44/EC44 Winkelsteuersatz von Workscomponents?
Oder hat sogar zufällig einen übrig? Würds gern mal testen, aber 82GBP ist schon ne Hausnummer.

Mein altes Ragley Big Wig hat 68,5° laut Ragley. Sollte den Realwert mal nachmessen, aber 1-2° flacher wären sicher witzig.

Besonders intressiert mich der Realwert der Aufbauhöhen der Lagerschschalen, da derzeit ein ZS44/EC44 drin ist, und der Gabelschaft dann evtl. zu kurz wird.
Ich habe den verbaut und kann nachher gerne mal nachmessen.
 
Zurück