Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

ah ok. Erklärt vielleicht die schlechte Bremsleistung, ständige Undichtkeit und den Radausbau wegen Belagwechsel.

Werde aber in naher Zukunft bei dem Rad sowieso auf SLX gehen
 

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Die BR-M355 hat nichts mit einer aktuellen Deore (BR-M506) zu tun (siehe unten). Ob SLX oder Deore, kann ich leider nicht sagen...da kenne ich die Unterschiede nicht. Vielleicht hast duja die Möglichkeit mal beide zu testen? Auf jeden Fall sind die Hebel bei beiden sicher deutlich angenehmer, als die der M355. Ein Kumpel (sehr guter und auch etwas schwerere Fahrer!) fährt die Deore und kommt sehr gut damit klar.

Bei der Gabel würde ich schon zur Pike tendieren. Hatte bei mir eine Revelation drin und war nicht zufrieden. Mit der Pike ging das deutlich besser. Die Pike kann man auch recht einfach im Federweg anpassen und sie ist spürbar steifer, als 32mm Gabeln.

Beim LRS ist die Frage, welches Maß es sein soll. 26" LRS gibt´s ja dem 650B-Trend sei "Dank" teilweise sehr preiswert und dabei gut und stabil...

viel Spaß beim Aufbau :-)
103517_1482082.jpg
 
mit ner pike (solo air!) machste grundsätzlich nix verkehrt, das ist out-of-the-box ne grundsolide gabel mit top preis/leistung. alternativ vielleicht noch die yari...
bremse: nimm eine slx (m675) die ist de facto baugleich mit der xt (m785). die haben sogar beide die Keramikkolben. die hebelverstellung geht bei der slx halt mit nem kleinen inbus statt werkzeuglos (wie oft verstellt man das doch gleich?) und die druckpunktverstellung ist so nutzlos wie der p*mmel amn papst (einstelbereich weit - viel zu weit).
 
Wichtig ist tatsächlich der Bremssattel. Ich würde darauf achten, dass der Sattel die SLX/XT Beläge aufnehmen kann. Die 355er ist echt lausig. Am eBike von meiner Mutter hab ich nur mit Mühe das HR zum Blockieren bekommen, das Ding finde ich einfach nur schlecht.
Die Deore gibt's mit dem 355er und dem 506er Sattel insofern muss man aufmerksam schauen. Ich persönlich habe mich die SLX entschieden, weil man da die Griffe werkzeuglos verstellen kann und weil der Abgang am Sattel mit Banjo ausgeführt ist. Ist einfach eine Investition in die Zukunft, denn wer weiß schon was mal kommt... ;)

Die Crossrides hatte ich vor vier Jahren und hab sie dann meiner Freundin vermacht. Bis heute laufen die 1A aber ich hatte sie auch nie am Enduro HT... Ich persönlich würde wohl hier zugreifen, weil ich von der Flow EX ziemlich überzeugt bin.
 
Der Crossride LRS hat eine ziemlich schmale Felge. Das ist auf einem Enduro/Fr-Hardtail etwas unterdimensioniert. Auf einem Leihbike durfte ich das vor kurzem erst wieder erfahren. Und der LRS hat Messerspeichen...Ersatz bekommt man da nicht unbedingt so leicht.

Mit der von @duc-mo angesprochenen Flow EX bin ich auch sehr zufrieden. Am Fully macht sie seit 3 Jahren alles mit und am alten Hardtail hat sie noch nicht mal ne Delle gehabt. Kommt bei meinem aktuellen Hardtail hinten auch wieder drauf :)
 
Zuletzt bearbeitet:
bin selbst von der revelation zur pike. Klar, die Pike ist eine andere Liga. allerdings hat die pike auch ihre mühsamen Besonderheiten. für die Differenz der beiden bekommst du die Giant command post. wenn sonst keine dropper drin ist würde ich es mir überlegen.
Mit der revelation und der command post hast du am Anfang mehr Freude als mit der Pike und einer festen Sattelstütze, denke ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Revelation reicht mir am Big Wig massig, müsste sie nur mal warten (lassen).
Meine Lyrik am anderen Rad kann auch net viel mehr.

Bremsen SLX M675, nichts darunter!

LRS gibt doch bei AS die neue Gen Funworks Felgen. Deshalb sind die Sätze mit den alten Felgen grade im Supersonderangebot ;)
zB http://www.actionsports.de/fun-work...ck-evo-comp-disc-laufradsatz-650b-2030g-11131
edit: Sogar noch billiger mit der alten Gen Naben:
http://www.actionsports.de/fun-work...o-comp-disc-laufradsatz-650b-2030g-4525?c=167
 
Mir egal, was andere davon halten.
Ich hab zwei Satze Funworks 4Way pro mit AMRide25 (26" und 29") und absolut null probleme.
Für die 210€ könntest jedenfalls sehr viele SKF Lager zum tauschen kaufen gegenüber anderen Sätzen.
Edit: höhö, die Preise sind von 250€ und 210€ schon wieder gestiegen. Haben wohl zuviele draufgeklickt :lol:
 
Servus!

Ich brauche n bissl Beratung, welchen Rahmen ich denn als nächstes Probieren will und brauche ein paar Tipps und Ideen.
Die 'Freeride HT Galerie' will ich nicht mit Text zumüllen und in diesem Thread hier scheinen sich so ziemlich die gleichen Leute zu tummeln. Deswegen schreib ich das hier mal rein. :D

Ich habe mir vor kurzem ja ein Orange P7 in L aufgebaut und finde das optisch ziemlich nice und es fährt sich auch saubequem wie ich finde. Länge läuft absolut, macht Spaß es mit dem Ding laufen zu lassen. :daumen:

Aber an dem Länge läuft liegt auch mein Problem. Nach einigen Ausfahrten, in den Allgäuer Alpen und an der Alptraufkante werde ich mit der Länge nicht warm. Wenn es eng und verwinkelt wird, finde ich das P7 elends sperrig. Da bin ich von der Fahrtechnik zu wenig aktiv. Auch spielen und Technik üben macht mir mit dem P7 nicht so viel Spaß.
Sonst fahre ich ein Strive regular in L und komme super damit klar, obwohl das auch nicht das kürzeste Bike ist.
Ich bin 1,84m groß und habe Schrittlänge 90cm.

Ich möchte einen Stahlrahmen, an dem ich nach Möglichkeit sämtliche Teile vom P7 übernehmen kann:
- Achse 142 x 12 mm
- 27,5"
- Taperd Steuerrohr
- BSA Innenlager (leider hat das 2017er Meta Cromo ein Press-Shit :heul:, aber sonst fände ich das Ding sehr interessant)
- Farbe wäre irgendwas gut, zudem meine grünen Spank Laufräder passen ;)


Was könntet ihr mir denn für einen Rahmen empfehlen, kürzer als das P7, aber nicht so Oldshool wie ein OnOne 456?
War habt ihr denn schon so durchprobiert? :)
 
Also das 456 ist mir glaub zu kurz.
Und bissl günstiger wie das Switchback Ti dürfte es auch sein. (Wobei das Gewicht von dem Ding durchaus Interesant ist)

... aber Switchback stahl. Long oder Regular?? Hier gibt es doch sicher Leute die ein Switchback fahren, oder? Was habt ihr denn für eines?
 
das Eccentric ist auch ein stück kürzer (7mm) und hat vor allem einen steileren Lenkwinkel. musst nur noch einen 2016er Rahmen bekommen ... 2017 wirds 29/B+ und Boost
image001.png
 

Anhänge

  • image001.png
    image001.png
    348,6 KB · Aufrufe: 36
Danke schon mal für die Vorschläge :)
Ich glaub Ragleys sind alle raus. Die haben fast alle ne 135er Achse und das Bluepig ist auch nur homöpatisch kürzer als das P7.

Einen M bzw. 17" Rahmen zu fahren ist natürlich eine Option, jedoch hab ich halt recht lange Haxen. Bei einem 19" bzw. L Rahmen habe ich i.d.R. die Sattelstütze ca 180mm draussen. Bei 17" kommen nochmals 50mm dazu. Soviel Auszug halte ich für nicht so ideal.

Wie fährt sich denn das Cotic? Die Geomaße sind im Vergleich zu anderen eher etwas ungewöhnlich.

Das Eccentric in Cromo als 27,5 und auch noch L ist schon recht schwer zu bekommen, aber ließt sich nicht schlecht an.

Wer fährt denn alles ein Stanton? Die finde ich recht interessant...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem 19" bzw. L Rahmen habe ich i.d.R. die Sattelstütze ca 180mm draussen. Bei 17" kommen nochmals 50mm dazu. Soviel Auszug halte ich für nicht so ideal.

Was heißt ideal? Um den Rahmen muss man sich bei lächerlichen 23cm sicher keine Sorgen machen, auch das die Stützden zu kurz sind muss man nichtmal ansatzweise bedenken. frag mal leute mit 30cm+ auszug......
könnte aber immerhin ne größere absenkung fahren.
 
Nujo, durch den langen Auszug verändern sich die Geowerte auch wieder ein Stück weit. Meistens ist die Front dann recht tief bei nem kleinen Rahmen und man braucht wieder viele Spacer und viel Rise am Lenker. Fährt sich, wie ich finde, auch nicht soo toll. (und es sieht kaqque aus). Aber das ist wiederrum Geschmackssache.
Gut, Leuten mit +1,95m bleibt meist nichts anderes übrig. Da gibts einfach zuwenig XL Rahmen.
Bin halt in der Vergangenheit mit normal passenden Größen recht gut zurecht gekommen.
 
Cane Creek 40 kann ich empfehlen. Dichtung ist in Ordnung. Und falls nötig ist der Lagertausch ein Kinderspiel. Daher liegt der Chris King InSet bei mir noch in der Ersatzeilkiste fürn Notfall. Den werd ich aber im Frühjahr verkaufen.

Ich bin in fast allen Rädern immer den CC40 gefahren. Meiner Meinung nach "best bang for the buck" ...

Den 40 hab ich auch verbaut und bin bisher echt zufrieden :daumen:

Danke euch. Hatte den 40er in der Hand, und der mache einen wirklich guten Eindruck. Hat zufällig jemand von euch den Konus geschlitzt? Kann man das ruhig machen, oder funktioniert dann die Dichtlippe nicht mehr richtig?
Danke für eure Hilfe!
 
so Gabel steht ... Pike oder Revelation? ...ne ganz eindeutige Entscheidung schlussendlich: Manitou Mattoc

Laufradsatz: welche Maulweite haltet ihr denn für sinnvoll?
reichen 21 oder 22,5 nicht? muss es 25mm und breiter sein?

Einsatzgebiet ist hauptsächlich Wald ... zwar viele Wurzeln streckenweise aber doch ehr wirklich selten mal ne scharfe Steinkante.
 
Zurück