Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Danke schonmal für die Antworten.
Die Größe hat in XL größeren Reach und Stack als alles was ich bisher gefahren bin. Allerdings wird ein 460 mm Sattelrohr bei der Größe L vermutlich mit einer 125 mm KS Integra zu kurz sein um eine angenehme Sitzposition zu erzielen.

Zu den Adaptern habe ich nun die 2 verschiedenen Lösungen mal rausgesucht. mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen.

Zum einen mit einseitigem Spacer
https://www.bike-components.de/de/P...apter-Kit-p64443/Schwarz-12-x-148-mm-o207952/
Vorteil: Schaltwerkseinstellung sollte unproblematisch sein, da die Kassette ja normal sitzt.
Nachteil: auf den kleineren Ritzeln kann die Kette an den größeren Ritzeln schleifen (schräg laufende Kette wegen non boots kurbel bzw Kettenblatt). Außerdem sollte man sein Laufrad 3 mm außermittig neu zentrieren (lassen).

mit beidseitigem Spacer
https://www.bike24.de/p1271418.html
Vorteil: Laufrad bleibt mittig.
Nachteil: Schaltwerk kann evtl nicht richtig eingestellt werden


@static danke für die Hilfe. Hab auch schon gehört das es bei 1x12 häufiger zu Problemen geführt hat.
@blubboo welche Art von Adapter hast du denn verwendet?

Gruß

d00kie
 

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Hallo nochmal,

bei mir ist immernoch die Entscheidung bezüglich der Größe beim Ragley mmbop offen.
Da schwanke ich ja zwischen L und XL. Von der Schrittlänge bin ich mit 94cm sowieso jenseits aller empfehlungen des Herstellers.
Bei der Körpergröße liege ich mit 1,90 m allerdings genau zwischen L und XL.

Die Frage ist nun welche Werte ich bezüglich der Sitzpositon noch berücksichtigen muss, da der Reach beim XL mit 480 mm ca. 5 cm größer ist als beim vorherigen fully,.
Da sich im hinteren bereich des Bikes ja eigentlich außer der Sattelrohrlänge nichts ändert könnte ich doch auch einen L Rahmen mit einer Längeren Sattelstütze Fahren und würde auf die Selbe Sattelposition kommen wie mit einem XL Rahmen mit etwas kürzerer bzw weiter eingeschobener Sattelstütze oder?

Weiter ist es doch korrekt wenn ich meine Schrittlänge zur Brechnung der Sattelposition heranziehe oder?
Spirch 940 mm Schrittlänge - 460 mm Sattelrohr - 175 mm Kurbel = 305mm Sattelstütze.

Sorry wenns alles noch ein wenig unbeholfen ist. o_O

LG
d00kie
 
Hallo nochmal,

bei mir ist immernoch die Entscheidung bezüglich der Größe beim Ragley mmbop offen.
Da schwanke ich ja zwischen L und XL. Von der Schrittlänge bin ich mit 94cm sowieso jenseits aller empfehlungen des Herstellers.
Bei der Körpergröße liege ich mit 1,90 m allerdings genau zwischen L und XL.

Die Frage ist nun welche Werte ich bezüglich der Sitzpositon noch berücksichtigen muss, da der Reach beim XL mit 480 mm ca. 5 cm größer ist als beim vorherigen fully,.
Da sich im hinteren bereich des Bikes ja eigentlich außer der Sattelrohrlänge nichts ändert könnte ich doch auch einen L Rahmen mit einer Längeren Sattelstütze Fahren und würde auf die Selbe Sattelposition kommen wie mit einem XL Rahmen mit etwas kürzerer bzw weiter eingeschobener Sattelstütze oder?

Weiter ist es doch korrekt wenn ich meine Schrittlänge zur Brechnung der Sattelposition heranziehe oder?
Spirch 940 mm Schrittlänge - 460 mm Sattelrohr - 175 mm Kurbel = 305mm Sattelstütze.

Sorry wenns alles noch ein wenig unbeholfen ist. o_O

LG
d00kie
Bei der Größe würde ich ganz klar einen XL Rahmen nehmen :) selbst bei dem sollte es noch problemlos für eine Sattelstütze mit 200 mm Verstellweg reichen...
 
Weiter ist es doch korrekt wenn ich meine Schrittlänge zur Brechnung der Sattelposition heranziehe oder?
Spirch 940 mm Schrittlänge - 460 mm Sattelrohr - 175 mm Kurbel = 305mm Sattelstütze.
So kann man grundsätzlich nicht rechnen, außerdem würde in deiner Berechnung die Sattelhöhe fehlen.
Entfernung Pedalachse (tiefste Stellung, parallel Sitzrohr) zu Oberkannte Sattel ist immer größer Schrittlänge!

Warum misst du nicht einfach bei deinem jetzigen Rad den aktuellen Sattelauszug (Oberkannte Sattel – Tretlager)? :confused:
 
Moin und danke für die Antworten.
Ja mein Fully hatte nen Reach von 433 mm, war zugegeben auch ne recht kompackte haltung auf dem Rad. Sitzwinkel war mit 73,7 ° angegeben.

Hab nun mal mit meinem Straßen-Hardtail verglichen udn nachgemessen und bin dabei einer Sattelhöhe von ca 98 cm.
Beim Fully konnte ich nicht mehr messen, da schon alles war :D.
Den Sattel hatte ich bei der Berechnung außen vor gelassen, da dieser nach meiner Logik über die Schrittlänge hinausgehen sollte.


Ist nun in XL bestellt das mmmbop 8-).
 
bin dabei einer Sattelhöhe von ca 98 cm.
:confused:
Entweder ist der Sattel zu tief eingestellt, oder die Schrittlänge von 94 cm stimmt nicht.

Den Sattel hatte ich bei der Berechnung außen vor gelassen, da dieser nach meiner Logik über die Schrittlänge hinausgehen sollte.
Sättel bauen doch unterschiedlich hoch (Sattelgestell – Sitzfläche). Glaub daher nicht, dass die Logik passen kann.

Ist nun in XL bestellt das mmmbop 8-).
:daumen:
 
Hab beim Hardtail nicht so genau gemessen, ging mir dabei um nen überschläglichen wert um zu gucken ob die Sattelstütze wie ichs gerne möchte passt. Würde da eh keine Sattelstütze nehmen wo nicht noch ein paar cm Puffer iwo sind zum einstellen. Kann also sein das da noch 1-2 cm iwo drin sind^^.

Die 94 cm Schrittlänge hab sollte aber stimmen :D.
 
Sooo da bin ich wieder.
Der Rahmen kam gestern an und wurde von mir heute vormittag aufgebaut.
Sattelstütze und Sattel sind von nem anderen Bike vorerst ausgeliehen bis die OneUp Dropperpost mit 210 mm hub da ist :D
Bremsleitungen müssen auch noch gekürz werden und Bremse dann natürlich entlüftet.
884513
 
Ja das habe ich auch schon gesehen.

Sattelstütze und Sattel hatte ich mir von nem bekannten geliehen, da ich keine in 31,6 habe.
Hab das in der kombination unverändert gelassen, weil das so von ihm gefahren wird an einem Bike.
 
Was die Ingenieure bei Dartmoor 2014/2015 da entwickelt haben mit dem Primal 29 und dem Hornet 650b ist zwar echt nicht schlecht, aber warum der Hinterbau so schmal konzepiert wurde verstehe ich bis heute nicht. Ein schwalbe 2,35 passt nur mit ach und Krach in das Hornez. Im Primal kann man men Hans Dampf 2,35 komplett vergessen. Maxxis 2,4 wiederum geht (bauen schmaler).

Wie auch immer. Das Hornet funktioniert super, trotz der knappen Plattverhältnisse im Hinterbau.
 
Sagt mal... Doofe Frage, wehe ihr lacht xD
Ist jemand absichtlich mal eine Kurbel mit mehr Flex am Hardtail gefahren? Meine Acera 4-Kant am Anfänger-Bike damals war windelweich im Vergleich zu einer modernen HT2-Kurbel, das müsste doch ein bisschen Komfort bringen im Stehen :D
Gefühlt hat es auch was gebracht, aber die Rahmen/Räder sind nicht vergleichbar.
Antriebseffizienz mal außen vor gelassen.
 
Ich habe am 29er eine Middleburn auf Vierkantinnenlager. Die ist deutlich weicher als die Kurbeln an den anderen Rädern. Einen Komfortgewinn kann ich dadurch allerdings nicht feststellen. Technisch ist sie unterlegen, dafür halt (in meinen Augen) klassisch-hübsch und fügt sich gut ins Gesamtbild an dem Rad ein.
Am AM-Hardtail würde ich den Komfort eher über Reifenbreite und Luftdruck holen.
 
Sagt mal... Doofe Frage, wehe ihr lacht xD
Ist jemand absichtlich mal eine Kurbel mit mehr Flex am Hardtail gefahren? Meine Acera 4-Kant am Anfänger-Bike damals war windelweich im Vergleich zu einer modernen HT2-Kurbel, das müsste doch ein bisschen Komfort bringen im Stehen :D
Gefühlt hat es auch was gebracht, aber die Rahmen/Räder sind nicht vergleichbar.
Antriebseffizienz mal außen vor gelassen.
Das wird bestimmt der nächste Trend, dann aber aus Carbonara Titanhybrid und vong Raumfahrt-Ingenieure mit Finite Elemente Programm am Grossrechner in Form und Flex Optimiert

M.
 
Zurück