Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Also ich hab nen Kiez comp Rahmen mit einer 140mm Pike forke
Die Absenkung benutze ich sehr selten.
Eigentlich nur wenn ich etwas Dirtjumpen gehe, da aber auch nicht immer.
An Anstiegen oder heftigen Bergen, habe ich sie noch nie abgesenkt.
Ich finde damit kommt man noch super den Berg hoch.

Ich weis allerdings nicht wie sich die Geo von einem on one 454 untescheidet.
 

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Die Absenkung benutze ich sehr selten.
Eigentlich nur wenn ich etwas Dirtjumpen gehe, da aber auch nicht immer.
An Anstiegen oder heftigen Bergen, habe ich sie noch nie abgesenkt.
Ich finde damit kommt man noch super den Berg hoch.
.

also mir kommts halt hauptsächlich drauf an, dass ich keine überschlagsgefühle bekomme. aber da du nicht der einzige bist, der ohne absenkung zurechtzukommen scheint, werd ich rahmen, die für 130mm und aufwärts optimiert sind mal nicht ausschließen. danke für eure meinungen!

probefahren wird bestimmt helfen. im moment kenn ich nur den crosser und um den hab ich bei manchen wurzelpassagen wirklich angst...
 
@knarf123
danke für den tip, den hoss hab ich mir bis jetzt noch garnicht angesehen.
456 find ich optisch schön, nur mit stahl hab ich noch keine erfahrung. aber es eilt bei mir nicht deshalb kann ich hier genüsslich die ganzen aufbaudokus verfolgen :)
edit: und wenn man mit 130 mm noch bergauf fahren kann, dann würde mir das schon reichen. bis jetzt hab ich nämlich 0 mm federweg.

@driest
ok, mittwoch und donnerstag schrauben, spätestens freitag müssen dann also bilder zu sehen sein ;)

Hehe ok, ich arbeite dran ;) Vllt. mach ich schon beim Schrauben ein paar Fotos ;)
 
@ChristZero: Also der 18" Trailstar sollte für deine Größe zum Touren gut sein. Ich fahre den mit einer 150er Revelation und nutze die Absenkung wenig. Da muss es schon extrem steil sein.
 
Ragley hat auf der Eurobike den Piglet Rahmen vorgestellt, für alle, die mit dem Blue Pig mehr Touren fahren wollen, irgendwas mit eher Richtung 120mm oder so optimiert, am besten über Ragleys HP zu deren Auftritten in diversen "sozialen Netzwerken".
Ich bin ja gespannt auf die ersten Bagger 288 von Brant ;)
 
...
Ansonsten frag mal a.nine, hatte im sommer noch nen Hoss zu verkaufen, denk damit wird man bestimmt auch super zurecht kommen! Soweit ich mal verglichen hab von der geo dem SC am ähnlichsten!

der unterschied muß im lenkwinkel/steuerrohr liegen.
zumindest finde ich den hoss mit 125mm am tauglichsten.
wenn's lang berab geht auch gerne mal die vollen 140mm der pike.
 
Mit Stahl braucht man nicht mehr Erfahrung als mit Alu... Er soll eine bessere Eigendämpfung besitzen aber das zu merken?!? Es gibt zu viele Faktoren die dabei eine Rolle spielen wie Reifendruck, Volumen auch die Karkasse spielt dabei eine Rolle wie gut der Reifen dämpft... Also ich würde sagen das sollte keine Rolle spielen bei deiner Entscheidung... Ein Stahlrahmen hält von der Materialermüdung länger als ein Alurahmen, aber wie lange fährt der Großteil hier einen Rahmen?!?
Ich persönlich stehe total auf die Stahloptik, die klassischen dünneren Rohre ohne Hydroforming und so ein Gedöns... Daher sind meine Hardtails alle aus Stahl...

Gibts den Trailstar nicht auch in 18"? Der sollte von der Größe bei 1,86 doch für ein verspieltes HT reichen...
 
damals(tm) habe ich auch einen unterschied zwischen stahl und alu gemerkt.
ist geschmacksache.

auf der anderen seite: günstiger alurahmen mit passender geo und den dann zu grunde richten :D
lack ab - egal. alu reagiert zwar auch mit luft, aber es zerbröselt nicht wie stahl mit rost.

versuche jetzt seit april 2008 den braunen hoss zu zerlegen... er weigert sich hartnäckig :lol:
nicht schlecht für nen taiwanklumpen.
 
Die Dämpfung hat viel mit der Rohrform/-dimensionierung zu tun. Als ich vom DMR Switchback aufs Trailstar umgestiegen bin, war das schon deutlich härter und steifer. Das Switschback wiegt ja 1kg weniger und hat eher dünne Rohre. Besonders der Hinterbau ist filigraner.
 
definitv ja. also ich nach der ersten fahrt ganz hin und weg.


Vielleicht hattest du auch nur was weniger Luft im Reifen...:lol:

Mal im Ernst, ich bin auch Alu HT`s gefahren und jetzt eben Stahl, es kommt auch immer drauf an von welchem Alu zu welchem Stahl... Ich würde mir nicht zutrauen zu sagen das es wirklich so viel bringt... Ich hab mehr gemerkt als ich vom 2.35er Fat Albert auf die 2.5er Muddy Mary gewechselt hatte...:daumen:
 
Die Dämpfung hat viel mit der Rohrform/-dimensionierung zu tun. Als ich vom DMR Switchback aufs Trailstar umgestiegen bin, war das schon deutlich härter und steifer. Das Switschback wiegt ja 1kg weniger und hat eher dünne Rohre. Besonders der Hinterbau ist filigraner.

So sehe ich das auch... Die Alurahmen haben ja meist gigantische Rohrdurchmesser gegen die Stahlrahmen...
Mein 41.5 ist hinten auch viel steifer als mein Society... Dafur hat das 41.5 aber auch Rohre wie ein Panzer am Hinterbáu gegen das Society...
 
das die stahlrahmen mehr eigendämpfung haben
kommt aus der guten alten mtb zeit
wo die rohre sehr dünn waren
und die alus im vergleich bockhart waren
bei den heutigen fr hardtails
gibts meiner meinung nach nicht soviel unterschied
 
@ChristZero: Also der 18" Trailstar sollte für deine Größe zum Touren gut sein. Ich fahre den mit einer 150er Revelation und nutze die Absenkung wenig. Da muss es schon extrem steil sein.

Mit meinen verhältnismäßig langen Beinen bräuchte ich bei 18" um auf meine jetzige Sitzhöhe zu kommen noch 31 cm Sattelstütze plus das, was im Sattelrohr verbleiben muss. Wird das nicht arg knapp oder weiß jemand wie tief die Stütze bei DMR minimal versenkt sein muss?
Edit: Und generell möchte ich ja eher Touren fahren...ich weiß nicht ob das Trailstar damit zweckentfremdet wird ;)

Was die Wahl zwischen Stahl und Alu betrifft, gehts für mich eigentlich nur um optische Gründe. Ich glaube nicht, dass mich das Mehrgewicht von Stahl stört. Ich kenne nicht einmal das Gewicht meines Rades zurzeit. Und eventuelle Unterschiede in Sachen Dämpfung kann ich eh erst beurteilen, wenn ich drauf fahre.

Auf jeden Fall schonmal vielen Dank für die zahlreichen Beiträge!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Oberkante Sitzrohr muss die Sattelstütze beim 18" Trailstar ca. 10cm reingeschoben werden, um unterhalb des Knotens Oberrohr/Sitzrohr zu enden. Gerade gemessen.
 
mich würds ja auch interessieren ob man so stark den unterschied von alu zu stahl merkt. leider wird des ja nix mit meinem stahlrahmen, wir ein alu-bike:D

@beorn: der typ am ragley-stand war iwie geil:lol: die bikes waren natürlich auch lecker:)
 
nachdem es das mmmmmbop in zukunft nicht mehr gibt......wird es bei CRC wohl bald ausverkauft sein bei dem preis....und kostenlosem versand....

aber bagger 288 und troof kommen schon sehr gut....sind dann aber auch für 160mm bis 180mm gabeln...:D

gruss accu
 
der Hauptunterschied zwischen Stahl und Alurahmen kommt daher, dass bei Stahlrahmen die Sattelstütze in der Regel viel dünner ist. Da entsteht messbarer Federweg. Sonst merk ich persönlich wenig.
 
Also ich merk keinen großen Unterschied zwischen Stahl und Alu - ich hab nen 456 und mein Bruder nen alten Azonic-Alu-Rahmen - beide mit 27,2 Sattelstütze.
Beim Stahlrahmen flext das Tretlager minimal mehr (beim Treten natürlich auch -> Vor- und Nachteil) - aber von der Federung im Sitzen merkt man nen dicken Sattel viel mehr als ne Dämpfung vom Rahmen.
Aber ein Fully wird trotzdem nicht draus - also viel is da nicht feststellbar.


Also vom bergauf keine Überschlagsgefühle her kann ich die OnOne auf jeden Fall voll empfehlen - die haben sehr kurze Steuerrohre (in 16" 95mm oder so) -> sehr tiefe Front und ne lange Kettenstrebe.
Ich werde heute ne 150mm Revelation ohne Absenkung einbauen - ich hab die bei meiner alten 140mm bergauf nie gebraucht nur für Dirt hab ich die mal runtergedreht - hab mir jetzt aber mal nen Dirt-Rahmen geholt wo die ganzen Rest-Teile im Keller dran kommen.


Maln ne Übersicht, was es derzeit so gibt:

Ich hab jetzt ne Liste mit allen Freeride-Hardtails, die ich kenn, bei mir in die Profilnachrichten gestellt. Manche Ältere hab ich weggelassen - manche in Klammer dazugestellt.
Einfach auf meinen Nickname klicken.

Aus Alu gibts auch noch das neue Transalp Summitrider und das Cheetah ForPleasure (made in germany), die Duncons und Norcos und das Commencal Ramones. (hab sicher noch was vergessen..)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück