Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

im datenblatt was ich letztens gelesen habe wurde aber noch was von neuer innenlagertechnik erzählt, is das nen ganz normales gxp? da war die rede von kraftumlenkungen und besseren kräfteverteilungen etc, nur marketing?

Habe heute das neue GXP Team Lager bekommen. Sieht nicht so viel anders aus wie der Vorgänger. Die Lagerschalen sind runder und dadurch kleiner und die linke Dichtung hat innen nun die Form der Vielzahnachse (vorher einfach rund). Rechts liegt die Welle nun nicht mehr direkt auf dem Lagerring auf (Metall auf Metall), sondern es ist ein Kunststoffring eingearbeitet wie es schon bei den älteren Resetlagern war. Ob das besser oder schlechter ist, weis ich nicht. Die Lager sind nicht mehr eingepresst, sondern mit Sprengringen gesichert, also wechselbar. Außerdem ist noch eine extra Dichtlippe zwischen Staubdeckel und Lagerdichtung. Alles in allem würde ich sagen Evolution statt Revolution.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
hätt ich jetzt nicht schon seit 4 wochen ein howitzer team rumzuliegen hätte ich das gerne probiert, jetz wirds bei mir erstmal wieder ein holzfeller...
schade dass sie da nichts weiterentwickelt haben... mal sehen ob sie howitzer aussterben lassen wenn die descendant so gut ist wie alle behaupten!
 
Wer behauptet, dass die Stylo/Descendant so gut wäre? Ich denke einfach, dass es weder mit der einen, noch mit der anderen Kurbel Theater geben wird. Halt genau so wenig wie mit meinen XTR Kurbeln an den beiden On One's

Zahlreiche Dh'ler und Freireiter beweisen ja stetig, dass CC-Kurbeln absolut problemlos funktionieren...
 
Selbst die neue XO Carbon Kurbel ist auf der Sram Seite für Freerride freigegeben. Ich hatte mal bei Sport Import gefragt, ob das so stimmt. Antwort: Ja, aber wer viel mit Steinschlag zu rechnen hat, sollte lieber zu einer Alukurbel greifen.
 
Ich könnte eine Domain aus einem Neurad für 180 bekommen, aber der Schaft ist zukurz für meinen momentanen Vorbau (18 statt 19,5). Ich habe atm einen alten Hussefelt Vorbau. Was gibts so an günstigen, kleineren Vorbauten?
 
Tioga Task Force baut sehr flach, wenn er so kurz sein darf.
Musste mal so ein Problem an Sohnemanns Rad lösen - ich erinnere mich nicht an das genaue Maß, aber es waren unter 2cm. Bei CRC kriegt man immer ziemlich schnell Antwort.
 
Der Grund für den Verkauf des mmmbop ist nicht so einfach:
1. Ich habe das Teil jetzt ein 3/4 Jahr und habe es nicht bewegt - bin nur Fully gefahren, also brauche ich wohl kein HT
2. Ich drücke mich im Fanes-Fred herum (wie der böse Wolf) und liebäugel mir im Frühjahr (evtl. zum Geburtstag im April) eins zuzulegen
3. Ich kann bei der Fanes-Investition nur auf Unterstützung bei meiner Heimleitung hoffen wenn ich das HT und das Fully verkaufe

Da habe ich mir gedacht mit dem mmmbop mal anzufangen zumal das Teil quasi neu ist. Ich habe es nur aufgebaut und eine Runde auf dem Wendehammer gedreht - es funktioniert.

Mein 41.5 hatte ich ja bereits im Frühjahr an petiterouge verkauft - war mir etwas zu klein, deshalb das mmmbop.
 
Bei mir ist das immer unterschiedlich, mal fahre ich lieber Fully und dann wieder Hardtail... Bei eher flachen Strecken mit vielen Wurzeln und Steinen bevorzuge ich das Fully, auf engen Trails bergab eindeutig das HT...
 
Hm, tjaa, hab ja jetzt auch 'nen Fully (UFO-ST) aber so einen großen Unterschied zum HT habe ich noch gar nicht gemerkt bzw. hatte mir irgendwie eine größere 'Offenbarung' vorgestellt :D. Kommt vielleicht noch mit der Zeit (und dem Alter ;) ).
 
Zurück