Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Mit dem CT kann man nix falsch machen. Im Rückblick hätte ich nur 2 Dinge bei 183cm/SL 84cm ändern sollen im Vergleich zum Basis-L.
M Sitzrohr, Sitzrohr auf ein Standardmaß ausreiben.

Hallo hnx,
der Rahmen wird L werden mit L Sitzrohr (400 ist vielleicht doch ein bisschen kurz, 440 ist auch noch Ok) und das Innenmaß wird 30.9mm. Ich möchte mir die Option einer Aufzugsattelstütze, aus einem anderen Projekt das hier nicht in den Thread reinpasst, freihalten.

Gruß rmfausi
 

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Aufzugsattelstütze ist ein cooles wort und ich würde mir den Rahmen auf jeden Fall für so ein Ding vorbereiten lassen, wenn man mMn mit so einem Ding einmal gefahren ist geht es nicht mehr ohne!

Gruss /// Ole

By the way: hat schon jemand ein Dartmoor Hornet klein bekommen, mir ist kein Fall bekannt.
 
Vom Troof hat man ja schon einige gebrochene Exemplare gesehen. .

Einige? :confused: Ich kenn nur den von wartool.

Meiner hält jedenfalls und wird gerade in Finale ins Gebüsch geschmissen.
Sattelstütze ist bei mir ebenso wie bei wartool gerade noch so im grünen Bereich, da ich einen 14'' fahre bei 170cm Körpergröße. Bisher keinen Grund zur Klage (mal abgesehen von der miesen Pulverung), die Geo finde ich einfach geil :daumen:
 
Klickt das Bild mal im Fotoalbum an, da steht eine Beschreibung dazu...
mit genug Gewicht, Schwung und harter Landung habe ich auch schon unfreiwillig einen Stahlrahmen wegknicken lassen. Ist nur nicht plötzlich gebrochen, sondern nur geknickt.
 
Nach der überwältigenden Flut von Antworten hab ich mich selber mal ein bischen schlau gemacht und bin bei folgenden beiden potentiellen Nachfolgern für mein Trailstar LT hängengeblieben:
Cotic BFe (Small) oder Evil Sovereign (Small).
Kann jemand was zu den beiden Rahmen sagen.
Bin 1,72 und hab ne Schrittlänge von ca. 84. Hab vor damit Singletrails zu fahren und am local spot etwas zu freeriden (höchster drop: ca. 2m , größtes double: ca. 6m, alles mit schöner Landung versteht sich).
 
So ähnlich nutze ich mein BFe auch (abgesehen davon, dass es auch im Bikepark und für Touren genutzt wird) und unsere Abmessungen sind auch fast gleich (bin 1cm größer und habe einen cm weniger Schrittlänge.
Ist ein super spaßiges Gerät, das auch gut bergauf geht. M ist etwas ruhiger und Länger, könntest du wohl auch nehmen, bei deinem Einsatzzweck würde ich dir aber schon zu S raten. Tot kriegst du den Rahmen nicht so schnell.
 
Danke, das hört sich ja schon mal ganz gut an. Du fährst also ein M. Was hast du für ne Vorbaulänge?
Ist echt ne schwierige Entscheidung. Das Sovereign wär noch ein wenig kürzer und hat verstellbare Kettenstrebenlänge. Dafür ist beim BFe das Tretlager um 2 cm tiefer und es ist auch ca. 200g leichter, kostet allerdings auch etwas mehr. Ich glaube es gibt in Lindau jemanden, der ein BFe in M hat. Vielleicht ergibt sich ja eine Probefahrt.
 
mal noch paar fragen zu dem ct, die option mit den tauschbaren ausfallenden, find ich nett. etz noch ein 1.5 steuerrohr und gut. nur die grösse:confused:

dachte eigentlich an L allerdings find ich des oberrohr etwas lang, also M oberrohr oder kompl. L?

bei 1,84m und 83cm schrittlänge hat mein marin:
570mm oberrohr- und 410mm sitzrohrlänge.

bin etwas verunsichert, des marin is etwas zu klein fürs touren, des ct etwas zu gross für fr.
 
mal noch paar fragen zu dem ct, die option mit den tauschbaren ausfallenden, find ich nett. etz noch ein 1.5 steuerrohr und gut. nur die grösse:confused:

dachte eigentlich an L allerdings find ich des oberrohr etwas lang, also M oberrohr oder kompl. L?

bei 1,84m und 83cm schrittlänge hat mein marin:
570mm oberrohr- und 410mm sitzrohrlänge.

bin etwas verunsichert, des marin is etwas zu klein fürs touren, des ct etwas zu gross für fr.

dann lass dir doch ein ct mit custom geo machen und 1.5 steuerrohr... alles kein problem
hatte schon mal angefragt und machbar ist z.b. L sitzrohr M oberrohr und 1.5 steuerrohr
was ich noch besser finde wenn man net allzulange beine hat M sitzrohr L oberrohr 1.5 steuerrohr dazu nen kurzen vorbau und sitzrohr auf 30,9 aufreiben :daumen:
 
Mein Aufbau ist jetzt so weit beendet.
Jetzt muss ich nurnoch den Schaltzug fürs Schaltwerk ändern und die Leitungen der Bremse kürzen.
Die Original Sattelklemme war nichts. Mit der Hope Klemme ist jetzt ruhe und die Sattelstütze verdreht sich nichtmehr.

Nur die Zugführung zum Schaltwerk ärgert mich.
Momentan hab ich die Halter für die Remotesattelstütze am Oberrohr genommen und den Schaltzug dann an der Sitzstrebe per Kabelbinder weitergeführt.
Die Originalführung am Unterrohr, unterm Tretlager drumherum und an der Kettenstrebe entlang ist irgendwie gewagt.
Der Schaltzug ist da imho in einem recht gefährdeten Bereich und die Stollen von größeren Reifen könnten den Zug touchieren.
Mit den 2.5" Swampthings ist zwar noch gut 3cm Platz aber mit den 2.4" RQ dürfte es schon eng werden.

Kann man eigentlich die Bremsleitung der Magura MT auch mit einer Shimano Stützhülse kürzen?
Für die Leitung der alten XT hab ich noch Stützhülsen da.
Als vergleich kann ich jetzt leider keine anschaun.
 
Hallo,
ich find es im Netz einfach nicht raus...
Sind der DMR Trailstar und Trailstar LT 2 verschiedene Rahmen oder Komplettbikes mit unterschiedlicher Gabel?
Bzw andersrum gefragt: Kann in ein normales Trailstar eine 160er Gabel verbaut werden?

Danke, Thomas
 
Hallo,
ich find es im Netz einfach nicht raus...
Sind der DMR Trailstar und Trailstar LT 2 verschiedene Rahmen oder Komplettbikes mit unterschiedlicher Gabel?
Bzw andersrum gefragt: Kann in ein normales Trailstar eine 160er Gabel verbaut werden?

Danke, Thomas

Was das angeht halte ich mich etwas zurück... Ich dachte, dass der LT Rahmen etwas anders als ein Standart-Trailstar ist. Oberrohr länger, oder?

Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass kein Trailstar für eine 160er Gabel zugelassen ist (auch wenn ich nicht glaube, dass die neueren Rahmen mit dem verstärkten Steuerrohr es nicht aushalten würde).

Falls du ein HT mit sehr ähnlicher Geometrie suchst, kann ich dir das BFe empfehlen. Habe mein BFe mit dem Trailstar eines Kumpels nebeneinander gestellt... Trailstar 140er MZ, BFe 150er Sektor. Da fallen kaum Unterschiede auf. Größter Unterschied ist der Sitzwinkel!
 
Die Geometrie des Trailstar Rahmens ist eher auf 140mm Gabeln ausgelegt und damit funktioniert er auch wirklich gut. Kommt natürlich auch die Einbauhöhe an. Das Trailstar gab es meines Wissens nie als Komplettbike.

Es gibt aber wie für jeden Frame verschiedene Entwicklungsstufen und der aktuellste Frame ist der DMR Trailstar MK III

Aber den genauen Unterschied zwischen den 2 Versionen weiß ich leider auch nicht mehr. Es gab Mal eine Seite von DMR da waren die Geometriedaten unterschiedlich. Aber was genau... keine Ahnung.
 
Ich würde im Trailstar keine 160er fahren wollen.Mit einer 140er funktioniert es einfach nur gut.Und wenn ich mich recht erinnere ist das Trailstar offiziell nur für 120-130 freigegeben.
Bisher haben mir 140mm in jeder Lebenslage gereicht.
 
Ich würde im Trailstar keine 160er fahren wollen.Mit einer 140er funktioniert es einfach nur gut.Und wenn ich mich recht erinnere ist das Trailstar offiziell nur für 120-130 freigegeben.
Bisher haben mir 140mm in jeder Lebenslage gereicht.

Das gleiche gilt für mich. Und doch finde ich die 160mm am BFe irgendwie richtig und gut. Woran das wohl liegt ;)
 
large_DMR_Trailstar_LT.png


Fahre ein 2006er Trailstar LT mit ner 150er Gabel. Funktioniert mMn super.
 
Zurück