Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Ja genau sowas hab ich gesucht.
Bei nem groben Überfliegen und googlen der Bikes aus der Liste gefällt mir das Dartmoor Hornet recht gut. Der Preis und das Gewicht stimmen auch.
Passende Größe wäre dann wohl 18"
Das Bike soll auch auf technischen Trails bis s4 eingesetzt werden. Spricht da irgendwas gegen oder für das ein oder andere Bike?
 
Ja genau sowas hab ich gesucht.
Bei nem groben Überfliegen und googlen der Bikes aus der Liste gefällt mir das Dartmoor Hornet recht gut. Der Preis und das Gewicht stimmen auch.
Passende Größe wäre dann wohl 18"
Das Bike soll auch auf technischen Trails bis s4 eingesetzt werden. Spricht da irgendwas gegen oder für das ein oder andere Bike?

was dafür und dagegen spricht ist wahrscheinlich ziemlich geschmackssache. da wirst du tausend oder gar keine korrekte/für dich genau passende antwort bekommen.

das hornet scheint ein guter rahmen zu sein. haben hier ja recht viele leute, und ich hab noch nichts negatives darüber gehört.

ich persönlich würde für so ein spielzeug für technische trails vor allem auf einen flachen lenkwinkel achten und evtl auch zugunsten der wendigkeit eine tendentiell eher "zu kleine" rahmengröße wählen.
(a propos lenkwinkel: bei den meisten rahmen ist der lenkwinkel unbelastet angegeben, ragley gibt den lenkwinkel im sag an!)
 
Du meinst wahrscheinlich "steiler Lenkwinkel"
steiler LW=wendiger, kürzerer Radstand
flacher LW=mehr Laufruhe, längerer Radstand

ich weiß schon, was steil und flach ist ;)

mittlerweile (war noch nicht immer so) würde ich aber auch für technisch/winklige trails einen flachen lenkwinkel bevorzugen. ganz einfach deswegen, weil solche trails meistens auch ein etwas ärgeres gefälle haben. da gibt ein flacher lenkwinkel enorme sicherheit. außerdem läuft man mit einem flachen lenkwinkel bei hochstehenden sachen nicht so schnell auf, bzw. kommt nicht so schnell an den kipp-punkt.

aber wie schon geschrieben, das ist alles geschmackssache und die eine/einzige wahrheit gibt es nicht.
 
Moin,
ich wollt mir demnächst ein Enduro/Freeridebike aufbauen. Hier im Norden gibt es aber so wenige Liftanlagen, weswegen man doch ziemlich viel bergauf strampeln muss.

Deswegen wollte ich möglichst unter 12kg bleiben.
Mein derzeitiges Allmountain wiegt 12,4kg. Das Fully von nem Kumpel bissle über 14kg. Seins hat sich viel stabiler angefühlt und das nicht aufgrund der Federung.

Deswegen frag ich mich gerade, ob das Gewicht einen großen Einfluss auf die Fahreigenschaften, bei gleichbleibender Steifigkeit aller Komponenten, hat?
 
Ach so, sorry, dann gehts eher um persönliche Vorlieben. Wollt jetzt nich den Oberlehrer raushängen lassen, hab mich schon um sachliche Schreibweise bemüht ;) Grad flacher/steiler LW werden oft verwechselt

passt scho :daumen: hab's jetzt auch nicht als oberlehrerhaft gelesen.
sachliche hinweise sind immer gut, und ohne sich persönlich zu kennen ist's eh manchmal schwierig!

Deswegen frag ich mich gerade, ob das Gewicht einen großen Einfluss auf die Fahreigenschaften, bei gleichbleibender Steifigkeit aller Komponenten, hat?

gewicht hat einen großen einfluss... ich finde generell leichter immer besser!
ich hab letztens nach langer zeit meinen lrs wieder umgesteckt vom heavy-duty lrs auf den leichten touren-lrs (ca. 1.5 kg unterschied), und war mal wieder begeistert, wie spritzig sich das rad nur wegen der leichteren laufräder lenken und hochziehen lässt.
allerdings darf das gewicht-sparen imho niemals zu lasten der stabilität gehen! so leicht wie möglich, so schwer wie nötig eben.

dass sich das schwerere rad "stabiler" angefühlt hat... kann das vielleicht aufgrund der größeren trägheit kommen, nach dem motto "impulserhaltung rules"? ;)
 
danke schonmal,
ja mit meinen 12,4kg war ich bei den anstiegen auch ganz froh. auch dass dasss handling recht leichtgängig ist.

FR-HT unter 12kg?
nicht so schwer wie man denkt mit:
rahmen one 456 evo (carbon) 1,5kg
lrs: hope pro 2 evo + sapim + spank subrosa evo 1,8kg
gabel weiß ich nocht nicht ob sektor (coil) oder oder lyrik/revelation (luft), muss ich schaun wie günstig ich die bekomm ^^
 
Mit genügend Geld sicher problemlos machbar aber ich halt von Carbonrahmen im FR-HT einfach nicht viel.
Wenn es der Rahmen erlaubt, würd ich eher eine Lyrik Coil nehmen.
Das Ansprechverhalten von Stahlfedergabeln ist einfach wesentlich besser als von Luft.
Die 500g sollte es einem echt wert sein.

Wäre der Laufradsatz eigentlich Bikeparkgeeignet?
Also auch mal etwas gröberes ala Wildbad :D
 
Also das Luftgabeln nicht genauso ansprechen wie Coil Gabeln is einfach nonsens...sorry das ich das so direkt sagen/schreiben muss. Schonmal eine Deville gefahren? Also bitte nicht alles über einen Kamm scheren...

Carbon, naja noch keinen Rahmen gehabt aber mein Lenker hält und hält .... :)

Gruß Sven
 
Ok, die Deville mal ausgenommen.
Das ist wirklich die einzige gut funktionierende Luftgabel.

Den üblichen kram von Fox oder RS kann man aber nicht wirklich mit einer Coil vergleichen. Da tun sich teilweise echte abgründe auf wenn man den direkten vergleich hat.
Die Bos funktioniert aber wirklich gut. Ich bin sie auch schon gefahren.
Nur reißt sie ein sehr sehr großes Loch ins Budged :D
 
ach ja, die ewige coil-vs-air diskussion mal wieder... ;)
ich mag meine stahlfedergabeln. aber nicht wegen dem ach so tollen ansprechen (das tun sie nämlich nicht besonders viel besser als luft).

Das ist aber eigentlich auch nur beim LRS so und natürlich bei Schlauch, Reifen...rotierende Masse eben alles andere spürt man wirklich nur beim reinen tragen des Bikes! Just my two cents...

Gruß Sven

die rotierende masse ist ein moderner mythos, sofern man von real bemerkbaren unterschieden redet und nicht von theoretisch berechenbaren. just my two cent ;)

ich würde aber trotzdem sagen, dass es fürs handling drauf ankommt, wo das gewicht versteckt ist. vorne stört's z.b. ziemlich, also gabel/vorderrad/etc. mehr in der mitte des bikes ist es nicht so schlimm.
also wenn man so will, finde ich die masse des halben lrs (vorderrad) doof, und die der anderen hälfte (hinterrad) ist mir eher egal :lol:
 
ach ja, die ewige coil-vs-air diskussion mal wieder... ;)
ich mag meine stahlfedergabeln. aber nicht wegen dem ach so tollen ansprechen (das tun sie nämlich nicht besonders viel besser als luft).

.................perönliche Erfahrungen mit der Pike haben mich wieder auf Stahlfeder umrüsten lassen!


ich würde aber trotzdem sagen, dass es fürs handling drauf ankommt, wo das gewicht versteckt ist. vorne stört's z.b. ziemlich, also gabel/vorderrad/etc. mehr in der mitte des bikes ist es nicht so schlimm.
also wenn man so will, finde ich die masse des halben lrs (vorderrad) doof, und die der anderen hälfte (hinterrad) ist mir eher egal :lol:

............dann kannst Du ja auch Rohloff fahren. Sackschwer und alles Gewicht hinten :D

Grüße
Fifumo:cool:
 
dann nehmt doch einfach eine Manitou, da habt ihr Stahl UND Luft UND leicht UND Performance :D
.. Optik... naja ;)
57826-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, die Deville mal ausgenommen.
Das ist wirklich die einzige gut funktionierende Luftgabel.

Den üblichen kram von Fox oder RS kann man aber nicht wirklich mit einer Coil vergleichen. Da tun sich teilweise echte abgründe auf wenn man den direkten vergleich hat.
Die Bos funktioniert aber wirklich gut. Ich bin sie auch schon gefahren.
Nur reißt sie ein sehr sehr großes Loch ins Budged :D

Von Budget war bisher nicht die Rede ;) Eine 2012er Lyrik Solo Air ist übrigens auch nicht schlechter vom Ansprechen! Die Dämpfung ist dann wieder eine andere Geschichte.

die rotierende masse ist ein moderner mythos, sofern man von real bemerkbaren unterschieden redet und nicht von theoretisch berechenbaren. just my two cent ;)

ich hab letztens nach langer zeit meinen lrs wieder umgesteckt vom heavy-duty lrs auf den leichten touren-lrs (ca. 1.5 kg unterschied), und war mal wieder begeistert, wie spritzig sich das rad nur wegen der leichteren laufräder lenken und hochziehen lässt.
allerdings darf das gewicht-sparen imho niemals zu lasten der stabilität gehen! so leicht wie möglich, so schwer wie nötig eben.

So und jetzt lies deine Beiträge mal in dieser Reihenfolge und du wirst hoffentlich etwas bemerken, so viel zum "modernen Mythos" ;)

Klar spielt die Gabel auch noch mit rein ins Gesamtgewicht aber man hat sich beim reissen auch schnell daran gewöhnt also Deville vs. 55RC3 nach 3 verkackten Manual versuchen war das Gewicht schon vergessen und es hat einfach funktioniert.

Gruß Sven
 
So und jetzt lies deine Beiträge mal in dieser Reihenfolge und du wirst hoffentlich etwas bemerken, so viel zum "modernen Mythos" ;)

ich bemerk immer noch nix.... bzw. was ich bemerke beim fahren hat zwar mit masse zu tun, und auch damit wo die masse sitzt, aber nichts mit rotieren. (handling ist auch da spritziger, wo kaum was rotiert, weil ich fast stehen bleibe ;))
ich könnte auch, wenn's das denn gäbe, genauso gut 1.5 kg leichtere naben (zentrum der rotation, also sollte es auch theoretisch keinen einfluss haben), oder eine superleichte gabel einbauen, und bin überzeugt, dass der effekt genau derselbe wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Beschleunigen merkt man rotierende Masse schon sehr deutlich. Übrigens bei schnellen Downhills und weiten Sprüngen natürlich auch, da kann ein schweres Laufrad Ruhe in die Kutsche bringen.

Also eine 500g leichtere Gabel macht sich beim Fahren mMn nicht so positiv bemerkbar wie eine 500g leichtere Pelle am Vorderrad - Laufruhe, Dämpfung, Grip und sonstige Vorteile die so ein schwerer Reifen bring mal aussen vor.

Gruss /// Ole
 
die rotierende masse ist ein moderner mythos, sofern man von real bemerkbaren unterschieden redet und nicht von theoretisch berechenbaren. just my two cent
wink.gif

Mein Cove STD, Rahmen sackschwer dafür recht leichter Aufbau.DH Reifen auf einem 1800g Laufradsatz, das ganze tubeless gefahren. Die Karre beschleunigt ziehmlich gut sobald du antrittst.

Ähnliches Bike vom Kumpel mit Deemax(2400g) und Dh Reifen+normale Schläuche. Der Unterschied ist als ziehmlich extrem einzustufen, man merkt die geringere rotierende Masse bei meinem Bike deutlich.
Wenn mir einer erzählen will man merkt nicht,ob das Gewicht jetzt an den Laufrädern oder sonst wo z.b am Rahmen gespart wurde, dem kann ich das nicht so ganz glauben.
 
Zurück