Entwicklung bei Federgabeln

Registriert
2. September 2011
Reaktionspunkte
5
Hab als Anfänger mal eine eher sehr pauschale Frage. Wenn sie denn überhaupt zu beantworten ist.

Ich sehe im Bikemarkt eine Menge schicker, günstiger Federgabeln. Teilweise aus 2006, 2007, etc. Ich frage mich was der Unterschied ist zu Gabeln gleicher Bauart (und sogar gleichen Typs) aus späteren Jahren? z.B. von ne 36er Fox Van aus 2007 zu einer aus 2011.
Hat hier viel Innovation stattgefunden in den letzten 5 Jahren oder sogar 10 Jahren?
Sicher werden feine Unterschiede und Neuerungen eingeflossen sein, u.a. weniger Gewicht.

Aber könnte jemand versuchen das irgendwie zu spezifizieren? Doppelte Leistung in der gleichen Baureihe innerhalb von 5 Jahren Entwicklung!?? ^^ Unterschied wie Tag und Nacht? Nur Unterschiede für Profis?

Oder besser vielleicht sogar an konkreten Beispielen/Erfahrungswerten klarer machen.

Überspitzt: Für mich sind es Gabeln mit gleichem Federweg, anderem Preis, Federn und Öl drin.
Problem: Ich hab keine Ahnung :D

...das es Unterschiede in Sachen Marke, Leistungsklasse etc. gibt ist mir schon irgendwo bewußt. Mir geht es eher um gleiche Marke und Leistungsklasse, aber mit unterschiedlichem Baujahr
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz abgesehen von der Entwicklung, kauft doch niemand gebrauchte Gabeln ohne Gewährleistung und Garantie und sei der Zustand auch noch so gut und neuwertig, wenn sie nicht deutlich weniger kosten als neue.
 
Bei Gabeln kann man das nicht pauschal sagen.
Hängt stark vom Hersteller und Modell und Baujahr ab.
Es gibt natürlich auch Gabeln von 2006/07, die sehr gut funktionieren.
Grundsätzlich kannst du aber "gebraucht" nur kaufen, wenn quasi "neuwertig" oder "von Neurad demontiert" oder so in der Beschreibung steht. Sobald von "normalen Gebrauchsspuren" die Rede ist, dann vergiss es.
Um einigermassen einen guten Gebrauchtkauf zu tätigen,
musst du dich wirklich auskennen. Daher rate ich dir ohne Hilfe davon ab.

Du kannst ja mal posten, welche Gabel du konkret kaufen willst.
Die Leute hier können dich dann vielleicht vor einem totalen Mist-Kauf bewahren. Es gibt Modelle und Baujahre, von denen man definitv die Finger lässt.

BdB
 
Ganz abgesehen von der Entwicklung, kauft doch niemand gebrauchte Gabeln ohne Gewährleistung und Garantie und sei der Zustand auch noch so gut und neuwertig, wenn sie nicht deutlich weniger kosten als neue.

Ja Larry, ist klaro.

Ganz abgesehen von der Entwicklung, kauft doch niemand gebrauchte Autos mit Dämpfern ohne Gewährleistung und Garantie und sei der Zustand auch noch so gut und neuwertig, wenn sie nicht deutlich weniger kosten als neue.
 
Suche konkreter nach ner Fox 36 Van mit 160er Federweg für mein SX Trail.
Die älteren Baujahre sind schon ne Ecke günstiger. Die neuen kosten ja Ende 3, Anfang 4stellig.
Hab derzeit ne 66er Bomber drauf (müßte dann aus 06/07/08 rum sein).
 
also die o.g. kommentare über gebrauchte gabeln sind blabla....
wenn da nix gebrochen/gerissen/verzogen ist, ist es meistens so, dass es mit einen öl und dichtungswechsel schon getan ist....
warum eigentlich die fox? schau doch mal nach einer lyrik. die bekommst du fast neu zu einem preis von einer 36´er von vor drei jahren....und gehen sollte die mindestens genauso. ist ein wenig straffer abgestimmt von werk, gehen tut die aber genau so.
 
der Gscheitmeier von oben sollte dann zum thema lyrik wenigstens erwähnen, dass man von den 2-Step die Fingern lässt.
Da ist deine chance hoch, dass sie permanent Ärger macht.

Achja, jemandem, der sich nicht auskennt zu raten:
machst halt schnell einen kleinen service, dann passt wieder, geht komplett am bedarf vorbei.
Was ist mit den alten Fox 36, wo die Bohrungen für die Steckachsschrauben gerne eingerissen sind?
Wenn du so eine kaufst, dann hast 300 euro versenkt.

Also, welche Pauschal-Antwort von wem du besser ignorierst, kannst jetzt selber entscheiden.

BdB
 
deswegen rate ich ihn zu einer lyrik. meine, übrigens ne 2-step läuft seit 08 einwandfrei, nur gelegentlich schmierölwechsel, ansonsten nix und läuft super.......
fuchs stellt eh nur überterten mis her, der häufig zum service muss....
dann lieber lyrik, und falls man ne anti rockshox allergie hat, dann halt ne bos oder ne marzocchi, die neuen ab 2010 laufen gut. oder nimm dir ne durolux und schick sie zu helmchen, der macht dir ne sahneschnitte daraus.....
 
Ich würd mir nur eine gebrauchte Gabel kaufen, wenn sie vor kurzem beim Service (am Besten beim offiziellen Servicecenter) war. Dann kann eigentlich nichts Funktionsbeeinträchtigendes mehr sein.
 
Ich würd mir nur eine gebrauchte Gabel kaufen, wenn sie vor kurzem beim Service (am Besten beim offiziellen Servicecenter) war. Dann kann eigentlich nichts Funktionsbeeinträchtigendes mehr sein.

oha... ich hab mal nen dämpfer an einen verkauft, der zu blöd war, das ganze richtig einzubauen. danach kam dann das fordern der bezahlung eines offiziellen service. sorry, aber wenn man was gebrauchtes kauft, hat man auf sowas sehr wenig anspruch...

man sollte unterm strich wissen, WAS man gebraucht kaufen kann und was nicht. nebenher ists aber auch ne vertrauenssache. buchsenspiel und verschleisserscheinungen sieht man auf bildern ja meist nicht.
 
sehe ich auch so! eine 36 fox kommt mir erst dann ans bike, wenn das magnesiumcasting nicht mehr durch die achsklemmung (hoffentlich) elastisch verformt werden muss.

ansonsten wurde es schon oben mal gesagt: die ausgangsfrage lässt sich nicht baujahrsgemäß allein beantworten, sie ist stark herstellerabhängig. eine 66 von 2006 oder 2007 würde ich heute nicht mehr verkaufen, die letzten italienischen jahrgänge funktionierten wirklich gut, von der absenkungsfunktion ATA (nicht zu verwechseln mit ETA, das ist super!) mal abgesehen.

edith macht mich auf einen widerspruch aufmerksam: die von mir erwähnten marzocchis verformen auch das magnesium bei der achsklemmung. komisch, warum es mich dort nicht störte. na ja, erstens sind die fox 36- teile sehr teuer und zweitens habe ich mich wahrscheinlich darüber geärgert, dass das für das jahr 2011 neu entwickelte 180er casting der fox 36 immer noch diese klemmung hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist eine Marzocchi 66RV, 160mm drauf. Ist noch eine aus Italien.
Bin auch eigentlich ganz zufrieden, nur ist sie schon etwas ramponiert und viel Einstellen kann man auch nicht. Und da im Bikemarkt teilweise ganz günstige Gabeln zu finden waren, hatte ich überlegt mal was anderes zu probieren
 
@fiveelements
Das waren/sind doch wirklich super Gabeln, weshalb würdest Du diese nicht empfehlen?
Die einzigen Gründe, die dagegen sprechen sind imho das relativ hohe Gewicht und die nicht besonders benutzerfreundliche Steckachse...

Und wenn er schon eine solche verbaut hat, wozu soll er (gerade als Anfänger) noch Geld für eine neuere vermeintlich "bessere" Forke ausgeben?!
Als Konkurrenz würde ich vll. eine Lyrik rc2dh oder eine zocchi 55 rc3 ti sehen - aber nur wenn ich sonst nicht weis wohin mit meinem Geld (mache lieber ein schönes Bike-Weekend damit). ;)


ups, nachtrag: fiveelements, habe dein Post nochmals gelesen und bemerkt, dass ich Dich vermutlich falsch verstanden. (Du würdest eine 66er behalten, weil gut? - ich habs auf die Schnelle gelesen so verstanden, dass Du diese als Händler nicht mehr verkaufen würdest..)
 
Zuletzt bearbeitet:
hey rudo,

schon klar. ich meinte, wenn ich noch eine hätte, würde ich sie nicht mehr hergeben. ich hatte 2 aus der 2007er zeit und hab sie nur wegen was neuem verkauft. das stellte sich im nachhinein als fehler heraus.

aber hoppes hat ja eine gabel, die schon ramponiert ist, wie er schreibt und an der man auch nicht viel einstellen kann.

die marzocchis ab 2010 kann man wieder kaufen. ich habe jedenfalls bei diesem angebot gezuckt, sogar schon mit evo- kartusche:

http://www.berg-ab.de/shop/product_info.php?cPath=26_37&products_id=1659
 
Zurück