ERD Funworks AMride 25

Da möchte ich dir aber mal widersprechen! Hab das Fun Works Band auf mehreren Laufradsätzen bei mir und im Bekanntenkreis im Einsatz und kann nicht darüber klagen.
Spanne zur Montage das Rad in den Zentrierständer, ziehe das Band in 2 Lagen straff rund um die Felge und drücke es nur rund um das Ventil in das Felgenbett!

Der Rest wird schon durch den Luftdruck ausreichend angedrückt.
 
Hast du die Felge, um die es hier geht?
Da ist das Felgenbett so tief, mit dem undehnbaren Funworks-Tape würde sich das 100% nicht komplett ins Felgenbett legen.
 
Natürlich hab ich die Felge und das Band muss nicht komplett unten in das Felgenbett, sondern nur dort wo das Ventil sitzt.
 
Alles klar, wie gesagt, ich probier das mal so. An den Außenrändern der Felge sitzt das Tape gut und im Felgenbett sind halt viele Falten. Morgen werd ich mal nen Schlauch mit Reifen montieren und auf 4bar aufpumpen, mal sehen, wie sich das dann noch hindrückt. tubeless kann ich noch nicht montieren, der Wunschreifen ist noch nicht da :D

Kannst du auch was zur pinken Funworks Milch sagen? Ist die gut?
An den Ventilen wirds ja nicht liegen.
 
Zu der Milch kann ich nix negatives und positives sagen, funktioniert bisher einfach unauffällig und ich hatte noch keinen Platten seitdem ich die Räder fahre.
 
Also, mit dem yellowtape hat es bei mir jetzt gut geklappt. Sitzt straff im Bett wie es soll und hat weniger Luft an der Kante, bei gleicher Montagetechnik. Es ist einfach etwas elastischer, und klebt nicht so übel wie das FunWorks. Positiv ist auch, dass man nur eine Lage braucht. Hab wie gesagt auch gleich auf tubeless umgerüstet mit 80ml Notubes Milch pro Rad. Vorn RubberQueen 2.4 hinten MountainKing 2.4, waren beide sofort dicht mit ner Standpumpe - so macht das Spass :)
 
thx für die Rückmeldung.
Hab heute an Tesa gemailt, ob sie mir ne 10m Musterroller vom Tesa 4289 25mm zur Probe zuschicken, mal sehen obs klappt :D
 
Da wäre ich interessiert. Mein Undichtigkeitsproblem kam doch von sich ablösendem Band. Anscheinend hat allein das Druckablassen zum Nachfüllen gereicht, dass sich das Band an den Rändern gelöst hat. Der Reifen war nicht aus dem Horn gesprungen, kann es wohl nur am Druck gelegen haben.
Verbaut war noch das original von German Lightness. Das ist aber auch ein Tesaband. Bzgl. der Breite aber etwas unglücklich da es (von den Felgenmitte aus betrachtet) am "Scheitelpunkt" des ersten Anstiegs des Profils endet. Genau da hat es sich beidseitig über mehrere cm gelöst.

Ich habe jetzt ein Klebeband in 30mm Breite verwendet (Nitto Tape - war/ist eigentlich um Rohrinsolierungen zu verkleben). Geht bis an die Kante und ist schön elastisch. Mal schauen wie es sich auf Dauer schlägt.
 
Nein.
Hab nichtmal ne Bestätigungsmail für meine Anfrage bekommen :(

Also entweder NoTubes Yellowtape kaufen, Tesa 4289 so kaufen (30mm sollte für die AMRide25 gehen und kriegt man einzeln bei http://shop-gwk.de/index.php?cat=c2...autschuk-PP-Strapping---gelb---Kautschuk.html), es nochmal mit dem Funworks-Tape probieren, oder es mit dem Tesa Gewebeband, das ich eh noch hab, probieren.
Ich denke, morgen probiere ich das Funworks-tape nochmal, wenn ich mal Zeit hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe heut abend den HR mit dem Funworks-Tape beklebt, auf die Art und Weise, wie Kuschi schrieb (also einfach das Tape unter Zug draufbügeln, so dass es rechts und links anliegt und nicht auf den Felgenboden achten). Das geht eig recht gut. Ventil mit etwas Milch bepinseln und stramm montieren, dann meinen Maxxis Ranchero 2.0 montiert. Hat soweit alles gut funktioniert, und das Ding ist dicht. Am VR, da wo das Tape noch vom ersten Versuch in Falten drinliegt, genauso gemacht. Wurde auch sehr schnell dicht.

Ich Endeffekt ist tubeless montieren doch einiges mehr Plackerie als mit Schlauch. Ich bin mal gespannt, ob sichs lohnt.


edit: warum macht man bei solchen Felgen, die explizit TL-Ready sind, nicht einfach den Felgenboden zu, also wie UST-Felgen? Ist das dann schwieriger einzuspeichen o.ä.?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei herkömmlichen Felgen steckst du die Nippel von Außen.durch die.Felge durch und verschraubst sie mit der Speiche. Wenn du nun ein geschlossenes Felgenbett hast, musst du dir einen besonderen Mechanismus ausdenken, wie du die Nippel in die Felge bekommst. Mavic hat da glaube ein Gewinde in der Felge, wo der Nippel eingeschraubt wird. Aber ist halt doof, wenn das Gewinde mal ausleiert. U.d DT verwendete bei den Tricon ja so kleine schiffchen für die Nippel.

Also ist die herkömmliche Felge.mit Felgenklebeband einfach die simpelste und günstigste Lösung
 
Ich habe mir die Felgen vor ner Weile geholt und kann bisher nur gutes berichten. :)
Aufgebaut hab ich sie mit Tune King MK / Kong und CX-Rays.
Ein paar Durchschläge (bisher nix richtig böses) haben sie bisher problemlos weggesteckt.

Ein mal musste (/wollte; umbedingt nötig wäre es nicht gewesen) ich bisher minimal nachzentrieren

Fahren tu ich 2.2" breite Contis, echt genial mit wie wenig Druck man die fahren kann, ohne dass sie in den Kurven davonwalken.
So wenig Druck bin ich früher nie auch nur ansatzweise gefahren... der zusätzliche Grip ist unglaublich!

Ist mit den Felgen auch das erste mal, dass ich Tubeless fahre.
Das geht erstaunlich einfach (auch ohne Kompressor).
Ich drücke/ziehe die Wülste vor dem Aufpumpen so gut es geht in die Flanken, dann entweicht fast keine Luft beim Pumpen und es ploppt schnell.
Felgenband hab ich schon einiges ausprobiert, aber die waren eigentlich alle zu schmal und/oder flexibel.

Jetzt hab ich mir Tesa 4289 in 30mm geholt, dürfte ja genau das selbe wie das Notubes Yellow-Tape sein, nur halt ohne Notubes Logo und in 30mm statt 25mm Breite. Ach ja"etwas" billiger ist es auch :lol:
Mit ordentlich Ziehen ließ es sich auch gut Montieren.
Von der breite passt es ganz genau rein, ich dachte eigentlich dass ich noch 2-3mm absäbeln müsste, war aber nicht nötig.
Das Band sitz dann so, dass das komplette Felgenbett bedeckt wird, also auch unter den Reifenwülsten.
So kann es auf jeden Fall nicht mehr verrutschen, oder beim Reifen ab-/draufziehen umklappen, so wie es mit anderen Bändern passiert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahren tu ich 2.2" breite Contis, echt genial mit wie wenig Druck man die fahren kann, ohne dass sie in den Kurven davonwalken.
So wenig Druck bin ich früher nie auch nur ansatzweise gefahren... der zusätzliche Grip ist unglaublich!

Mit wie viel Druck fährst du denn? Ich habe 2.4er Contis und momentan vorne 1,6 und hinten 1,8bar. Weiter runter hab ich mich noch nicht geraut. Mit Schlauch hatte ich vorn 1,8 und hinten 2bar.
 
Das Manometer meiner Pumpe ist seit einigen Monaten kaputt, von daher kann ich da keine vernünftigen Angaben machen.

Als ich mal bei nem Kumpel aufgepumpt hab waren es ca. 1.7/1.8bar v/h
Kommt aber auch immer auf den Boden an...
 
Weil ich grad gelesen hab, das noch manche Probleme mit dem Tape haben:

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=xckq32K2MPk"]NoTubes Yellow Tape installation - YouTube[/nomedia]


Habe das Video auch erst spät gesehn. Vielleicht klappt es so auch mit dem FunWorks Tape. Mit dem yellowtape hat es auf jeden Fall mit der Methode super geklappt.

Einer hält das LR, und einer zieht was das Zeug hält :)
 
Update: Das VR mit einem Maxxis Minion F 2.35 EXO hab ich nicht dicht gekriegt. Nach einer Nacht ist jeweils der komplette druck raus, trotz geschätzen 120ml Milch.
Grade aufgepumpt und ins Wasserfass gehalten, die Luft kommt aus den Nippellöchern.
Schei.ss Funworks-Tape!
Erstmal Tesa 4289 bestellen.
Und dann werd ich wohl neue Milch brauchen. Conti oder Stans oder die günstiger Trucker&Co?
 
Also meine 2.4er Contis (RQ und MK) sind mit dem yellowtape und stans milch absolut dicht. Seit dem Aufpumpen vor drei Wochen ist der druck unverändert.
 
Welche Version fährst du denn? Die "dünnere" Version der Queen hat die Luft bei mir nicht länger als eine Tour gehalten. Am nächsten Tag musste ich immer nachpumpen und wenns nur 0,2bar waren...
 
Tja, da hast du wohl ein gutes Paar erwischt. Aus meiner Erfahrung verteilt sich die Milch am Besten beim Fahren, aber trotzdem sind meine Tubelessreifen allesamt nicht so dicht wie mit Schlauch... Stört mich aber nicht, denn den Luftdruck kontrolliere ich eh vor jeder Tour und die Pannensicherheit macht eh alle Nachteile wieder wett...
 
Mir wurde die Felge als Alternative zur Flow vorgeschlagen. Inwifern könnt ihr die Stabilität v.a. im Enduroeinsatz bestätigen? Soll heißen, dass der LRS durchaus mal den härteren Einsatz im Bikepark oder auf harten Trails mitmachen muss. Irgendwelche Erfahrungswerte?

LG
 
Also ich hab meine schon ordentlich geprügelt, und die sehen aus wie neu. Keine Dellen und nichts. Vorn fahr ich inzwischen mit 1,5 und hinten mit 1,7 bar. Zur Auswahl standen auch Flow EX mit hope pro 2 oder eben die AMRide mit den 4Way pro. Preis und Gewicht sprachen für letztere. Bin insgesamt sehr zufrieden.
 
Zurück