Erfahrung mit DT Swiss Tricon?

Also ich möchte den Service von DT hier ja nicht ankreiden der mag sicherlich unheimlich toll sein wenn man ein Produkt von Ihnen einschickt.
Stellt man allerdings eine Frage aus welcher hervorgeht dass man noch kein DT-Produkt erworben hat, kommen zumeist nur pampige oder zumindest unbefriedigende Antworten, so meine Erfahrung.
Ich verstehe auch nicht warum viele Leute immer diesen Systemkrempel haben wollen.
Habe derletzt einen LRS mit 440er Naben und CX-Ray auf ne Alexrims Supra D gespeicht und finde die Schlichtheit eines normalen nicht kunterbunten LRS immer noch am schönsten.
Für einen Tourenbike denke ich wird der Tricon schon taugen. Ich persönlich würde mich nicht draufsetzen. Ich weis wie es ist wenn sich sowas verabschiedet. Mir hats vergangene Woche einen Crankbrothers LRS unterm Hintern zerrissen und dass war kein Spass.
Erst hat eine Speiche klonk gemacht dann die zweite und auf einmal hat es dass Radl abgewickelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ein Laufrad das man nicht selbst nachzentrieren kann, oder noch schlimmer dazu nur zu einem Hersteller Servicecenter eingeschickt werden muss, hat jegliche Daseinsberechtigung verloren und sich als eigentliches Laufrad für den Enduser gleich selbst disqualifiziert. Sowas kann konstruktiv ja auch nur ein Murcks sein. Ich denke das wird dann DT schon noch merken. Selbst bei einem Rennradlaufrad muss man, oder zumindest der nächste Händler um die Ecke, sowas können.
 
Hi

Dass man für Systemräder spezielle kenntnisse und Werkzeuge braucht ist ja bekannt, dass man an Ersatzteile nur schwer herankommt ebenfalls.
Aber dass gleich jeder andere Laufradbauer nicht im Stande sein soll, DT-Räder zu zentrieren, ist schon ein dickes Ding.
Mavic veranstaltet ja ihre Händlerschulungen inzwsichen auch nur noch, um den teilnehendem Händler zu erklären, wie komplex und kompleziert die neuen Räder sind, damit sie diese besser einsenden.
Der Garantierechtliche Hintergrund leuchtet dabei natürlich trotzdem ein.
Ich verweigere auch jede Garantie, wenn meien Räder extern ohne Absprache "manipuliert" werden. Und so habe ich auch nur ein Service-Center.
Allerdings erlaube ich die "Notreparatur" unterwegs, wenn der LRS bei nächster Gelegenheit zur Überprüfung eingeschickt wird. Dank normaler Speichen und nippel ist dies auch "on the fly" einfach möglich.

Ich werd mal bei DT anrufen und mich erkundigen, ob man sich als Händler qualifizieren kann, Arbeiten an DT-Räder vorzunehmen, ohne dass dem Kunden die Garantie flöten geht.

Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
jeder der sowas mit sich machen lässt und sich das auch noch gefallen lässt ist doch banane im kopf. am besten gleich 2 laufradsätze kaufen. einer für die wartung und einer fürs fahren...
 
Auch ziemlich grenzwertig finde ich, dass die gerade zu so tun als ob alle ihre System LR von Gottesgnaden persönlich auf absolute Perfektion eingespeicht und zentriert wurden und auch nur von gottgleichen Wesen nachzentriert werden können. Jedenfalls sind auch deren System LR auch nie im Leben alle perfekt, wie ich gerade letztens an einem ganz neuen DT E2200 festgestellen musste. Den konnte man aber noch "manipulieren", glücklicherweise.
 
Hallo Zusammen

Das üble an der ganzen Sache ist, dass man sich der "Systemlaufradgeschichte" nur schwer entziehen kann. Heute sind bei Neurädern sehr oft Systemlaufradsätze verbaut. Als Systemlaufradsatz gelten bei DT Swiss auch die nicht so wirklichen Systemlaufradsätze wie z.B. XR 1450, X 1800. "Manipulieren" kann man da zwar selbst, jedoch sind z. T. die Einzelteile in einer andern Farbe, welche DT Swiss nicht rausrückt.
Ich (und mein Velohändler) kriegten z. B. keine silberfarbene XR 4.1d Ersatzfelge für meinen XR 1540 Laufradsatz. Da ich nicht ein Rad mit einer silbernen und ein Rad mit einer schwarzen Felge fahren wollte, habe ich mich zähneknirschen dazu durchgerungen, meinen Laufradsatz über den Händler (und nur über den Händler!) einzusenden. Nach gut vier Wochen erhielt ich den Laufradsatz zurück und bin nun Miteigentümer der DT Swiss :lol: (die Reparatur hat umgerechnet ca. 210 Euro gekostet!).
Ich habe mir nun einen "nicht Systemlaufradsatz" zugelegt. Wenn ich mir das nächste mal die Felge plastisch verforme, kann ich die Reparatur schnell und zu einem Bruchteil des Preises selbst durchführen :D.

Gruss

Beat
 
naja, System LRS'e finde ich ja nicht per se immer schlecht. Im untersten Preissegment bieten sie sogar meistens deutlich mehr für das wenige Geld. Ausserdem geht das Ganze mit den Ersatzteilen auch ganz deutlich besser wie zB. bei Mavic. Da kriegt man sogar für den billigsten System LRS von denen, dem Crossride eine Ersatzspeiche samt Nippel für 1.50€, selbst eine Ersatzfelge kriegt man online für 30€, ausserdem kann man da auch ganz normale 12/2mm ( sogar Alu- ) Nippel montieren, wenn man will. Auch von Shimano und anderen kriegt man noch Ersatzteile, wenn auch nicht immer ganz einfach. Aber das was hier DT neuerdings mit dem Tricon versucht abzuziehen, kann eigentlich langfristig gesehen nur nach hinten losgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
DT scheint derzeit wohl auf einem hohen Ross zu sitzen und meint nur weil sie tausende LRS als Erstaustatter verkaufen sie könnten sich das auch ohne weiteres erlauben.
Mavic hat das auch mal versucht und das dann gleich noch mit einer deftigen Preiserhöhung verbunden. Seitdem fahre ich keine Mavic (Felgen) mehr und in folgenden Jahr waren damals viele OEM LRS nicht mehr mit Mavic Felgen.

Bei dieser Service Politik kann DT nur hoffen jetzt nicht auch noch Qualitätsprobleme zu bekommen, dann rennen ihnen die Kunden weg. Am Beispiel Toyota sieht man ja das es da jeden mal treffen kann, auch die Vorzeigeunternehmen

Bin ich froh das der 1750 als ich den haben wollte gerade nicht lieferbar war und ich dann auf einen konventionellen LRS gesetzt habe. Der ist zwar auch komplett DT, aber das muss auf Dauer ja nicht so bleiben. z.B. hat NoTubes auch schöne Felgen...
 
Ich weis wie es ist wenn sich sowas verabschiedet. Mir hats vergangene Woche einen Crankbrothers LRS unterm Hintern zerrissen und dass war kein Spass.
Erst hat eine Speiche klonk gemacht dann die zweite und auf einmal hat es dass Radl abgewickelt.

Was für ein CB-Satz war das und wie hast du ihn verwendet!? Hatte nämlich unlängst eine Diskussion im Bike-Shop meines Vertrauens..:D
 
Hallo Zusammen

Das üble an der ganzen Sache ist, dass man sich der "Systemlaufradgeschichte" nur schwer entziehen kann. Heute sind bei Neurädern sehr oft Systemlaufradsätze verbaut. Als Systemlaufradsatz gelten bei DT Swiss auch die nicht so wirklichen Systemlaufradsätze wie z.B. XR 1450, X 1800. "Manipulieren" kann man da zwar selbst, jedoch sind z. T. die Einzelteile in einer andern Farbe, welche DT Swiss nicht rausrückt.
Ich (und mein Velohändler) kriegten z. B. keine silberfarbene XR 4.1d Ersatzfelge für meinen XR 1540 Laufradsatz. Da ich nicht ein Rad mit einer silbernen und ein Rad mit einer schwarzen Felge fahren wollte, habe ich mich zähneknirschen dazu durchgerungen, meinen Laufradsatz über den Händler (und nur über den Händler!) einzusenden. Nach gut vier Wochen erhielt ich den Laufradsatz zurück und bin nun Miteigentümer der DT Swiss :lol: (die Reparatur hat umgerechnet ca. 210 Euro gekostet!).
Ich habe mir nun einen "nicht Systemlaufradsatz" zugelegt. Wenn ich mir das nächste mal die Felge plastisch verforme, kann ich die Reparatur schnell und zu einem Bruchteil des Preises selbst durchführen :D.

Gruss

Beat


Die sind doch besch.......!

Früher gab es mal den Slogan "NO Shimano"
ich habe jetzt neu für mich den Slogan "NO DT-Swiss" und "NO Systemlaufräder"entdeckt!:daumen:
 
Hi

ich habe gerade mal bei DT im Servicecenter angerufen.
Beim Tricon ist es definitiv so, dass sämtliche Arbeiten, ausschließlich vom Service ausgeführt werden können, da es spezieller Werkzeuge und Kenntnisse Bedarf.
Bis auf weiteres gibt es dafür auch nur in Deutschland die eine Stelle bei WhizzWheels.
Allerdings nicht nicht ausgeschlossen, dass es Schulungen gibt, auf denen sich der interessierte Händler mit den nötigen Kenntnissen qualifizieren kann.

Auf Dem Papier gilt selbiges natürlich für alle anderen Laufräder von DT.
Garantierechtlich muss eine Hersteller ausschließen, dass andere, ggf unqualifizierte, an den Räder "manipulieren".
Dieses "manipulieren" klingt unschön abwertend, aber da ichauch einiges mit Service tu tun habe, ist es manchmal erstaunlich, was Kunden und/oder andere Händler da so fabrizieren.
Aus dem telefonat eben und der allegemeinen erfahrung mit dem DT-Service, gibt es einen klaren Unterscheid zwischen vorsichtiger Garantieerklärung und kulanter Handhabe im Problemfall.
So wird wahrscheinlich keine Garantie verweigert, wenn Arbeiten zwar extern aber korrekt ausgeführt wurden.
Sind natürlich Wartung und Service nicht fachgerecht durchgeführt wurden, muss DT auf ihre Garantiebestimmungen verweisen, da sie ja schlecht für etwas haften können, was andere verspfuscht haben.

Gruss, Felix
 
--------------------------------------------------------------------------------

Zitat:
Zitat von Bjoern_U.
...Das kann einem dann schon mal die ein oder andere Bikewoche versauen abgesehen von unnötigen Folgekosten.



Was das angeht, bin ich schon mal positiv überrascht worden.

Ich hatte mal einen EASTON Havoc System Laufadsatz, bei dem nach einem Jahr die Lager im Hinterrad defekt waren.
Das Lagerspiel war so groß, dass weiterfahren nicht möglich war.
Montags Morgen mitten in der Saison (Juli 09) bei Grofa angerufen, Problem geschildert, Paket am Abend verschickt.
Am Donnerstag in der gleichen Woche war das Hinterrad mit neuen Lagern versehen von Gofa wieder zurück. Die Reparatur erfolgte auf Garantie. Klasse!

Andererseits wollte ich mal einen klassisch eingespeichten Laufradsatz bei meinem damaligen Händler, bei dem ich zwar ein Bike gekauft hatte,
allerdings nicht diese Laufräder, zentrieren lassen, was nur lapidar mit "frühestens in zwei Wochen möglich" beantwortet wurde. Während der Saison wäre man total
ausgebucht und der Verkauf von Rädern hätte vorang. Bei einem anderen Händler mit eigentlich gutem Ruf das gleiche.


Die DT Tricons finde ich eigentlich schon nicht schlecht. Das gute daran ist doch, dass es endlich mal wieder ein relativ leichtes, richtiges UST Laufrad gibt, was nicht von Mavic kommt mit der Problematik des Freilaufes, die bleischwere 819er Felge inkludiert oder von Shimano kommt, wo man vom hinschauen schon Augenkrebs bekommt.

Das sowas exotisches natürlich nicht unbedingt etwas für eine Woche Alpencross in abgelegensten Tälern ist, sollte klar sein, andererseits dürfe man dann auch keine Laufräder mit CX-Ray oder Aerolite Speichen fahren. Bei meinem letzten Alpencross wolle ein Mitfahren nach Sturz das Rad zentrieren lassen und bekam nur die Aussage vom Fahrradhändler in Ö, er hätte keinen Gegenhalter für Flachspeichen da. Pech gehabt.

Die Mail von DTSwiss verdummt natürlich total den Kunden.
Andererseits gibt es natürlich auch genug Leute, die mit Halbwissen nur etwas verschlimmbessern, insofern kann ich das schon fast wieder verstehen, wenn sie externe Reparaturen nicht zulassen.
 
Hi

ich habe gerade mal bei DT im Servicecenter angerufen.
Beim Tricon ist es definitiv so, dass sämtliche Arbeiten, ausschließlich vom Service ausgeführt werden können, da es spezieller Werkzeuge und Kenntnisse Bedarf.
Bis auf weiteres gibt es dafür auch nur in Deutschland die eine Stelle bei WhizzWheels.
Allerdings nicht nicht ausgeschlossen, dass es Schulungen gibt, auf denen sich der interessierte Händler mit den nötigen Kenntnissen qualifizieren kann.

Auf Dem Papier gilt selbiges natürlich für alle anderen Laufräder von DT.
Garantierechtlich muss eine Hersteller ausschließen, dass andere, ggf unqualifizierte, an den Räder "manipulieren".
Dieses "manipulieren" klingt unschön abwertend, aber da ich auch einiges mit Service tu tun habe, ist es manchmal erstaunlich, was Kunden und/oder andere Händler da so fabrizieren.
Aus dem telefonat eben und der allegemeinen erfahrung mit dem DT-Service, gibt es einen klaren Unterscheid zwischen vorsichtiger Garantieerklärung und kulanter Handhabe im Problemfall.
So wird wahrscheinlich keine Garantie verweigert, wenn Arbeiten zwar extern aber korrekt ausgeführt wurden.
Sind natürlich Wartung und Service nicht fachgerecht durchgeführt wurden, muss DT auf ihre Garantiebestimmungen verweisen, da sie ja schlecht für etwas haften können, was andere verspfuscht haben.

Gruss, Felix

Garantie hin oder her, in den Bergen möchte ich entscheiden ob ich durch Manipulation meinen Weg fortsetzen kann oder nicht!
Im Notfall können die sich Ihre Garantie wo hin stecken. Soll ich mir für den Notfall einen Versandkasten in die Werkzeugtasche stecken und vom Trail aus das Laufrad zum Service senden? Wenn DT so göttliche Rad-Zentrierer haben, wieso hatte mein neues Hinterrad über 1mm Seitenschlag, trotz Kontrollkarte und Abzeichnung durch den Monteur!:heul:
Ich sage ja:" Mein erster und letzter Systemlaufradsatz!!
Und ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt mir so was für meinen Straßenrenner zu kaufen!:spinner:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen

Das üble an der ganzen Sache ist, dass man sich der "Systemlaufradgeschichte" nur schwer entziehen kann. Heute sind bei Neurädern sehr oft Systemlaufradsätze verbaut. Als Systemlaufradsatz gelten bei DT Swiss auch die nicht so wirklichen Systemlaufradsätze wie z.B. XR 1450, X 1800. "Manipulieren" kann man da zwar selbst, jedoch sind z. T. die Einzelteile in einer andern Farbe, welche DT Swiss nicht rausrückt.
Ich (und mein Velohändler) kriegten z. B. keine silberfarbene XR 4.1d Ersatzfelge für meinen XR 1540 Laufradsatz. Da ich nicht ein Rad mit einer silbernen und ein Rad mit einer schwarzen Felge fahren wollte, habe ich mich zähneknirschen dazu durchgerungen, meinen Laufradsatz über den Händler (und nur über den Händler!) einzusenden. Nach gut vier Wochen erhielt ich den Laufradsatz zurück und bin nun Miteigentümer der DT Swiss :lol: (die Reparatur hat umgerechnet ca. 210 Euro gekostet!).
Ich habe mir nun einen "nicht Systemlaufradsatz" zugelegt. Wenn ich mir das nächste mal die Felge plastisch verforme, kann ich die Reparatur schnell und zu einem Bruchteil des Preises selbst durchführen :D.

Gruss

Beat

Das ist nur Geldbeutelschneiderei!
Für den Preis hättest du woanders 2 Felgen mit Einbau bekommen und es wäre noch was übrig geblieben für ein Dinner!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist nur Geldbeutelschneiderei!
Für den Preis hättest du woanders 2 Felgen mit Einbau bekommen und es wäre noch was übrig geblieben für ein Dinner!

Es mussten ja 4.1er sein, da sonst die (Aerolite!)Speichen von der Länge her zumindest teilweise nicht mehr zu verwenden gewesen wären und es sonst am Schluss noch teuer gekommen wäre. Schwarze Felgen mit den silbernen Naben fand ich irgendwie auch nicht so prickelnd...
 
bei meinem tricon xm 1550 habe ich nach drei wochen eine speiche verloren (war vermutlich ein kleiner Ast, hatte ich erst nichtmal gemerkt, das Ding ist verdamt sensibel auf scherkräfte). Neu zentrieren kostet zwischen 100 und 200 + 20 für die Speiche. :daumen: trails auf denen auch mal ein stock liegt sind also eher schlecht ich nehme das ding nur noch für waldwege bzw. die fahrt an den see. zum richtig biken habe ich mir den flow geholt. langfristig ist das billiger als jedes halbe jahr das Laufrad einzuschicken. Ausserdem braucht man ja einen Ersatz weil einschicken doch etwas dauert.
 
@felixthewolf: ...ja, Euro. Ehrlich gesagt merke ich kaum einen Unterschied mit der hope nabe ist der flow LRS etwas schwerer und ev. auch steifer.

@Vincy: ...Invest, aber wie du weiter oben lesen kannst ist selber einbauen nicht möglich. Mit Versandkosten hat mich das wechseln der Speiche + Halterung in Felge sogar 25,90 gekostet.
 
2012 gibt es die Tricon auch als 29er und als AM/FR-Version.

DT have another new 26in wheel in the form of the mean green FX 1950 Tricon. Aimed at freeriders, this 2,000g (claimed) wheelset is tubeless-compatible and available for a load of axle standards – 15mm or 20mm through-axle front; 135x10, 142x12 or 150x12 rear. It uses DT's Tricon hubs with six-bolt rotor mounts. The 30-hole aluminium rims measure 30x21mm.



 
Zuletzt bearbeitet:
interessant. Was mir aber nicht klar ist, wesshalb die bei einem 29" (eigentlich ja 28") LR so viel Flanschabstand zur Scheibenbremsaufnahme hin verschenken. Auf den anderen Seiten vermutlich das Gleiche. Damit stehen die Speichen ja noch steiler als sie eh schon tun an einer grösseren Felge. Umgekehrt wäre ganz deutlich schlauer gewesen, damit die Speichen so flach wie irgend möglich stehen. Das ergäbe gratis mehr Seitensteifgkeit.
 
Du kannst schon davon ausgehen, dass DT die Flansche antriebsseitig möglichst weit ausstellt.
jetzt bringt es aber nicht viel, die Disc-Seite auch maximal auszustellen, da es dann ein Spannungsverhältnis von kleiner als (bsp.) 1000/500N ergibt.
Damit hast du dann wieder das problem, dass die Disc-Seitigen speichen einfach zu wenig Spannung haben.

Felix
 
Zurück