Erfahrung mit Gabel Dt Swiss EXC 150

Ich habe da auch noch eine Frage zur EXM 150: Hat die Gabel eigentlich einen Lockout oder ist das nur bei den XMM-Modellen der Fall? Ich überlege nämlich die EXM bzw. die XMM als Marathongabel in einem LV 301 zu verbauen. Oder was haltet ihr davon?
Danke
 
Die EXM hat keinen Lockout, nur eine Absenkung. Für Marathoneinsatz ist die XMM mit Ihrer TwinShot Kartusche die bessere, weil straffere und blockierbare Variante.
Die EXM ist eher das Endurobügeleisen, diese ist deutlich softer und auf max. Schluckvermögen ausgelegt.
 
Hab sie nur mit Steckachse gewogen, da hat die EXM 1740 Gramm.

Die Performance der Gabel begeistert mich total:love: geniale Kombination im 301.
 
Grüßt euch miteinander!

Ich hab auch eine EXC 150 an meinem Bike funktionierte super bis jetzt!
An den Standrohren war sehr viel Öl was später auch runtergelaufen ist und sie hat Luft verloren.
Deswegen hab ich sie jetzt einschicken lassen. Kennt jemand von euch das Problem? Ist das ein Garantiefall und wenn ja wer übernimmt in dem Fall die Versandkosten?

Danke schonmal!

Gruß
 
hallo!

ich habe eine Frage an die die Gabel schon im 301 nutzen:

Ich suche aktuell eine neue Gabel für mein 301(140mm) und schwanke dabei zwischen Revelation und DT ECM, wobei ich aktuell zu letzterer tendiere.

Daher konnte ich nicht umhin den aktuellen Federgabeltest in der Mountainbike zu lesen. Die DT wird dabei als steif und sehr sensibel beschrieben. Allerdings soll die Federkennlinie auch sehr flach verlaufen und die Gabel an Stufen sehr zum durchsacken neigen.

Könnt ihr das bestätigen? Ist es richtig dass die Gabel als eher soft einzuordnen ist und passt sie dann vom Charakter zum eher strafferen 301-Hinterbau?

Grüße

ps: ich wiege 74kg und suche eine Gabel für Touren, AM, Trail, Transalp etc...
 
hallo!

ich habe eine Frage an die die Gabel schon im 301 nutzen:

Ich suche aktuell eine neue Gabel für mein 301(140mm) und schwanke dabei zwischen Revelation und DT ECM, wobei ich aktuell zu letzterer tendiere.

Daher konnte ich nicht umhin den aktuellen Federgabeltest in der Mountainbike zu lesen. Die DT wird dabei als steif und sehr sensibel beschrieben. Allerdings soll die Federkennlinie auch sehr flach verlaufen und die Gabel an Stufen sehr zum durchsacken neigen.

Könnt ihr das bestätigen? Ist es richtig dass die Gabel als eher soft einzuordnen ist und passt sie dann vom Charakter zum eher strafferen 301-Hinterbau?

Grüße

ps: ich wiege 74kg und suche eine Gabel für Touren, AM, Trail, Transalp etc...

stehe vor gleichem Problem.
Aber bei mir ist die DT wohl schon durch.
Hab mir gestern nochmal die Zugführung der DT näher anhand meiner Thor angeschaut.
Die lässt sich einfach unschön verlegen ohne das etwas schleift oder geknickt wird.
Da hätte sich DT wirklich was besseres einfallen lassen können.
 
kennt denn jemand eine Quelle, wo die Gabel aktuell als 150mm tapered qr15 auch lieferbar ist?
ich habe nur welche mit Liefertermin ab Ende Februar gefunden. Vielleicht ist ja einfach die Nachfrage aus dem LV-Forum gerade zu groß ;)

@playbike: ich kann das jetzt mit deinem KO-Kriterium der Zugverlegung nicht ganz nachvollziehen... hast du da genau Bilder zu?
 
Entweder man verlegt die Leitung senkrecht nach oben dann schleift diese beim einfedern am Rahmen oder der Gabelkrone

http://www.transalp24.de/WebRoot/Store7/Shops/61889209/4CF4/408B/DC40/AA7C/D859/C0A8/28BA/8D62/Summitrider_AM_3.0_Schraeg_Vorne_2.jpg

Oder man verlegt sie durch die Standrohre unterhalb der Krone dann schleift sie an dieser

http://www.singletrackworld.com/files/2010/03/IMG_02161.jpg

Also mir gefällt das irgendwie nicht so.
DT könnte da wenigstens noch eine zusätzliche Führung unterhalb der Gabelkrone anbieten!
 
Entweder man verlegt die Leitung senkrecht nach oben dann schleift diese beim einfedern am Rahmen oder der Gabelkrone

http://www.transalp24.de/WebRoot/St...A/8D62/Summitrider_AM_3.0_Schraeg_Vorne_2.jpg

Oder man verlegt sie durch die Standrohre unterhalb der Krone dann schleift sie an dieser

http://www.singletrackworld.com/files/2010/03/IMG_02161.jpg

Also mir gefällt das irgendwie nicht so.
DT könnte da wenigstens noch eine zusätzliche Führung unterhalb der Gabelkrone anbieten!

Oder so wie es in der Anleitung steht ;) Dann schleift sie nirgends. Zumindest bei meiner XMM.

Sprich hinten an der Gabelbrücke wie vorgesehen befestigen und dann in Fahrtrichtung gesehen rechts vom Steuerrohr über die Gabelbrücke und nicht unter der Gabelbrücke hindurch.
 
kennt denn jemand eine Quelle, wo die Gabel aktuell als 150mm tapered qr15 auch lieferbar ist?
ich habe nur welche mit Liefertermin ab Ende Februar gefunden. Vielleicht ist ja einfach die Nachfrage aus dem LV-Forum gerade zu groß ;)

@playbike: ich kann das jetzt mit deinem KO-Kriterium der Zugverlegung nicht ganz nachvollziehen... hast du da genau Bilder zu?

Ich warte auch auf meine EXM 150 Tapered. Mein Händler hat mir die Infos gegeben, dass es sich wohl um die erste Lieferung 2011 handelt. D.h. aktuelle Modelle wurden angeblich noch gar nicht ausgeliefert.
 
Oder so wie es in der Anleitung steht ;) Dann schleift sie nirgends. Zumindest bei meiner XMM.

Sprich hinten an der Gabelbrücke wie vorgesehen befestigen und dann in Fahrtrichtung gesehen rechts vom Steuerrohr über die Gabelbrücke und nicht unter der Gabelbrücke hindurch.

Ich sehe auf Deinen Fotos das auch hier die Bremsleitung rechts an der Krone anliegt. Federt die Gabel ein reibt diese dann an der Krone und die Bremsleitung berührt dann evtl. sogar den Rahmen, oder?
Mich nerven solche Kleinigkeiten.
 
Ich sehe auf Deinen Fotos das auch hier die Bremsleitung rechts an der Krone anliegt. Federt die Gabel ein reibt diese dann an der Krone und die Bremsleitung berührt dann evtl. sogar den Rahmen, oder?
Mich nerven solche Kleinigkeiten.

Also im ausgefederten Zustand berührt die Leitung die Gabelkrone nicht. Was beim Einfedern passiert, kann ich Dir leider nicht sagen, da ich normalerweise auf den Trail achte :cool: Ich werde es mal beobachten.
 
Sogar eine Woche früher als versprochen geliefert mit einer klaren Ansage beim Gewicht (tapered, ungekürzt, ohne Steckachse).



Heute Nachmittag werde ich sie mal in Ruhe einbauen. Fahrbericht folgt.
 
Sogar eine Woche früher als versprochen geliefert mit einer klaren Ansage beim Gewicht (tapered, ungekürzt, ohne Steckachse).



Heute Nachmittag werde ich sie mal in Ruhe einbauen. Fahrbericht folgt.

Uii wo hast denn die her ? denke LT für die Schwarzen wurde auf KW 13 verschoben?

Egal hab mich eh für die Weiße entschieden kommt am Dienstag.
 
@Lexle: Viel Spaß mit Deinem neuen schwarzen Spielzeug ;)

So siehts dann eingebaut aus....





Spacer und Führung der Bremsleitung muss ich noch ein bisschen optimieren.
 
Heute Nachmittag bin ich das erste Mal ca. 2 Stunden gefahren. Der erste Eindruck war überzeugend.

Das im MB-Test beschrieben Durchtauchen an Stufen kann ich nicht nachvollziehen. Vielleicht sollte man den Testern sagen, dass die LowSpeed Druckstufe verstellbar ist ;) Generell kann man beim Verstellen der Dämpfung (Zug- und Druckstufe) sehr schön Veränderungen wahrnehmen. Daher fällt die Abstimmung leicht.

Auf normalen Trails rund um Stuttgart habe ich mit dem werksseitig empfohlenen Luftdruck den Federweg bis auf die letzten ca. 5mm vollständig ausgenutzt (z.B. bei Landung nach Sprung über querliegenden Baumstamm).

Ansprechverhalten ist bereits im Neuzustand 1A. Feinfühliger wie der LV-Hinterbau und auch feinfühliger als die Talas 36.

Generell muss ich sagen, dass unabhängig von der gewählten Gabel die Kombi 140/150mm fürs 301er wohl ideal ist. Mit der 36er Talas und 160mm am Hinterbau schleppt man unnötig über 500g Mehrgewicht mit sich herum und hat trotzdem kein waschechtes Enduro was die Geometrie angeht. Natürlich ist der Hinterbau mit 160mm plüschiger, aber jetzt ist das Rad dafür deutlich agiler ohne wirklich weniger Sicherheit zu vermitteln. Der lange Radstand ist einfach weiterhin als "vertrauensbildende" Hilfe auf den Trails dabei und daher wirkt sich die etwas steilere Geometrie vorallem positiv auf den Spaßfaktor aus.
Ich muss unterm Strich also wohl zugeben, dass die positive Wahrnehmung meines Gabelwechsels (und Umlenkhebelwechsels) wohl weniger auf die Gabel an sich als auf die Gewichtsreduzierung und Geometrieänderung zurückzuführen ist.

Was im Vergleich zu Talas nicht überzeugt ist die Absenkung. Die einstellbare Auslösehärte ist eigentlich ganz nett. Kurz Vorderrad auf den Boden "schlagen" und man hat den vollen Federweg. Die überaus zähe Restfederfunktion im abgesenkten Zustand ist es weniger. Nur gut, dass das 301 eigentlich keine Absenkung braucht.
 
Ist halt eine andere Gabel mit dem alten Innenleben und wenn man tapered möchte bleibt eh nur die EXM.

Was aht sich denn von der alten zur neuen EXC so stark verändert?
Sollte man jetzt das Innenleben tauschen lassen, wenn überhaupt bezahlbar?

Hab jetzt für kleines die "alte" EXC 20mm geschossen. Macht nen soliden Eindruck.
Wird heute Abend erstmal Testweise verbaut.


Gruß
Kippi
 
Zurück