Erfahrungen mit Formula Oro?

mittlerweile gibt es die oro ja in verschiedenen versionen.
meine frage:
was ist der unterschied zwischen der k18 und der k24?
ausser dem FCS.
was ist dieses FCS und braucht man das?
macht nämlich nen preisunterschied von ca. 80-90€ aus.
 
vasco schrieb:
mittlerweile gibt es die oro ja in verschiedenen versionen.
meine frage:
was ist der unterschied zwischen der k18 und der k24?
ausser dem FCS.
was ist dieses FCS und braucht man das?
macht nämlich nen preisunterschied von ca. 80-90€ aus.


außer dem FCS und der Farbe unterscheiden sich die beiden Typen nicht. Die K24 ist die klassische ORO, wobei die K18 eine super Bremse ist und gerade in Preis/Leistung kaum zu Topen ist!
 
eine freundin von mir hat die normale oro puro....
Die findet die Bremse ganz gut.
Die K18 wird bestimmt auch nicht schlecht sein.
 
hi
ich fahre die oro jetzt seit ein paar monaten! Hab bis jetzt echt nur positive erfahrungen gemacht! Kann ich nur empfehlen! Ich werde mir auch so schnell keine anderen bremsen mehr holen! bin echt total überzeugt!
 
hab auch eine oro, mit 180 / 160 und das reicht locker aus, für port du solei...

also mit dem fcs kannst du einfach den druckpunkt verstellen.
die oro puro ist die teuerste mit carbonhebeln, titanschrauben, ...
also ich kann die oro´s wirklich nur empfehlen :daumen:
 
sponge-bob schrieb:
hab auch eine oro, mit 180 / 160 und das reicht locker aus, für port du solei...

also mit dem fcs kannst du einfach den druckpunkt verstellen.
die oro puro ist die teuerste mit carbonhebeln, titanschrauben, ...
also ich kann die oro´s wirklich nur empfehlen :daumen:

Nutzt man diese Druckpunktverstellung denn überhaupt, bzw. merkt man große Unterschiede bei verschiedenen Einstellungen?
 
also ich nutz es auch für die hintere bremse.
ja man merkt unterschiede, aber nicht so krass wie z.b, bei der juicy 7.
aber es reicht bei der oro völlig aus.
 
Ich hab seit ein paar wochen eine ORO K18 mit 180 mm Scheiben.
Nach dem Einbremsen hatte ich ne Zeitlang ein Rubbeln am Hinterrad. Das hat sich aber mit der Zeit gelegt.
Ab und zu quietscht die vordere Scheibe. Ansonsten ganz einfach: problemlos bei super Preis-Leistungsverhältnis.
Montage problemlos, Bei den Bremszangen-Adapern auf die Beschriftung und Drehrichtung achten. Die Adapter IS 2000 vorn 200 mm und hinten 180 mm sind identisch. (Beschriftung R 180; F 200 ist zuerst etwas verwirrend.)
 
sers an alle oro fahrer,

hab sie letzten freitag bekommen (v: 200, h: 180mm) und bin im grossen und ganzen begeistert. bin ca. 15 km auf einer asphaltstrasse abgefahren und habe immer bei ca. 45-50km/h die vordere bremse bis kurz vor dem stillstand gezogen. man konnte zuschauen wie die bremskraft stärker wurde. hinten ist das ganze etwas schwieriger da der hinterreifen zum blockieren neigt. zudem hatte ich bei der zweiten ausfahrt ein leichtes klingeln bei der vorderradbremse (lässt sich duch aufbiegen der feder beheben) und ein quietschen bei der hinterradbremse (vorne seltsamerweise überhaupt nicht!).

muss sagen dass ich mit der bremse äusserst zufrieden bin (was leistung, druckpunkt etc. anbelangt) und bin mir sicher dass ich das einzige derzeit bestehende manko der quietscherei hinten noch in den griff bekommen werde.

empfehlung: kaufen!
 
war mit der oro und 160er scheiben am gardasee. absolut gar keine probleme. habe zwar einen cc-bock, bin aber trotzdem schnell bergab. die paar freerider, die ich überholt hab, können das bezeugen....
wiege aber nur 62 kilo.
also: super bremse
 
Hallo,

fahre die Oro seit ca. 1 Jahr auf meinem Freak. Bremsleistung und Dosierung mit 180/180 Scheiben sehr gut.
Leider hab ich das Problem, das die Vorderbremse nicht gleichmäßig bremst, dadurch bewegt sich die Gabel und Laufrad pulsierend hin und her (in Fahrtrichtung). Ich hab das Gefühl es liegt an den Scheiben, da es hier durch die Bauform breite und schmale Bereiche (Wavescheibe) gibt, scheint die Bremswirkung dementsprechend abwechselnd stärker und schwächer zu sein.
Hat jemand dieses Problem mit der Oro?

Schöne Grüße

Hans
 
Hans schrieb:
Hallo,

fahre die Oro seit ca. 1 Jahr auf meinem Freak. Bremsleistung und Dosierung mit 180/180 Scheiben sehr gut.
Leider hab ich das Problem, das die Vorderbremse nicht gleichmäßig bremst, dadurch bewegt sich die Gabel und Laufrad pulsierend hin und her (in Fahrtrichtung). Ich hab das Gefühl es liegt an den Scheiben, da es hier durch die Bauform breite und schmale Bereiche (Wavescheibe) gibt, scheint die Bremswirkung dementsprechend abwechselnd stärker und schwächer zu sein.
Hat jemand dieses Problem mit der Oro?

Schöne Grüße

Hans
Genau das gleiche ist bei mir auch der Fall. Es muß aber an der Kombination liegen. Ich verwende den gleichen LRS im 2. Rad mit einer Shimano XT. Dort tritt das Problem nicht auf.
 
Moin,

ich habe mir jetzt gebrauchte Oro's hier ausm Bikemarkt geholt. Da ich vermute dass die gute nich ganz i.O. ist habe ich zu der Bremse ein paar Fragen:

-hat die Oro automatische belagsnachstellung?
wollte neue bremsbeläge montieren.mit schraubenzieher die alten auseinanderhebeln, neue rein und so weiter... pustekuchen die Kolben bewegen sich keinen Millimeter. Ist das bei euren Oros auch so? Selbst in der Anleitung steht das man es so machen soll und es hat bei jeder anderen Bremse die ich bisher hatte auch geklappt.
Da ich die Bremsen unbedingt brauche habe ich jetzt ein bisschen Bremsflüssigkeit abgelassen. Irgendwas is da faul, oder?

-wieviel Hebelweg macht bei euch das FCS aus?
ich spüre bei meinem kaum einen unterschied wenn nicht sogar keinen...

-ist es normal, dass wenn man die obere ablassschraube öffnet keine Bremsflüssigkeit austritt? Ist da ein Ventil hinter?

Falls jemand ähnliche Probleme mit einer Oro hat/hatte wärs super wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
 
Hi,

gestern nach einer kleinen Tour wollte ich die Hebel meiner Oro K24 weiter nach innen schieben als mir auffiel, dass unter beiden Klemmen Bremsflüssigkeit war!
Auf den Bildern kann man sehen wie der Lack schon angegriffen wurde.
Ich vermute, dass es aus dem kleinen Loch in der Mitte kam.
Weiß jemand was es sein könnte?

MfG
 

Anhänge

  • DSCF4282.JPG
    DSCF4282.JPG
    46,5 KB · Aufrufe: 77
  • DSCF4283.JPG
    DSCF4283.JPG
    45 KB · Aufrufe: 67
Zurück