Erfahrungen mit Ladegeräten

Hallo,

alos Respekt, 500€ für ein Ladegerät mit Netzteil. Stolze Summe, das wäre schon ne komplette Lupine Lichtanlage.
Aber kleines update zur Akkumatik. Am WE ist eine neue Firmware erschienen, mit der es jetzt in Verbindung mit Logview möglicht ist das Ladegerät per PC zu bedienen. Ich brauche meinen Akku nur ans Ladegerät klemmen und stelle alle Parameter am PC ein. Kann mit auf diese Art und weise auch Profile für einzelne Akkutypen speichern, z. Bsp. Akku lagern, Akku schnell voll, Akku normal usw. Echt genial das Teil und das bei einem Preis von ca. 200€ inkl. 10A notebook Netzteil. Bleiben noch 300€ für Lampenbastelei ;)
 
Hab mir das gekauft

Bestellt am 16.Oktober, angekommen am 23.Oktober.
Funktioniert für meine Belange einwandfrei, 90Australische Dollar inkl. Lieferung.
Lade-Endspannung bei 4s Li-ion 16.78V und zweiter Akku 16.79V.
Anzeige am Gerät war 16.81V. Damit kann ich leben.

smohr
 
Das von DX wird das gleiche sein... genauso wie das "MULTILADER-ENTLADER B6" von Conrad.
Sieht meinem ähnlicher, weil vom Aussehen her hab ich das bekommen.

smohr

P.S. Das Manual von meinem Lader ist das gleiche wie das von Conrad fürs B6
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind die China-Lader inzwischen besser als die China-Kracher (Roller)?
BTW: Ich seh auf den Fotos nicht, wo man die Akkus jetzt reinsteckt - ich weiß, ich oute mich damit jetzt als Elektronik-DAU, vllt. beantwortet trotzdem jemand meine Frage? Ich vermute, das Gerät ist nicht für AAs oder AAAs? Sondern nur für dicke Brezeln?

Gruß
Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen!

So! Jetz hab ich mir den PowerPear LiPoly 300 von Robbe bestellt, wird bei Gelegentheit dan noch an des PC-Netzteil gelötet.

Jetz hab ich nur noch ne Frage, die hab ich noch keine Antwort gefunden, kan ich meine 2 BP-945 6.9Ah in Reihe an des Gerät hängen und mit vollen 3A aufladen? Oder is parallel besser?
Werde noch so IRFZ44N oder wie die Dinger heißen dran klemmen falls des was zu sagen hat, was ich aber ned glaub.

Gruß Mathias
 
Jetz hab ich nur noch ne Frage, die hab ich noch keine Antwort gefunden, kan ich meine 2 BP-945 6.9Ah in Reihe an des Gerät hängen und mit vollen 3A aufladen? Oder is parallel besser?

Parallel ist prinzipiell besser ... ich würde beide parallel dran hängen und dann mit vollen 3 Ampere laden. Wenn beide Packs ungefähr gleich entladen sind, dann teilt sich der Strom ja schön auf. Mit mehr als 2A würde ich so ein einzelnes Akkupack auch nicht laden ... die Akkus selber vertragen zwar mehr, aber das Gesamtpaket "Akkupack" ist dafür nicht ausgelegt. Ausserdem bringen hohe Ströme bei der üblichen CC/CV-Ladung nur eine vergleichsweise geringe Zeitersparnis und beim parallelen Laden ist sichergestellt, dass beide Packs voll geladen werden.

Werde noch so IRFZ44N oder wie die Dinger heißen dran klemmen falls des was zu sagen hat, was ich aber ned glaub.

Willst die die Mosfests auf der Schutzschaltug tauschen, oder was?
 
So hab nun s erste mal mit meinem LiPo Card II von Schulze geladen ... Ladeschlussspannung ist laut Schulze (für LiPo) bei 4,2V +- 50mV ... eher -50mV, bei "Voll" Anzeige war in den Zellen dann 4,15V bis 4,16V drin (nach Aldi-Multimeter) bin aber sonst mit der kompakten Bauweise und dem günstigen Anschaffungspreis sehr zufrieden, ich bin soweit glücklich.
 
Hallo zusammen,

ich habe irgendwie Probleme beim laden meiner BP-945.

Obwohl ich mich hier jetzt fast schon 2 Std. quer durchs Forum lese, habe leider noch keine Antwort für mein Problem finden können.:confused:

Ich lade meine zwei BP-945 mit einem Pro-Peak Prodigy 2 Ladegerät. Beim Laden habe ich beide Akkus (je 5500 mAh) parallel geschaltet. Das Ladegerät habe ich auf einen Ladestrom von 1A eingestellt. Nach genau 1100 mA schaltet das Laderät ab und lädt nicht weiter.

Warum ist das so?
 
Wilkommen im Club der Modellbau-Lader-Fallen-Opfer!

Du stellst vermutlich am Ladegerät mit dem Ladestrom automatisch die Kapazität (teilweise ist das nicht entkoppelbar) ein (frag nicht wie lange ich in der Anleitung danach gesucht habe, ich hatte auch so einen Lader). Und da die tollen Dinger alle Ladungsmengenbegrenzung haben (mit Pech nicht einmal ausschaltbar) hast Du keine Chance Deinen Akku voll zu bekommen. Außer ein paar mal neu zu starten.

Wenn Du Glück hast, kannst Du irgendwo am Lader Ladungsmengenbegrenzung und Zeitbegrenzung deaktivieren. Wenn nicht, hilft nur Ebay (Verkauf des Laders)...

Gruß
Thomas
 
Wilkommen im Club der Modellbau-Lader-Fallen-Opfer!

Du stellst vermutlich am Ladegerät mit dem Ladestrom automatisch die Kapazität (teilweise ist das nicht entkoppelbar) ein (frag nicht wie lange ich in der Anleitung danach gesucht habe, ich hatte auch so einen Lader). Und da die tollen Dinger alle Ladungsmengenbegrenzung haben (mit Pech nicht einmal ausschaltbar) hast Du keine Chance Deinen Akku voll zu bekommen. Außer ein paar mal neu zu starten.

Wenn Du Glück hast, kannst Du irgendwo am Lader Ladungsmengenbegrenzung und Zeitbegrenzung deaktivieren. Wenn nicht, hilft nur Ebay (Verkauf des Laders)...

Gruß
Thomas

Das ist aber sch...:(

Also muß wohl ein neuer Lader her.
Welches Ladegerät könntest du denn empfehlen?
Nicht das ich mir jetzt ein neues zulege und damit dann wieder das gleiche Problem habe.

Gruß Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Durchstöbern des Threads hier ergibt schon einige Info. Ich habe den Schulze Next 7.36-12 und bin zufrieden. Es scheint aber (mit kleinen Abstrichen die Dich vermutlich nicht tangieren, da Du keine 90 Ah lädst) auch deutlich billiger zu gehen.

Gruß
Thomas
 
Durchstöbern des Threads hier ergibt schon einige Info. Ich habe den Schulze Next 7.36-12 und bin zufrieden. Es scheint aber (mit kleinen Abstrichen die Dich vermutlich nicht tangieren, da Du keine 90 Ah lädst) auch deutlich billiger zu gehen.

Gruß
Thomas


würde der Ultra Duo Plus 30 von Graupner funktionieren?

Gruß Jörg
 
Parallel ist prinzipiell besser ... ich würde beide parallel dran hängen und dann mit vollen 3 Ampere laden. Wenn beide Packs ungefähr gleich entladen sind, dann teilt sich der Strom ja schön auf. Mit mehr als 2A würde ich so ein einzelnes Akkupack auch nicht laden ... die Akkus selber vertragen zwar mehr, aber das Gesamtpaket "Akkupack" ist dafür nicht ausgelegt. Ausserdem bringen hohe Ströme bei der üblichen CC/CV-Ladung nur eine vergleichsweise geringe Zeitersparnis und beim parallelen Laden ist sichergestellt, dass beide Packs voll geladen werden.

Toll! Hab gerade gelesen man soll keine Akkupacks parallel laden! Is aber doch irgendwie schwachsinn? Ob die einzelnen Zellen parallel sind oder 2x 2p3s is doch egal? Ich mein am Emde sinds doch eh 12 Zellen, oder nicht?
Elektropro´s bitte zu Wort:

Willst die die Mosfests auf der Schutzschaltug tauschen, oder was?

Ne, da steht im Defekte Schuscha´s-Thread dass ma den also Mosfet schimpft sich des Ding, da ran hängen soll, dann hält die Schaltung.
Oder soll ich mir gleich die Arbeit machen, die Packs cracken, Ledsee-Schuscha ran und eintüddln?

Sorry für die leichte Abschweifung:ka:
 
Habe mir nun auch dieses Ladegerät gekauft.

Ich bin auf diesem Gebiet nicht gerade der Fachman und würde gerne wissen wie/ob man mit dem Gerät die Kapazität einzelner Zellen oder dem gesamten Akkupack ermitteln kann.

Gruß, remahoe
 
Das Datenblatt habe ich mir schon runtergeladen.
Ich wollte nur noch mal sicher gehen und eine andere Aussage hören.
Läd er große Akkus problemlos oder hat er eine abschaltung?

PS.: Hast du den Fehler von neulich gefunden? Würde mich interessieren.
 
Das Teil hat eine Akku-Kapazitätsgrenze, die man deaktivieren kann.
Mein 15Ah Akku hat er voll geladen.

P.S. Der IRF ist abgeraucht. Allerdings kann ich den Spannungssprung beim einschalten
noch nicht nachvollziehen. Bin allerdings noch am testen.
 
Hat irgendjemand meine Frage gelesen? Wegen laden dürfen meinr 2 BP945´s. diese Seite paar Beiträge weiter oben

Gruß Mathias

Hallo,

was ist das für deutsch? Den Satz muß man 3 mal lesen und weiß noch nicht was gemeint ist. Die Problematik mit den Schutzzschaltungen gehört bestimmt nicht in diesen Beitrag. Hier geht es um Ladegeräte. Die LEDSEE Schaltung zu verwenden bringt auch keine Vorteile, da sie auch nicht mehr abhält wie die verbauten Teile.
 
Im Prinzip darf man Akkus immer parallel laden!
Aber beim Parallel Schalten sollte man sich sicher sein, dass die Spannungen nicht zu weit differieren sonst fliessen recht schnell größere Ausgleichsströme vom volleren zum leereren Akku welche unter Umständen die PCB killen!
Das ist aber auch schon alles.
Die Geschichte mit den Mosfet welche Scay meint sind die welche auf der PCB schon drauf sind. Die die Du, icebear, meinst sind bei Serienschaltung der original Camcorderpacks zusätzlich zu montieren damit beim Abschalten einer PCB nicht der Controller an Rückspannung stirbt.
@devil
Sei Froh, dass du's beim dritten mal schon kapiert hast sonst wärs womöglich gar nix mehr geworden:lol:

bernafahre
 
Danke für die aufklärung über mein miserables Deutsch... War eigentlich nur ne Zusatzfrage zu meinem >>> LADEGERÄT <<<

Hab mich gerade entschieden den ursprünglich hier stehenden Text per PN an jemand zu senden der mir ( höchstwahrscheinlich ) ne Antwort gibt, auch wenn die Frage nicht direkt ein Ladegerät betrifft und somit als Offtopic bezeichnet werden könnte...
 
Habe mal eine Frage zum Entladen von Li-Ion Zellen mit Ladegeräten.

Ich habe mir vor kurzem dieses Ladegerät bestellt und bin momentan damit beschäftigt meine Zellen auf ihre Kapazität zu vermessen.

Ich habe diese Samsung Zellen mit 2400mAh.

Laut den Datenblättern diverser Hersteller wird die Nominelle Kapazität mit einer Entladung von 0,2C ermittelt.

da meine Zellen zu 2er Packs CIMG8937.jpgverbunden worden sind und somit die doppelte Kapazität aufweisen habe ich sie mit 2A geladen und einen Entladestrom von 4800mAh x 0,2C = ca.800mAh eingestellt.
Voll geladen hatten sie 4,2V.

Also ich denke soweit habe ich alle Richtlinien eingehalten.

Habe bisher 9 Zweierpacks vermessen und folgende ernüchternde Ergebnisse sind dabei rausgekommen:
1. 4482mAh
2. 3345mAh
3. 3534mAh
4. 3033mAh
5. 2111mAh
6. 2323mAh
7. 2639mAh
8. 2523mAh
9. 2042mAh

Die Zellen wurden mir als neu verkauft. Für mich eindeutig gebrauchte Zellen. Kommentare erwünscht.

So, nun noch einmal zum Ladegerät:
Beim entladen zeigt das Display die Spannung an welche die Zelle momentan hat. Wenn ich nun aber mit dem Multimeter parallel Messe erhalte ich einen um etwa 0,1V höheren Wert.
Hier das Bild:CIMG8935.jpg
Ist dies normal?

Gruß, remahoe
 

Anhänge

  • CIMG8935.jpg
    CIMG8935.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 60
  • CIMG8937.jpg
    CIMG8937.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 48
Zurück